Start / Business / Themen / Zertifizierung / Regulator überwacht Nutri-Score in Deutschland

Nährwertkennzeichnung

Regulator überwacht Nutri-Score in Deutschland

RAL gGmbH (RAL) erhält Zuschlag

Seit ihrer Einführung in Deutschland hat sich die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score einen festen Platz im Supermarktregal erobert: Aktuell haben sich 660 Unternehmen mit rund 1.030 Marken für die Verwendung des Nutri-Scores in Deutschland registriert. Wichtig für die Glaubwürdigkeit des Labels ist, dass die Verwender die Benutzungsbedingungen einhalten und dass dies kontrolliert wird. Dafür ist nun die RAL gGmbH (RAL) zuständig.

Die RAL prüft ab sofort die ordnungsgemäße Registrierung, Berechnung und Benutzung des Nutri-Scores und steuert die Marktüberwachung und Missbrauchsverfolgung. Sie hat den Zuschlag als Regulator nach einem EU-weiten Ausschreibungsverfahren erhalten. Außerdem wird sie sich um die Betreuung von interessierten bzw. bereits registrierten Unternehmen kümmern.

Dazu erklärt Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: „Immer mehr Lebensmittel tragen den Nutri-Score. Mit einer unabhängigen Stelle zur Marktüberwachung und Missbrauchsverfolgung wird der Nutri-Score als verlässliche Orientierungshilfe für die Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Lebensmittelwahl weiter gestärkt.“

Die RAL besitzt langjährige Expertise im Bereich von Kennzeichnungen und übernimmt bereits für verschiedene staatliche Siegel, wie unter anderem den Grünen Knopf oder den Blauen Engel, Aufgaben im Bereich der Lizenzvergabe, Marktüberwachung und Rechtsverfolgung.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nutri-Score soll transparenter werden

Anwenderforum beteiligt Unternehmen und Verbraucherverbände

Nutri-Score soll transparenter werden © stock.adobe.com/Markus Mainka

Unternehmen und Verbraucherverbände sollen stärker in die Arbeit am Nutri-Score eingebunden werden. Im Rahmen von Anwenderforen, die mindestens einmal jährlich tagen, sollen sie über aktuelle Entwicklungen der Nährwertkennzeichnung informiert sowie zu technischen und praktischen Umsetzungsfragen angehört werden. Das hat der Nutri-Score-Lenkungsausschuss beschlossen, der für die übergreifende Koordination und Entwicklung auf internationaler Ebene verantwortlich ist.

18.04.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Kontrolle, Label, Zertifizierung, BMEL, Kennzeichnung, Nährwertkennzeichnung, Nutri-Score

Neues Bio-Logo für Kantinen: Infoblatt bietet Orientierung

Bio zertifizieren nach der AHVV

Seit dem 5. Oktober können Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, die Bio-Lebensmittel verwenden, dies noch besser sichtbar machen. Die neue Bio-Verordnung für die Außer-Haus-Verpflegung (AHVV) hat den Rahmen für eine dreistufige Zertifizierung geschaffen. Mit einem überarbeiteten Infoblatt zeigt die Initiative BioBitte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wie interessierte Küchen schrittweise vorgehen können.

22.11.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Kontrolle, Label, Zertifizierung, BMEL, Kennzeichnung, Nährwertkennzeichnung, Nutri-Score

BNN fordert Überarbeitung des Nutri-Scores

Stellungnahme für Expertengremium veröffentlicht

Der Nutri-Score ist in der Bio-Branche umstritten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Kritikern nun die Möglichkeit gegeben, Vorschläge zur Weiterentwicklung einzureichen. Die hat der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) genutzt und eine Stellungnahme veröffentlicht: Zusatz- und Ersatzstoffen sollen berücksichtigt werden, außerdem höhere Ballaststoffgehalte und alle Fettsäurespektren.

22.09.2021mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Kontrolle, Label, Zertifizierung, BMEL, Kennzeichnung, Nährwertkennzeichnung, Nutri-Score