Start / News / Bio-Tops / BNN fordert Überarbeitung des Nutri-Scores

Ernährung

BNN fordert Überarbeitung des Nutri-Scores

Stellungnahme für Expertengremium veröffentlicht

Der Nutri-Score ist in der Bio-Branche umstritten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Kritikern nun die Möglichkeit gegeben, Vorschläge zur Weiterentwicklung einzureichen. Die hat der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) genutzt und eine Stellungnahme veröffentlicht: Zusatz- und Ersatzstoffen sollen berücksichtigt werden, außerdem höhere Ballaststoffgehalte und alle Fettsäurespektren.

In seinem Schreiben weist der BNN darauf hin, der Nutri-Score könne nur wirkungsvoll sein, wenn er die tatsächliche Qualität eines Lebensmittels umfassend abbildet und nicht grundlegende ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse außer Acht lässt. Aus diesem Grund werden einige Nachbesserungen gefordert.

Als erster Punkt soll die Anzahl der verwendeten Zusatz- und Ersatzstoffe in den Bewertungsalgorithmus miteinbezogen werden. Die Kombination aus hohen Energiedichten und Zusatz- und Ersatzstoffen in hochverarbeiteten Lebensmitteln wirke sich nachteilig auf die Gesundheit aus. Das natürliche Geschmacksempfinden werde beeinträchtigt und der fehlende Ballaststoffgehalt begünstige den übermäßigen Verzehr der betreffenden Produkte.

Auf der anderen Seite sollen höhere Ballaststoffgehalte berücksichtigt werden, sodass sättigende und gesunde Vollkornprodukte gegenüber Weißmehlprodukten besser abschneiden. Bisher würden Ballaststoffe nur bis zu einem Gehalt von 4,7 Gramm positiv bewertet, wodurch Vollkornprodukte mit einem typischen Gehalt von sieben bis zehn Gramm benachteiligt würden.

Auch im Bereich der pflanzlichen Öle wünscht sich der BNN eine differenziertere Bewertung. Wertvolle ungesättigte Fettsäuren, wie sie beispielsweise mit hohen Gehalten in Lein- und Sonnenblumenöl vorkommen, würden bislang nicht ausreichend berücksichtigt.

Mehle aus Hülsenfrüchten sollten als Protein- und Ballaststoffquelle dem positiv bewerteten Obst-Gemüse-Anteil angerechnet werden können. Auch Kerne, Ölsaaten und gefriergetrocknete Früchte und Gemüse müssten laut BNN aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften dazugezählt werden.

Anlass der BNN-Stellungnahme ist der Aufruf des BMEL vom 23. August 2021, Vorschläge zur Weiterentwicklung des Algorithmus bis zum 15. September einzureichen. Die Forderungen sollen an ein wissenschaftliches Gremium weitergegeben werden, das von den offiziell am Nutri-Score beteiligten Ländern (Frankreich, Belgien, Deutschland, Luxemburg, die Niederlande, Spanien und die Schweiz) eingesetzt wurde, um mögliche Änderungen des Nutri-Score-Algorithmus zu bewerten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Regulator überwacht Nutri-Score in Deutschland

RAL gGmbH (RAL) erhält Zuschlag

Seit ihrer Einführung in Deutschland hat sich die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score einen festen Platz im Supermarktregal erobert: Aktuell haben sich 660 Unternehmen mit rund 1.030 Marken für die Verwendung des Nutri-Scores in Deutschland registriert. Wichtig für die Glaubwürdigkeit des Labels ist, dass die Verwender die Benutzungsbedingungen einhalten und dass dies kontrolliert wird. Dafür ist nun die RAL gGmbH (RAL) zuständig.

22.02.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Zusatzstoffe, Ernährung, BNN, BMEL, Bio-Branche, Positionspapier, Nährwertkennzeichnung, Nutri-Score

Ernährungsmedizin im Krankenhaus stärken

Bündnis medizinischer Fachgesellschaften veröffentlicht Stellungnahme

„Modern und bedarfsgerecht“ soll die Krankenhausversorgung der Zukunft sein – so das Credo der Regierungskommission, die derzeit Vorschläge für eine Umstrukturierung des deutschen Klinikwesens erarbeitet. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müsse dringend auch die Ernährungskompetenz an den Kliniken gestärkt werden – das fordert ein Bündnis aus 24 medizinischen Fachgesellschaften. In einer Stellungnahme, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) erarbeitet wurde, wenden sie sich mit konkreten Vorschlägen an das Bundesministerium für Gesundheit.

17.04.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Zusatzstoffe, Ernährung, BNN, BMEL, Bio-Branche, Positionspapier, Nährwertkennzeichnung, Nutri-Score

Biologische Vielfalt nützt Mensch und Planet

Slow Food veröffentlicht Positionspapier zu Ernährung und Gesundheit

Im Rahmen des heutigen Weltgesundheitstages stellt Slow Food sein Positionspapier ‚Unsere Nahrung, unsere Gesundheit. Biologische Vielfalt schützen heißt Mensch und Planeten heilen‘ vor. Darin setzt sich der Verein mit dem aktuellen Zustand der globalen Lebensmittelsysteme auseinander, der Wirkung von Slow Food als Treiber gesunder Ernährung und mit den Chancen einer besseren Lebensmittelpolitik.

07.04.2022mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Zusatzstoffe, Ernährung, BNN, BMEL, Bio-Branche, Positionspapier, Nährwertkennzeichnung, Nutri-Score

Trippelschritte gegen Fehlernährung

Neue Ergebnisse der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie

22.04.2021mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Zusatzstoffe, Ernährung, BNN, BMEL, Bio-Branche, Positionspapier, Nährwertkennzeichnung, Nutri-Score

UGB-Tagung: Ernährung aktuell

Online-Veranstaltung am 7. und 8. Mai

16.04.2021mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Zusatzstoffe, Ernährung, BNN, BMEL, Bio-Branche, Positionspapier, Nährwertkennzeichnung, Nutri-Score