Start / Ausgaben / bioPress 110 - Januar 2022 / Baltische Bio-Lebensmittel auf dem deutschen Markt

Konferenz

Baltische Bio-Lebensmittel auf dem deutschen Markt

Fachkonferenz und Online-Matchmaking

Die Deutsch-Baltische Handelskammer (AHK) organisiert in Kooperation mit baltischen Partnern eine Fachkonferenz für deutsche und baltische Unternehmen der Bio-Lebensmittelbranche. Am 9. März 2022 soll die Konferenz in Riga im hybriden Format stattfinden, gefolgt von einem digitalen B2B-Matchmaking vom 9. bis 23. März.

Bei der Fachkonferenz wird etwa Alexander Beck, Geschäftsführer der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), einen Einblick in den deutschen Bio-Markt geben. Robert Poschacher, Produktmanager Bio bei Edeka, wird zeigen, wie der Einstieg in den deutschen Einzelhandel gelingt. Viele weitere Referenten werden über baltische Lebensmittel und die Situation von Bio-Lebensmitteln in baltischen Ländern aufklären. Die Konferenz findet auf Englisch statt.

Veranstalter sind neben der AHK das deutsche Beratungsunternehmen Local Global Expert sowie verschiedene baltische Investitionsagenturen, Fachverbände und Institute für den biologischen Landbau und Bio-Lebensmittel. Weitere Infos unter: http://www.ahk-balt.org

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik lädt zur Fachkonferenz

VLOG .:. Forum 2025 am 3. Juli in Berlin

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik lädt zur Fachkonferenz © Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.

Am 3. Juli findet die diesjährige Fachkonferenz ‚VLOG .:. Forum 2025‘ in Berlin statt. Auf dem Programm stehen aktuelle Informationen aus erster Hand und Diskussionen rund um ‚Ohne Gentechnik‘. Zentrales Thema sind die laufenden Trilog-Verhandlungen zu den künftigen Regeln für Neue Gentechnik (NGT), deren zweite und womöglich entscheidende Runde wenige Tage vor der Veranstaltung am 30. Juni in Brüssel stattfindet.

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Konferenz, Lebensmittel, Balkan

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt

Einigkeit über mehr Mitsprache für Indigene

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt © BMK/Cajetan Perwein

Am Samstagmorgen fand die 16. Weltnaturkonferenz (COP 16) in Cali (Kolumbien) ein abruptes Ende: Weil die Verhandlungen länger dauerten als geplant, konnte die zentrale Frage der Finanzierung nicht geklärt werden – es waren bereits zu viele Regierungsvertreter abgereist. Dennoch kann die Versammlung Erfolge vorweisen: Indigene bekommen künftig über einen eigenen ständigen Ausschuss mehr Mitspracherechte, es wurde ein Fonds beschlossen, um die Gewinne aus der Nutzung genetischer Ressourcen gerechter zu verteilen und Klima- und Naturschutz sollen enger verzahnt werden.

05.11.2024mehr...
Stichwörter: Konferenz, Lebensmittel, Balkan

Klimafreundliches Schweinefleisch: Endspurt des EU-Forschungsprojekts

BESH lädt zu Workshops und Abschlusskonferenz

Im Sommer 2023 fiel der Startschuss für das EU-finanzierte Forschungsprojekt ‚Climate Fair Pork‘ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), mit dem Wege zu mehr Klimafreundlichkeit in der Schweinefleischerzeugung untersucht werden sollen. Nach einer Halbzeit-Konferenz im Sommer 2024 geht das Projekt nun in die Schlussphase: In zwei kostenlosen Workshops am 28. Oktober und 25. November können Interessierte sich über die CO2-Reduzierung in der Produktion und Verarbeitung von Schweinefleisch informieren. Am 12. Dezember werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts in einer Abschlusskonferenz zusammengefasst.

22.10.2024mehr...
Stichwörter: Konferenz, Lebensmittel, Balkan