Nährwertkennzeichnung
Regulator überwacht Nutri-Score in Deutschland
RAL gGmbH (RAL) erhält Zuschlag
Seit ihrer Einführung in Deutschland hat sich die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score einen festen Platz im Supermarktregal erobert: Aktuell haben sich 660 Unternehmen mit rund 1.030 Marken für die Verwendung des Nutri-Scores in Deutschland registriert. Wichtig für die Glaubwürdigkeit des Labels ist, dass die Verwender die Benutzungsbedingungen einhalten und dass dies kontrolliert wird. Dafür ist nun die RAL gGmbH (RAL) zuständig.
Die RAL prüft ab sofort die ordnungsgemäße Registrierung, Berechnung und Benutzung des Nutri-Scores und steuert die Marktüberwachung und Missbrauchsverfolgung. Sie hat den Zuschlag als Regulator nach einem EU-weiten Ausschreibungsverfahren erhalten. Außerdem wird sie sich um die Betreuung von interessierten bzw. bereits registrierten Unternehmen kümmern.
Dazu erklärt Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: „Immer mehr Lebensmittel tragen den Nutri-Score. Mit einer unabhängigen Stelle zur Marktüberwachung und Missbrauchsverfolgung wird der Nutri-Score als verlässliche Orientierungshilfe für die Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Lebensmittelwahl weiter gestärkt.“
Die RAL besitzt langjährige Expertise im Bereich von Kennzeichnungen und übernimmt bereits für verschiedene staatliche Siegel, wie unter anderem den Grünen Knopf oder den Blauen Engel, Aufgaben im Bereich der Lizenzvergabe, Marktüberwachung und Rechtsverfolgung.