Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Caterer / Bio in der dänischen Außer-Haus-Verpflegung

AHV

Bio in der dänischen Außer-Haus-Verpflegung

Fach-Exkursion nach Aarhus

Bio in der dänischen Außer-Haus-Verpflegung © a'verdis
Die Exkursionsteilnehmer beim gemeinsamen Abendessen

Der dänische Fachverband für Land- und Ernährungswirtschaft und das Beratungsunternehmen a’verdis haben Grossisten, Caterer und Multiplikatoren eingeladen, sich den Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der dänischen Außer-Haus-Verpflegung anzuschauen. Nach einer Exkursion nach Kopenhagen im Mai war im September Aarhus das Ziel.

Dänemark nimmt eine Vorreiterrolle beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung ein. Vielen bereits bekannt ist das Beispiel Kopenhagen, wo die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung durch die Unterstützung der Stadt und durch ein umfangreiches Coaching-Programm einen Bio-Anteil von 90 Prozent verzeichnen kann.

Doch auch außerhalb der Hauptstadt ist Bio ein Thema: Die etwa 600 öffentlichen Kantinen in Aarhus sind auf dem besten Weg, die 60-Prozent-Bio-Marke zu erreichen. In den nächsten Jahren werden darüber hinaus weitere Ziele zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks und von Lebensmittelabfällen angestrebt. Dafür liefert der Grossist bereits CO2-Bilanzen der Lebensmittel mit, sodass sich der Fußabdruck einzelner Küchen unkompliziert berechnen lässt.

Gemeinsam mit dem dänischen Fachverband für Land- und Ernährungswirtschaft lernten die Teilnehmer aus Deutschland verschiedene Einrichtungen und Konzepte vor Ort kennen: Sowohl in einem besuchten Hotel als auch in der Uniklinik überzeugten vor allem der Frischegrad und der hohe Grad an selbst hergestellten Zutaten und Speisen. Beeindruckt hat die Teilnehmer dabei, wie stark im besuchten Krankenhaus der Zusammenhang zwischen Genesung und einer ausgewogenen Bio-Ernährung gesehen wird. Vom Konzept eigener Fleischer und Bäcker in der Krankenhausküche sowie dem weitgehenden Verzicht auf Convenience-Produkte „kann sich Deutschland definitiv eine Scheibe abschneiden“, so Exkursionsteilnehmerin Sara Flügel, Projektleiterin beim Thüringer Ökoherz e. V. Eine grundlegende Strategie kristallisiert sich schnell heraus: Weniger Auswahl, dafür eine höhere Qualität und Frische der Lebensmittel und Speisen mit einem hohen Bio-Anteil.

Zu den Highlights der Exkursion zählte der Agro Food Park mit seinem Innovationszentrum für ökologischen Landbau – das ‚Silicon Valley‘ der Agrar- und Lebensmittelerzeugung Dänemarks. 80 Unternehmen von Start-Ups bis Großunternehmen beschäftigen hier 1.200 Menschen in Büros, Laboren und Testgeländen, zu denen beispielsweise Gewächshäuser mit klimasimulierenden Kammern gehören.

Den Abschluss der Exkursion machte das Food Festival, auf dem Lebensmittelproduzenten beliebte altbekannte und neue Produkte anbieten. Dabei wurden Innovationen wie Würzmittel aus Lebensmittelabschnitten und Erfrischungsgetränke aus Nebenprodukten der Lebensmittelerzeugung vorgestellt – auch hier wird der Trend in Richtung Nachhaltigkeit deutlich.

Auch im nächsten Jahr sollen wieder Fach-Exkursionen nach Dänemark stattfinden. Interessenten können sich vormerken lassen unter info@a-verdis.com.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Mehr bio-regional in Landeskantinen im Bodenseeraum bringen

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium © stefanwunderle @2024

Am 1. Februar 2023 ist das EIP-Projekt ‚35% BioRegio Außer Haus‘ gestartet, das die bio-regionale Lebensmittelversorgung in Großküchen und Kantinen der Bodenseeregion vorantreiben will. Kurz vor Abschluss der zweijährigen Laufzeit trafen sich am 10. Oktober in Ravensburg Beteiligte, Praktiker und Experten zum Bio-Regio Symposium, stellten Ergebnisse vor und diskutierten über Herausforderungen und Chancen für die bio-regionale Außer-Haus-Verpflegung.

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, Dänemark, Krankenhäuser, Veranstaltung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Innovation, AHV, Exkursion

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern

Projekt ‚NahWertVoll‘ erhält Förderbescheid

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern © BMEL

Am 19. Juni veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den ersten Deutschen Ernährungstag. Mehr als 175 Teilnehmer tauschten sich in Berlin zum Schwerpunktthema ‚Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft‘ aus. Der erste Förderbescheid im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs ‚Ernährungswende in der Region‘ ging an das Projekt ‚NahWertVoll‘ für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.

24.06.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, Dänemark, Krankenhäuser, Veranstaltung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Innovation, AHV, Exkursion

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends

Neuer Treffpunkt Gemeinschaftsverpflegung und Sonderschau für Kaufleute: BIOimSEH

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Ein Gemeinschaftsstand für internationale Startups, ein Treffpunkt für die Außer-Haus-Verpflegung und ein für Besucher geöffneter Trendrundgang: Das bietet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ihren Teilnehmern 2024 zum ersten Mal. Vom 13. bis 16. Februar werden rund 2.800 Aussteller in Nürnberg ihre Bio-Innovationen vorstellen. Der Kongress stellt in diesem Jahr das Thema ‚Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme‘ in den Mittelpunkt. Wie bei den letzten Ausgaben werden Teile des Programms auch digital übertragen.

14.11.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Dänemark, Krankenhäuser, Veranstaltung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Innovation, AHV, Exkursion

Kantine Zukunft feiert Erfolge

Preisverleihung in Berlin und online

27.10.2022mehr...
Stichwörter: Ausland, Dänemark, Krankenhäuser, Veranstaltung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Innovation, AHV, Exkursion


BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Dänemark, Krankenhäuser, Veranstaltung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Innovation, AHV, Exkursion