Start / News / Bio-Tops / Projekt ‚GanzTierStark‘ bringt Bio-Rindfleisch in Kantinen

Gemeinschaftsverpflegung

Projekt ‚GanzTierStark‘ bringt Bio-Rindfleisch in Kantinen

Der Bio-Boom 2020 mit seinem Umsatzzuwachs von 22 Prozent zeigt deutlich: Wer zuhause selbst kocht, kauft öfter Bio. Damit Kantinen diesem Wunsch nach mehr Bio entsprechen können, startete die TU Berlin mit ihren Kooperationspartnern das Projekt GanzTierStark. Dessen Ziel ist es, regionale Kantinen dabei zu unterstützen, Brandenburger Bio-Rindfleisch von Tieren aus artgerechter Weidehaltung anzubieten.

Für Küchen der Gemeinschaftsverpflegung ist der Einsatz von Bio mit Herausforderungen verbunden: die Suche nach neuen Lieferanten, die Konzeption neuer Speisepläne, die Einbindung und Motivation der Küchencrew und nicht zuletzt die Akzeptanz der Kunden. Das Projekt GanzTierStark geht diese Aufgaben seit 2020 an – unter anderen mit Schulungen, Exkursionen und sogenannten Kitchen Talks, einem regelmäßigen Austausch der Kantinenmitarbeitenden untereinander und mit bundesweiten Experten. Ein weiterer Fokus des Projekts liegt auf der Ganztierverwertung.

Peter Schmidt vom Kooperationspartner FÖL (Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg) ist angesichts der pandemiebedingten Schwierigkeiten, mit denen die Küchen zu kämpfen haben, zufrieden mit den Fortschritten von GanzTierStark. „Seit Anfang November 2020 setzt das Studentenwerk Frankfurt (Oder) in allen Mensen ausschließlich auf regionales Bio-Weiderind“, so der Oecotrophologe. „Das Fleisch stammt vorwiegend von zwei uckermärkischen Bio-Höfen. Damit das Bio-Rindfleisch, regionale Bio-Kartoffeln und weitere Produkte als Bio ausgelobt werden können, ließ sich das Studentenwerk biozertifizieren.“

Andere Beispiele für die Etablierung von GanzTierStark sind die Berliner taz-Kantine und das GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde. Jörn Heckert, Küchenchef der taz-Kantine, servierte als Auftakt im Oktober 2020 bei einer Abendveranstaltung Bio-Weiderindfleisch und war begeistert von der Spitzenqualität. Weiter ging es im Dezember 2020 mit Rindergulasch bzw. ‚Weiderind to go‘, das in das reguläre Angebot übernommen wurde. Auch Klinikküchenleiter Sebastian Frölich schreibt seit Dezember 2020 Bio-Weiderindfleisch auf die Speisekarte, da der erste Versuch mit Burger und Co. sehr gut angekommen ist. Aktuell plant das Projektteam Schulungen für die Küchencrews, zuletzt fand eine Online-Fortbildung am 24. Februar statt.

Das Projekt wird gemeinsam vom Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin, der FÖL, der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG, a’verdis sowie weiteren Kooperationspartnern durchgeführt. GanzTierStark wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Projekt ‚GanzTierStark‘ bietet kostenlose Online-Beratungsmodule

Für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten

Fleischqualität statt Fleischquantität auf den Tellern der Gemeinschaftsgastronomie: Das Projekt GanzTierStark will regionales Bio-Weiderind aus artgerechter Haltung in die Kantinen in Berlin und Brandenburg bringen. In diesem Rahmen wurden Beratungsmodule zu fünf Themenschwerpunkten erstellt. Interessierte aus Erzeugung, Handel, Verarbeitung und Verbänden, Manager von Öko-Modellregionen, aber auch die Küchen selbst können sich die kostenlosen Materialien ab sofort auf der Website von a’verdis herunterladen.

09.12.2022mehr...
Stichwörter: Fortbildung, Fleisch, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Brandenburg, Kantine, Weidehaltung, Bio in Kantinen, Schulung, Bio-Rindfleisch, Ganztierverwertung, TU Berlin

Projekt ‚GanzTierStark‘ wächst weiter

Kantinen in Berlin-Brandenburg wollen regionales Bio-Rindfleisch aus Weidehaltung

Seit gut einem Jahr unterstützt das TU-Forschungs- und Entwicklungsprojekt GanzTierStark Kantinen aus Berlin und Brandenburg dabei, regionales Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung anzubieten. Als Partner, die ihr Rindfleisch dauerhaft umstellen wollen, sind mittlerweile die Kantine der taz, das GLG-Klinikum in Eberswalde, das Studentenwerk Frankfurt (Oder) und die Berliner Stadtreinigung mit im Boot.

07.12.2021mehr...
Stichwörter: Fortbildung, Fleisch, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Brandenburg, Kantine, Weidehaltung, Bio in Kantinen, Schulung, Bio-Rindfleisch, Ganztierverwertung, TU Berlin

Coaching Behördengastronomie startet in neue Runde

Mehr Bio und Regio in staatlichen Kantinen

Das Essen in den bayerischen Kantinen soll nachhaltiger werden – besonders in denen der staatlichen Einrichtungen. Im ‚Coaching Behördengastronomie‘ werden dafür Küchenleiter ein Jahr lang von Experten aus den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleitet. Bis zum 13. Januar 2023 können sich interessierte Behörden mit ihren Mensen anmelden.

28.11.2022mehr...
Stichwörter: Fortbildung, Fleisch, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Brandenburg, Kantine, Weidehaltung, Bio in Kantinen, Schulung, Bio-Rindfleisch, Ganztierverwertung, TU Berlin

BioBitte zeigt Erfolgsgeschichten von Bio in der AHV

Neun neue Beispiele guter Praxis

11.01.2023mehr...
Stichwörter: Fortbildung, Fleisch, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Brandenburg, Kantine, Weidehaltung, Bio in Kantinen, Schulung, Bio-Rindfleisch, Ganztierverwertung, TU Berlin

Leuchttürme aus Berlin

Kantine Zukunft ehrt Bio-Engagement in der Gemeinschaftsverpflegung

10.11.2022mehr...
Stichwörter: Fortbildung, Fleisch, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Brandenburg, Kantine, Weidehaltung, Bio in Kantinen, Schulung, Bio-Rindfleisch, Ganztierverwertung, TU Berlin

Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit

Online-Fachtag informiert über nachhaltige Betriebsverpflegung

24.06.2021mehr...
Stichwörter: Fortbildung, Fleisch, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Brandenburg, Kantine, Weidehaltung, Bio in Kantinen, Schulung, Bio-Rindfleisch, Ganztierverwertung, TU Berlin