Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Projekt ‚GanzTierStark‘ wächst weiter

Gemeinschaftsverpflegung

Projekt ‚GanzTierStark‘ wächst weiter

Kantinen in Berlin-Brandenburg wollen regionales Bio-Rindfleisch aus Weidehaltung

Seit gut einem Jahr unterstützt das TU-Forschungs- und Entwicklungsprojekt GanzTierStark Kantinen aus Berlin und Brandenburg dabei, regionales Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung anzubieten. Als Partner, die ihr Rindfleisch dauerhaft umstellen wollen, sind mittlerweile die Kantine der taz, das GLG-Klinikum in Eberswalde, das Studentenwerk Frankfurt (Oder) und die Berliner Stadtreinigung mit im Boot.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass die Kantinen sich in dieser für sie schweren Zeit mit großem Engagement und viel Kreativität auf den Weg machen, um zu Tierwohl und dem Erhalt wertvoller Kulturlandschaften beizutragen“, berichtet die Projektleiterin Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.

An dem Projekt, das für drei Jahre vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird, sind außerdem die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg, die Marktgesellschaft der Naturland Bauern und das Beratungsbüro a’verdis beteiligt.

Mit Beratung, Kommunikationsmaterialien, Schulungen für die Mitarbeiter und Befragungen der Kantinengäste unterstützen sie ihre Partner entlang der regionalen Wertschöpfungskette. Als besonders wertvoll habe sich der regelmäßige Austausch zwischen den Kantinenleitern und Köchen dazu erwiesen, wie Anfangsschwierigkeiten gemeistert werden können. So seien die Kantinen sehr kreativ mit der Herausforderung umgegangen, dass trotz des Einsatzes hochwertigen Rindfleisches die Preise nicht oder nur geringfügig erhöht werden sollten.

„Wir haben bei Gerichten wie Gulasch die Fleischmenge zugunsten von Gemüse etwas reduziert, aber wir experimentieren auch mit völlig neuen Gerichten. Wir versuchen das wirklich so hinzubekommen, dass es sich jeder leisten kann“, erläutert Sören Hilschenz, der Leiter der Hochschulgastronomie des Studentenwerks Frankfurt (Oder), seine Strategie. Neben den bewährten Spaghetti Bolognese, Gulasch oder Rouladen fanden beispielsweise das Pulled Beef Sandwich, Burritos oder die Tirsik Bowl guten Anklang. Um möglichst viele Teile des Rinds zu verwerten, werde auch gelegentlich Zunge oder Leber angeboten.

„Die Rückmeldungen der Kantinengäste sind überwiegend sehr positiv, was die Mitarbeitenden und die Kantinenleitung wiederum motiviert“, resümiert Martina Schäfer. In den nächsten Monaten sollen weitere Kantinen aus der Region dazukommen und die Erfahrungen auch stärker überregional verbreitet werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Projekt ‚GanzTierStark‘ bietet kostenlose Online-Beratungsmodule

Für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten

Fleischqualität statt Fleischquantität auf den Tellern der Gemeinschaftsgastronomie: Das Projekt GanzTierStark will regionales Bio-Weiderind aus artgerechter Haltung in die Kantinen in Berlin und Brandenburg bringen. In diesem Rahmen wurden Beratungsmodule zu fünf Themenschwerpunkten erstellt. Interessierte aus Erzeugung, Handel, Verarbeitung und Verbänden, Manager von Öko-Modellregionen, aber auch die Küchen selbst können sich die kostenlosen Materialien ab sofort auf der Website von a’verdis herunterladen.

09.12.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalentwicklung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Weidehaltung, Forschungsprojekt, AHV, Bio-Rindfleisch, Ganztierverwertung

Projekt ‚GanzTierStark‘ bringt Bio-Rindfleisch in Kantinen

Der Bio-Boom 2020 mit seinem Umsatzzuwachs von 22 Prozent zeigt deutlich: Wer zuhause selbst kocht, kauft öfter Bio. Damit Kantinen diesem Wunsch nach mehr Bio entsprechen können, startete die TU Berlin mit ihren Kooperationspartnern das Projekt GanzTierStark. Dessen Ziel ist es, regionale Kantinen dabei zu unterstützen, Brandenburger Bio-Rindfleisch von Tieren aus artgerechter Weidehaltung anzubieten.

26.02.2021mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalentwicklung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Weidehaltung, Forschungsprojekt, AHV, Bio-Rindfleisch, Ganztierverwertung

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Ausweitung der Verwaltungsvorschrift Kantine

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen © LEL / G. T. de Maddalena

Anfang 2024 hat das Land Baden-Württemberg mit der Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV) Vorgaben für den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln in Landeskantinen festgelegt und dafür einen gestaffelten finanziellen Ausgleich vorgesehen. Jetzt soll das Angebot im Zuge eines Modellprojekts auf ausgewählte Kliniken mit Vollverpflegung ausgeweitet werden. Ziel ist es, den bio-regionalen Anteil zu erhöhen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen, um die künftige Umstellung zu erleichtern.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalentwicklung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Weidehaltung, Forschungsprojekt, AHV, Bio-Rindfleisch, Ganztierverwertung

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie

28.11.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalentwicklung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Weidehaltung, Forschungsprojekt, AHV, Bio-Rindfleisch, Ganztierverwertung

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Mehr bio-regional in Landeskantinen im Bodenseeraum bringen

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalentwicklung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Weidehaltung, Forschungsprojekt, AHV, Bio-Rindfleisch, Ganztierverwertung

Kantine Zukunft Brandenburg ist angelaufen

Neues Projekt für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

28.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalentwicklung, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Weidehaltung, Forschungsprojekt, AHV, Bio-Rindfleisch, Ganztierverwertung