Start / Business / Themen / IT / Nachhaltig Gärtnern mit digitaler Hilfe

Garten

Nachhaltig Gärtnern mit digitaler Hilfe

Garten-App Alphabeet leistet Unterstützung beim ökologischen Gemüseanbau

Nachhaltig Gärtnern mit digitaler Hilfe © farmee GmbH

Die Garten-App Alphabeet hilft Hobby-Gärtnern beim nachhaltigen Gemüseanbau im eigenen Garten. Mit einem Beetplanungstool, einer aktiven Community und individueller Anleitung begleitet sie ihre Nutzer durchs ganze Gartenjahr – von der Anzucht bis zur Ernte. Eine Online-Umfrage zeigte jetzt, dass die App die Nutzer auch signifikant bei ökologischen Anbaumethoden unterstützt.  

Laut der Umfrage berücksichtigen rund zwei Drittel der Alphabeet-Nutzer beim Anbau Mischkultur-Prinzipien und steigern so die Effizienz der genutzten Fläche. 70 Prozent konnten durch die App ihr Wissen über Mischkulturen erweitern.

80 Prozent der Befragten, für die fehlendes Wissen ein Hindernis zum biologischen Gärtnern darstellt, sehen in Alphabeet eine Hilfe zum Füllen dieser Wissenslücke. 60 Prozent definieren ihre Anbaumethoden bereits als biologisch und fühlen sich durch die App im biologischen Gärtnern unterstützt. Dazu pflanzen 85 Prozent insektenfreundliche Pflanzen an und 70 Prozent nutzen eigenen Kompost zur Düngung.

Alphabeet wurde 2019 vom Stuttgarter Start-up farmee ins Leben gerufen. Ein zehnköpfiges Team aus den Bereichen Agrarbiologie, Software, Bildung und Kommunikation beschäftigt sich in dem jungen Unternehmen mit nachhaltiger Ernährung der Zukunft. Über zwei Jahre wurde die App von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Programm ‚Green Start-up‘ fachlich und finanziell mit 125.000 Euro gefördert.

Verfügbar ist Alphabeet für die mobilen Betriebssysteme iOS und Android, es gibt aber auch eine Desktopversion. Die Grundfunktionen können kostenlos genutzt werden, eine pro-Mitgliedschaft gibt es ab 3,33 Euro im Monat.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Reaktor statt Landwirtschaft?

Zelluläre Ersatzprodukte stehen in den Startlöchern

Eier, Käse und Fleisch aus Tanks am Stadtrand anstatt aus Bauernhöfen auf dem Land. Was gestern noch utopisch – oder für andere eher dystopisch – klang, droht Realität zu werden. Vor kurzem hat sich in England die Umweltorganisation Replanet gegründet. Wie NDR Kultur berichtet, will sie 75 Prozent der Erde verwildern lassen und einen Großteil der Lebensmittelproduktion in den Bio-Reaktor verlagern.

22.03.2023mehr...
Stichwörter: App, Nachhaltigkeit, Garten, Start Up, Ökolandbau, Gemüseanbau, Anbaumethoden, Digitalangebote

Mit Suppen und Aufstrichen Lebensmittel retten

Die Dörrwerk GmbH kreiert Convenience-Produkte aus geretteten Rohstoffen

Mit Suppen und Aufstrichen Lebensmittel retten © Dörrwerk GmbH

Zehn Prozent aller Treibhausgasemissionen sind auf Lebensmittelverschwendung zurückzuführen, so die Berliner Dörrwerk GmbH. Mit ihrer Marke Rettergut stellt das Start-up haltbare Produkte aus übriggebliebenen Lebensmitteln her. Alle Artikel sind vegetarisch, die meisten sogar vegan. Suppen, Aufstriche und Riegel werden durchweg in Bio-Qualität produziert.

01.12.2022mehr...
Stichwörter: App, Nachhaltigkeit, Garten, Start Up, Ökolandbau, Gemüseanbau, Anbaumethoden, Digitalangebote

GenerationenAcker auf der BUGA 23

Acker e.V. bietet Naturerfahrungsraum für Jung und Alt

GenerationenAcker auf der BUGA 23 © Acker e.V.

Vom 14. April bis zum 8. Oktober 2023 schafft Acker e.V. auf der Bundesgartenschau in Mannheim einen 330 Quadratmeter großen Naturerfahrungsraum für Jung und Alt: den GenerationenAcker. In über 125 Veranstaltungen will das Sozialunternehmen zusammen mit interessierten Besuchern den Zusammenhang zwischen Lebensmittelproduktion, Natur und Nachhaltigkeit erforschen. Der Acker entsteht auf dem Mannheimer Spinelli-Gelände, das derzeit für die Gartenschau umgestaltet wird.

03.11.2022mehr...
Stichwörter: App, Nachhaltigkeit, Garten, Start Up, Ökolandbau, Gemüseanbau, Anbaumethoden, Digitalangebote


Rewe will Prospekte einstellen

Schritt vorwärts in der Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategie

09.08.2022mehr...
Stichwörter: App, Nachhaltigkeit, Garten, Start Up, Ökolandbau, Gemüseanbau, Anbaumethoden, Digitalangebote