Start / News / BÖLW kommentiert die Gemeinsame EU-Agrarpolitik

GAP

BÖLW kommentiert die Gemeinsame EU-Agrarpolitik

Um die Landwirtschaft wirksam umzubauen, solle in Bio investiert werden

BÖLW kommentiert die Gemeinsame EU-Agrarpolitik
Biologische Landwirtschaft könne Ökologie und Ökonomie vereinen, so die BÖLW.

Die Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP) wird momentan politisch umgesetzt: In Brüssel beraten der EU-Agrarrat, das EU-Parlament und die EU-Kommission, in Berlin legt die Bundesregierung die ersten Gesetzesentwürfe vor. Hierzu verabschiedete der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) am 20. Mai 2021 auf seiner Mitgliederversammlung eine Resolution. Sie rief die Parteien der künftigen Bundesregierung zum gemeinsamen Umbau der Land- und Ernährungswirtschaft auf. Ein weiterer Kommentar soll dem Nachdruck verleihen.

Der Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Peter Röhrig, sagte:

„Eine gute GAP muss Bäuerinnen und Bauern, die besonders klima- und umweltfreundlich arbeiten, eine verlässliche Perspektive geben. Dann können die Betriebe dazu beitragen, die Ziele der Farm to Fork-Strategie zu erreichen.

Bio-Bauern und die Kollegen, die umstellen wollen, betrifft das besonders. Denn das System Öko-Landwirtschaft hat echte Zehnkämpferqualitäten beim Schutz unserer Ressourcen von Artenvielfalt über Klima und Tiere bis zum Wasser. Ökologie und Ökonomie gehen auf Bio-Höfen heute schon Hand in Hand. In Bio investieren, heißt Landwirtschaft wirksam, erprobt und sicher zukunftsfit zu machen.

Mit seinem Kontrollsystem stellt Bio engmaschig und wirksam sicher, dass die Höfe die strengen gesetzlichen Bio-Vorgaben zum Schutz der Umwelt einhalten. Und zwar ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Das schützt Betriebe und Behörden vor weiterer, unnötiger Bürokratie.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Am gestrigen Mittwoch, 2. April, hat der Agrarausschuss des bayerischen Landtags acht Experten zur Zukunft der europäischen Agrarförderung ab 2028 befragt, darunter Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ). Sein Statement: Die knapper werdenden EU-Mittel müssten noch stärker auf die Entlohnung von Umwelt- und Naturschutzleistungen konzentriert werden, was auch die bayerische Landwirtschaft stärke. Andernfalls drohe die Akzeptanz für die Fördermittel zu schwinden. Vielversprechend für die künftige Förderung sei das Stufenmodell des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

03.04.2025mehr...
Stichwörter: EU, Landwirtschaft, BÖLW, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP

Anträge für Öko-Regelungen nehmen zu

Positiver Trend bei den freiwilligen Gemeinwohlleistungen

2025 wurden bislang bundesweit deutlich mehr Anträge für Öko-Regelungen – also freiwillige Umweltleistungen, die im Zuge der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) honoriert werden können – eingereicht als im Vorjahr. Das zeigt eine Auswertung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Der Positivtrend aus 2024 setzt sich demnach fort.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: EU, Landwirtschaft, BÖLW, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: EU, Landwirtschaft, BÖLW, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP