Biodiversität
AöL-Unternehmen: Arten schützen, Vielfalt fördern
Ein Bekenntnis zum Tag der biologischen Vielfalt
Zum 20. Mal wird am 22. Mai der Internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Anlässlich dazu bekennt sich die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) e.V. mit ihren Mitgliedsunternehmen zur Biodiversität, einem der Kernthemen ihrer Arbeit. Denn der Artenreichtum sei die Basis allen Lebens und Wirtschaftens – vor allem in der Lebensmittelbranche.
Wenn Arten sterben, hat das massive Folgen, vor allem für die Landwirtschaft und die Lebensmitteversorgung. Der Verlust von Biodiversität bedroht die Lebensmittelwirtschaft auf besondere Weise – und viele Unternehmen gehen diese Herausforderung aktiv an. Die Mitgliedsunternehmen der AöL engagierten sich in zahlreichen Projekten für einen sorgsamen Umgang mit der Natur:
Sie verarbeiten ökologisch produzierte Rohwaren, legen eigene Kräutergärten und Blühwiesen an, forschen zu Bodenschutz und Artenvielfalt, gestalten ihre Firmengelände naturnah, bewirtschaften Flächen ökologisch, beleben beinahe ausgestorbene Nutztierrassen neu, erhalten die genetische Vielfalt von Nutzpflanzen, starten Initiativen für mehr Bio-Landwirtschaft, schützen Insekten sowie Bienen und teilen ihr Know-How und ihre Ansätze für mehr Artenschutz mit Partnern und Lieferanten weltweit. Die AöL ist stolz auf diese Biodiversitätsleistungen und unterstützt jegliche Anstrengungen, Vielfalt zu fördern.
Im Jahr 2022 werden Artenschutz und Biodiversität in der AöL darüber hinaus in besonderem Fokus stehen: Zum 20-jährigen Verbandsjubiläum drehe sich alles um die Kernthemen, darunter auch das ‚nachhaltige Unternehmen‘. Es war bereits der Gründungsimpuls des Verbands, zusammen an der nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmen zu arbeiten und Nachhaltigkeitsstrategien fest im Unternehmen zu integrieren.
„Die unternehmerische Fokussierung auf nachhaltiges Wirtschaften, einschließlich ökologischer Lebensmittelverarbeitung, führt nachweislich zum Schutz von Biodiversität. Daher stellt die AöL seit ihrer Gründung im Jahr 2002 das Thema ‚nachhaltiges Unternehmen‘ in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Und diese zeigt: Der Erhalt von Arten und lebenswerten Räumen für Pflanzen und Tiere ist dringend notwendig, machbar und Voraussetzung für eine enkeltaugliche Ernährungswirtschaft“, so der geschäftsführende Vorstand der AöL, Dr. Alexander Beck.