Start / Business / Bio-Unternehmen / Rheinsberger Preussenquelle ist klimapositiv

Nachhaltigkeit

Rheinsberger Preussenquelle ist klimapositiv

Brandenburger Mineralwasser-Unternehmen überkompensiert CO2-Emissionen

Rheinsberger Preussenquelle ist klimapositiv

Die Rheinsberger Preussenquelle GmbH wirtschaftet seit kurzem klimapositiv. Alle CO2-Emissionen, die das Unternehmen nicht vermeiden kann, werden durch heimischen Öko-Landbau überkompensiert. Das beziehe sich nicht nur auf die Produktion, sondern auf den gesamten Produktzyklus bis zur Rückführung des Leerguts nach Rheinsberg. Maximal 300 Kilometer wird das Bio-Mineralwasser ausgeliefert.

„Würden wir deutschland- oder europaweit liefern, wäre ein ernstzunehmender Ausgleich der Emissionen nicht machbar“, so Frank Stieldorf, Geschäftsführer der Rheinsberger Preussenquelle. „Wasser ist ein schweres Gut, sein Transport ist energieaufwändig und bei circa 200 Mineralwasser-Brunnen in Deutschland dazu auch noch völlig unnötig.“ Viele andere Unternehmen achteten nur auf CO2-Emissionen bis zum Firmentor und ließen ihre weiten Transportwege dabei außen vor.

Die Rheinsberger Preussenquelle verlasse sich auch nicht auf billige Zertifikate aus Übersee, sondern arbeite mit ostdeutschen Biolandwirten zusammen, die durch zusätzlichen Humusaufbau dauerhaft CO2 im Boden speichern. Künftig will man noch regionaler agieren und die Emissionen direkt dort überkompensieren, wo sie entstehen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Klimaschutz in der Eierindustrie

FiBL-Studie zeigt Einsparpotenzial von regionalem Soja

Klimaschutz in der Eierindustrie © Geflügelhof Teichweiden

Rund um die Hälfte CO2 kann durch die Fütterung von regional zertifiziertem Donau Soja im Vergleich zum deutschen Durchschnitts-Ei reduziert werden: Es fallen damit nur noch 1,4 statt 2,9 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Ei an. Das hat eine Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) für den Thüringer Geflügelhof Teichweiden ergeben.

18.03.2022mehr...
Stichwörter: Mineralwasser, Nachhaltigkeit, Co2-Reduzierung, Regionalität, Klimaschutz, Brandenburg, Bio-Mineralwasser, Rheinsberger PreussenQuelle

Klimaneutrales Bio-Mineralwasser

Klimaneutrales Bio-Mineralwasser

Das rieser Urwasser steht für Bio-Qualität, Reinheit und hundertprozentige Klimaneutralität. Um die nicht vermeidbaren CO2-Emissionen zu kompensieren, fördert die Urwasser GmbH vor allem regionale Klimaschutzprojekte. Seit Mitte September ist das Mineralwasser in neuem Design bei Aldi Süd erhältlich.

17.12.2020mehr...
Stichwörter: Mineralwasser, Nachhaltigkeit, Co2-Reduzierung, Regionalität, Klimaschutz, Brandenburg, Bio-Mineralwasser, Rheinsberger PreussenQuelle

Holle-Milchnahrungen jetzt klimapositiv

Bio-Pionier engagiert sich für Nachhaltigkeit

Holle-Milchnahrungen jetzt klimapositiv © Holle baby food AG

Schon bisher trugen alle Milchnahrungen des Demeter-Herstellers für Baby- und Kleinkindkost die Zertifizierung ‚klimaneutral‘. Jetzt geht das Schweizer Unternehmen einen Schritt weiter und bietet das ganze Milchnahrungssortiment klimapositiv an. Holle gleiche damit deutlich mehr klimaschädliche Treibhausgase aus als über die gesamten Rohstoff-, Produktions- und Lieferketten bis zum Verkaufsregal entstehen.

19.11.2021mehr...
Stichwörter: Mineralwasser, Nachhaltigkeit, Co2-Reduzierung, Regionalität, Klimaschutz, Brandenburg, Bio-Mineralwasser, Rheinsberger PreussenQuelle

Klimafreundliches Schweinefleisch

FiBL-Studie zeigt, wie die BESH mit Donausoja CO2 einspart

25.06.2021mehr...
Stichwörter: Mineralwasser, Nachhaltigkeit, Co2-Reduzierung, Regionalität, Klimaschutz, Brandenburg, Bio-Mineralwasser, Rheinsberger PreussenQuelle


Klimapositiv bis 2025

Bohlsener Mühle veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

03.05.2021mehr...
Stichwörter: Mineralwasser, Nachhaltigkeit, Co2-Reduzierung, Regionalität, Klimaschutz, Brandenburg, Bio-Mineralwasser, Rheinsberger PreussenQuelle