Start / Business / Themen / Gesellschaft / Franz-Theo Gottwald erhält Bundesverdienstkreuz

Auszeichnung

Franz-Theo Gottwald erhält Bundesverdienstkreuz

Anerkennung für Engagement im Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz

Franz-Theo Gottwald erhält Bundesverdienstkreuz © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (re.) und Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald (li.) bei der Aushändigung des Verdienstordens im Bayerischen Umweltministerium

Am 26. Februar hat Franz-Theo Gottwald, Leiter der Akademie Schloss Kirchberg und langjähriger Vorstand der Schweisfurth Stiftung, den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhalten – die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Verliehen wird die Auszeichnung durch den Bundespräsidenten, die Aushändigung übernahm Bayerns Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber.

„Das Bundesverdienstkreuz bekommen Menschen, die heute das Fundament unseres Zusammenlebens stärken, damit wir uns auch morgen darauf stützen können. Menschen mit einem festen Wertekompass, die aktive Arbeit für das Gemeinwohl leisten – Menschen wie Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald“, sagte Glauber bei der Übergabe der Auszeichnung.

„Ihr ehren- und hauptamtliches Engagement für eine nachhaltige Wirtschaftsweise zeugt von einer großen Leidenschaft für Zukunftsgestaltung, von großem Verantwortungsdenken und -handeln gegenüber Mensch, Tier, Natur und Umwelt“, würdigte er Gottwald in der Laudatio – egal ob als Wissenschaftler, Berater, Redner, Publizist oder Kuratoriumsmitglied.

Von 1988 bis 2020 war Gottwald als Vorstand der Schweisfurth Stiftung aktiv und initiierte zahlreiche Projekte für eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft. Von 2009 bis 2018 wirkte er zunächst als stellvertretender, dann als erster Vorsitzender der Verbraucherkommission Bayern. Der promovierte Philosoph und diplomierte Theologe forscht und lehrt als Honorarprofessor für Agrar- und Bioethik an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin, leitet seit 2008 ehrenamtlich die Cocreatio-Stiftung für Kooperation und kollektive Entwicklung in Berg bei München, ist Vorstandsvorsitzender des Vereins Kulinarisches Erbe Bayern, Leiter der Kommission Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft beim Senat der Wirtschaft sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Stiftung Weltzukunftsrat (World Future Council). Ende 2021 hat Gottwald die Leitung der Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg übernommen.

„Albert Schweitzer hat mir als Ethiker mit seiner Formel die Richtung gewiesen: Gut ist Leben erhalten, Leben fördern, entwicklungsfähiges Leben auf seinen höchsten Wert bringen. Böse ist Leben vernichten, Leben beeinträchtigen, entwicklungsfähiges Leben hemmen“, sagte Gottwald in seiner Dankesrede. „Das breite Feld der Agrar- und Ernährungswirtschaft war und ist für die Verwirklichung dieser Berufung besonders geeignet.“

Bei der Umsetzung gelte es immer, die Interessen der Handelnden und Betroffenen zu begreifen, grundlegende Zielkonflikte zu erkennen und konkrete, integrale Lösungsansätze zu suchen. Als Motivation zur Entwicklung nachhaltiger Strategien sei außerdem die Stärkung von Werten unumgänglich: „Nur wenn eine gemeinsame Wertebasis geschaffen ist und täglich genährt wird, können Verhaltensänderungen von Gruppen oder Individuen erreicht werden.“

In schwierigen Zeiten, geprägt von Kriegen, Klimaschäden, Artensterben und dem Erstarken autoritärer Regimes, bedankte sich Gottwald bei seinen Mitstreitern für das „breit aufgestellte Miteinander in einem konstruktiven, freiheitlichen Geist, dieses gemeinsame Bewegtsein und nicht Müde werden angesichts großer Aufgaben. Dafür Netzwerkbildner und Treiber zu sein, hat mir immer besonders Freude bereitet.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mit biologischer Landwirtschaft zum ‚totalen Frieden‘

VII. World Organic Forum auf Schloss Kirchberg/Jagst

Mit biologischer Landwirtschaft zum ‚totalen Frieden‘ © Akademie Schloss Kirchberg

Vom 1. bis 3. Juli fand in der Akademie Schloss Kirchberg das 7. World Organic Forum statt. Im Fokus des internationalen Kongresses für Ökologie, Klima und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft standen Chancen und Grenzen von Bio, Agrarökologie und regenerativem Landbau auf dem Weg zur Agrarwende, die Möglichkeiten regionaler Wertschöpfung und das Potenzial von mehr Zusammenarbeit. Wie mithilfe von Biolandbau Gewalt gestoppt werden konnte, zeigte der eindrückliche Vortrag des philippinischen Bürgermeisters Rommel C. Arnado.

05.07.2024mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Tierschutz, Netzwerk, Ökolandbau, Verbraucherschutz, Schweisfurth-Stiftung, Albert Schweitzer, Agrarwende, Akademie Schloss Kirchberg, Bundesverdienstkreuz, Umweltschutz, Franz-Theo Gottwald, Kooperation

Urs Niggli erhält Klipstein-Wissenschaftspreis

Auszeichnung für wegweisende Forschung zu umweltschonender Agrarproduktion

Urs Niggli erhält Klipstein-Wissenschaftspreis

Für seine Leistungen auf dem Gebiet agrarökologischer Landwirtschafts- und Ernährungssysteme wurde Urs Niggli, Präsident des Schweizer Instituts für Agrarökologie und Obmann des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Österreich, mit dem Wissenschaftspreis der Dr.-Ernst-Leopold Klipstein-Stiftung ausgezeichnet. Die Stiftung wurde 2018 neu an der Justus-Liebig-Universität gegründet und hat sich die Verbesserung der nachhaltigen Agrarproduktion mittels innovativer Konzepte als Ziel gesetzt. Der Wissenschaftspreis wurde dieses Jahr zum ersten Mal vergeben.

29.11.2023mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Tierschutz, Netzwerk, Ökolandbau, Verbraucherschutz, Schweisfurth-Stiftung, Albert Schweitzer, Agrarwende, Akademie Schloss Kirchberg, Bundesverdienstkreuz, Umweltschutz, Franz-Theo Gottwald, Kooperation

Bäuerliche Pioniere gründen Allianz für regenerative Landwirtschaft

Bündnis zur Koordination und politischen Interessenvertretung

Bäuerliche Pioniere gründen Allianz für regenerative Landwirtschaft © Filmkrug, Nina Reichmann

50 Vorreiter der regenerativen Landwirtschaft aus mehr als 20 Ländern haben sich vom 15. bis zum 17. November auf Schloss Kirchberg getroffen und schließlich offiziell die ‚Europäische Allianz für Regenerative Landwirtschaft‘ (EARA) gegründet. Das neue Bündnis zielt darauf ab, die Stimmen der landwirtschaftlichen Pioniere in den politischen Diskurs der EU zur Agrar- und Ernährungswende einzubringen und zu verhindern, dass der Begriff der regenerativen Landwirtschaft von der industriellen Wirtschaft dominiert wird.

22.11.2023mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Tierschutz, Netzwerk, Ökolandbau, Verbraucherschutz, Schweisfurth-Stiftung, Albert Schweitzer, Agrarwende, Akademie Schloss Kirchberg, Bundesverdienstkreuz, Umweltschutz, Franz-Theo Gottwald, Kooperation

Zukunftspreis für Bio-Konditorin und zwei Ziegenhalter

Öko-Junglandwirte-Netzwerk ehrt vorbildliche Nachwuchsbetriebe

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Tierschutz, Netzwerk, Ökolandbau, Verbraucherschutz, Schweisfurth-Stiftung, Albert Schweitzer, Agrarwende, Akademie Schloss Kirchberg, Bundesverdienstkreuz, Umweltschutz, Franz-Theo Gottwald, Kooperation

Özdemir: Jugend ist Schlüssel für nachhaltige Landwirtschaft

BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz zu Transformation des Agrar- und Ernährungssektors

05.05.2023mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Tierschutz, Netzwerk, Ökolandbau, Verbraucherschutz, Schweisfurth-Stiftung, Albert Schweitzer, Agrarwende, Akademie Schloss Kirchberg, Bundesverdienstkreuz, Umweltschutz, Franz-Theo Gottwald, Kooperation

Paradigmenwechsel zu einer zukunftsfähigen Agrarpolitik

Zukunftskommission Landwirtschaft legt Abschlussbericht vor

30.06.2021mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Tierschutz, Netzwerk, Ökolandbau, Verbraucherschutz, Schweisfurth-Stiftung, Albert Schweitzer, Agrarwende, Akademie Schloss Kirchberg, Bundesverdienstkreuz, Umweltschutz, Franz-Theo Gottwald, Kooperation