Start / News / Ökologie / AöL-Unternehmen: Arten schützen, Vielfalt fördern

Biodiversität

AöL-Unternehmen: Arten schützen, Vielfalt fördern

Ein Bekenntnis zum Tag der biologischen Vielfalt

Zum 20. Mal wird am 22. Mai der Internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Anlässlich dazu bekennt sich die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) e.V. mit ihren Mitgliedsunternehmen zur Biodiversität, einem der Kernthemen ihrer Arbeit. Denn der Artenreichtum sei die Basis allen Lebens und Wirtschaftens – vor allem in der Lebensmittelbranche.

Wenn Arten sterben, hat das massive Folgen, vor allem für die Landwirtschaft und die Lebensmitteversorgung. Der Verlust von Biodiversität bedroht die Lebensmittelwirtschaft auf besondere Weise – und viele Unternehmen gehen diese Herausforderung aktiv an. Die Mitgliedsunternehmen der AöL engagierten sich in zahlreichen Projekten für einen sorgsamen Umgang mit der Natur:

Sie verarbeiten ökologisch produzierte Rohwaren, legen eigene Kräutergärten und Blühwiesen an, forschen zu Bodenschutz und Artenvielfalt, gestalten ihre Firmengelände naturnah, bewirtschaften Flächen ökologisch, beleben beinahe ausgestorbene Nutztierrassen neu, erhalten die genetische Vielfalt von Nutzpflanzen, starten Initiativen für mehr Bio-Landwirtschaft, schützen Insekten sowie Bienen und teilen ihr Know-How und ihre Ansätze für mehr Artenschutz mit Partnern und Lieferanten weltweit. Die AöL ist stolz auf diese Biodiversitätsleistungen und unterstützt jegliche Anstrengungen, Vielfalt zu fördern.

Im Jahr 2022 werden Artenschutz und Biodiversität in der AöL darüber hinaus in besonderem Fokus stehen: Zum 20-jährigen Verbandsjubiläum drehe sich alles um die Kernthemen, darunter auch das ‚nachhaltige Unternehmen‘. Es war bereits der Gründungsimpuls des Verbands, zusammen an der nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmen zu arbeiten und Nachhaltigkeitsstrategien fest im Unternehmen zu integrieren.

„Die unternehmerische Fokussierung auf nachhaltiges Wirtschaften, einschließlich ökologischer Lebensmittelverarbeitung, führt nachweislich zum Schutz von Biodiversität. Daher stellt die AöL seit ihrer Gründung im Jahr 2002 das Thema ‚nachhaltiges Unternehmen‘ in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Und diese zeigt: Der Erhalt von Arten und lebenswerten Räumen für Pflanzen und Tiere ist dringend notwendig, machbar und Voraussetzung für eine enkeltaugliche Ernährungswirtschaft“, so der geschäftsführende Vorstand der AöL, Dr. Alexander Beck.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Slow Food stellt acht Forderungen an künftige Bundesregierung

Zukunftsorientierte Transformation des Lebensmittelsystems gefragt

Anlässlich der nahenden Bundestagswahl stellt der Verein Slow Food Deutschland acht Forderungen für eine grundlegende Neuausrichtung der Ernährungspolitik an die künftige Bundesregierung. Nötig sei es, den Herausforderungen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und sozialer Ungleichheit mit zukunftsorientierten Rahmenbedingungen und Maßnahmen zu begegnen.

28.01.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Alexander Beck, Biodiversität, AöL, Bio-Lebensmittelwirtschaft

Aldi und Naturland gewinnen Sustainability Heroes Award

Naturland-Förderprogramm Artenvielfalt überzeugt in Kategorie Biodiversität

Aldi und Naturland gewinnen Sustainability Heroes Award © Aldi Süd

Aldi Nord, Aldi Süd und die Naturland Zeichen GmbH wurden gemeinsam mit dem Sustainability Heroes Award ausgezeichnet, der von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen (DQS) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) jährlich vergeben wird. Das von Aldi unterstützte Förderprogramm Artenvielfalt von Naturland konnte die Jury im Bereich Biodiversität überzeugen.

11.10.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Alexander Beck, Biodiversität, AöL, Bio-Lebensmittelwirtschaft

Barbara Scheitz erhält Ehrenpreis der Heinz Sielmann Stiftung

Auszeichnung für „neue Maßstäbe hinsichtlich der Vereinbarkeit von ökonomischem Handeln und Artenschutz“

Barbara Scheitz erhält Ehrenpreis der Heinz Sielmann Stiftung © Tanja Marotzke / Heinz Sielmann Stiftung

Vergangene Woche hat die Heinz Sielmann Stiftung ihren Ehrenpreis verliehen, mit der sie seit 1994 Vorbilder in Sachen Naturschutz und Erhalt der Artenvielfalt auszeichnet. Dieses Jahr geht der Preis an Barbara Scheitz, Geschäftsführerin der zu hundert Prozent biologisch wirtschaftenden Andechser Molkerei Scheitz, sowie an Anita Idel, Tierärztin, Agrarwissenschaftlerin und Autorin des Buchs ‚Die Kuh ist kein Klimakiller‘.

22.11.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Alexander Beck, Biodiversität, AöL, Bio-Lebensmittelwirtschaft

Keine Rolle rückwärts

Es braucht echte Innovation für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem

11.05.2022mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Alexander Beck, Biodiversität, AöL, Bio-Lebensmittelwirtschaft