Start / Business / Bio-Unternehmen / AöL trifft Grünen-Politikerin Manuela Rottmann

Verbände

AöL trifft Grünen-Politikerin Manuela Rottmann

Gespräch über Wege zur Ernährungswende

Was tragen Wahre Preise zu einer nachhaltigeren Ernährung bei? Wie kann die Ernährungswende gelingen? Welche politischen Maßnahmen brauchen wir? Auf Einladung des Mitgliedsunternehmens Maintal Konfitüren GmbH traf sich die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller mit der Bundestagsabgeordneten Manuela Rottmann (Bündnis 90/Die Grünen).

„Wahre Preise und Transparenz in der Preiszusammensetzung können die Wertschätzung der Menschen gegenüber Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung und Lebensmitteln steigern. Dieses Bewusstsein für den tatsächlichen Wert ist eine Bedingung für den nachhaltigen Wandel“, so Klaus Hammelbacher, Geschäftsführer der Maintal Konfitüren GmbH, zum Dreh- und Angelpunkt einer nachhaltigen Ernährungswende.

Manuela Rottmann stellte zur Kulinarik des 21. Jahrhunderts heraus: „Gutes Leben fängt bei gutem, gesundem Essen an. Die fortschreitende Industrialisierung der Lebensmittelproduktion geht auf Kosten von Umwelt, Klima und unserer Gesundheit. Auch am gedeckten Tisch können wir unser Klima schützen – indem wir regionale, ökologische Lebensmittel und weniger tierische Produkte zu uns nehmen. Davon profitiert auch unsere Gesundheit. Für all das braucht es Aufklärung, klare Kennzeichnungen von Zusammensetzung und Herkunft unserer Lebensmittel und eine faire Preisgestaltung, von der auch unsere Erzeuger profitieren.“

Dr. Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand der AöL, fügt zum Standpunkt des Verbands hinzu: „Die Politik ist gefragt: Wir müssen externalisierte Umweltkosten konsequent vermeiden, damit die Preise die ökologische Wahrheit sagen. Auch gilt es, den marktwirtschaftlichen Wettbewerb um die besten Umweltkonzepte in der Lebensmittelwirtschaft zu forcieren. Und: Bewusstsein und Kompetenz der Bürger für eine gesunde und nachhaltige Ernährung systematisch müssen gefördert werden. Alles gemeinsam ist entscheidend, um die Menschen erfolgreich dazu zu motivieren, sich nachhaltiger zu ernähren – für eine Kulinarik des 21. Jahrhunderts.“

„All die Maßnahmen, die die Ernährungswende inklusive wahrer Preise ermöglichen, müssen auf einer Politik für nachhaltigere Ernährung gründen. Denn eine solche Dynamik kann sowohl Klima- und Umweltschutz, als auch soziale Mindeststandards, Tierwohl und die Gesundheit der Menschen fördern“, fasst Manuela Rottmann den Weg von der Vision zur Realität zusammen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘

Politisches Frühstück am Brandenburger Tor

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘ © Andechser Molkerei Scheitz GmbH

Wahre Preise, keine Gentechnik durch die Hintertür und mehr Bio in Kantinen und Co – das waren die Kernforderungen, die das Aktionsbündnis ‚Bio für Alle‘ am vergangenen Freitag im Rahmen eines politischen Frühstücks am Brandenburger Tor vortrug. Gemeinsam mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Assoziation ökologische Lebensmittelhersteller (AöL) und weiteren Branchenvertretern wandte sich die Andechser Molkerei Scheitz, Initiatorin des Bündnisses, an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, AöL, Die Grünen, Transparenz, Ernährungspolitik, Wahre Preise

Ernährungsstrategie für 2023 begonnen

AöL hofft auf Systemwechsel

Mit einer Auftaktveranstaltung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 29. Juni in Berlin offiziell den Prozess zur Erarbeitung einer nationalen Ernährungsstrategie begonnen. Unter Beteiligung von etwa 150 Stakeholdern aus Lebensmittelwirtschaft, Verbraucherschaft und Wissenschaft soll diese bis Ende 2023 formuliert und verabschiedet werden.

01.07.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, AöL, Die Grünen, Transparenz, Ernährungspolitik, Wahre Preise

Das Feilschen um den Bio-Rohwarenpreis stoppen

AöL fordert: wahre Preise etablieren

Nicht nur die Hitze der letzten Wochen und die Dürre auf den Feldern, auch die anhaltende Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine zeigen, wie krisenanfällig unser konventionelles Ernährungssystem ist. Resiliente und nachhaltige Strukturen waren seit jeher ein Grundgedanke der Öko-Land- und Ernährungswirtschaft. Das zahlt sich jetzt in der Krise aus. Die Chance zum Wandel zu einem enkeltauglichen Ernährungssystem war nie größer und die Notwendigkeit nie drängender, meint die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL).

11.08.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, AöL, Die Grünen, Transparenz, Ernährungspolitik, Wahre Preise

Dialog zur Ernährungswende

Erweiterter AöL-Vorstand trifft Manuela Rottmann, MdB

16.03.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, AöL, Die Grünen, Transparenz, Ernährungspolitik, Wahre Preise