Start / News / Bio-Tops / Ökolandbau generationengerecht gestalten

Verbände

Ökolandbau generationengerecht gestalten

Biokreis setzt neue Standards für seine regional & fair-Zertifizierung

Ökolandbau generationengerecht gestalten © Biokreis e.V.

Vor beinahe 15 Jahren rief der ökologische Anbauverband Biokreis e.V. eine regional & fair-Zertifizierung ins Leben, um eine besonders verantwortungsvolle Wertschöpfung zu honorieren. Nun wurden die Richtlinien umfassend überarbeitet und um den Aspekt Generationengerechtigkeit erweitert.

Die regional & fair-Zertifizierung ist ein freiwilliger Standard, den Mitglieder im Biokreis zusätzlich zu den Biokreis-Richtlinien erfüllen können. Er steht Unternehmen aus Gastronomie, Verarbeitung und Handel sowie Imkereien und direktvermarktenden landwirtschaftlichen Betrieben offen.

Um die Voraussetzungen für die Zertifizierung zu erfüllen, müssen die Unternehmen nachweisen, dass sie ihrer sozialen Verantwortung in besonderer Weise gerecht werden. Grundlage zur Bewertung ist ein Punktesystem. Jedes zertifizierte Unternehmen sammelt mit Maßnahmen aus einem in den Richtlinien aufgeführten Katalog individuell Punkte.

Faire Partnerschaften, soziale Verantwortung und der gerechte Umgang mit zukünftigen Generationen stehen im Mittelpunkt der Maßnahmen. Dabei ist der letzte Aspekt neu dazugekommen. „Wir sind es kommenden Generationen schuldig, unsere heutige Lebensweise enkeltauglich zu gestalten“, erklärt Biokreis-Geschäftsführer Josef Brunnbauer. Daher müssen Unternehmen, die sich zertifizieren lassen wollen, jetzt klimaneutrale Produktionsweisen anstreben und die Vielfalt an Nutztierrassen und samenfesten Sorten in der Landwirtschaft fördern.

Die regional & fair-Richtlinien stehen auf der Webseite des Biokreis zur Einsicht und zum Download bereit. Insbesondere beim Begriff der Regionalität legt der Anbauverband Wert auf eine überprüfbare Regelung: Als regional gilt ein Unternehmen dann, wenn es einen festgelegten Anteil der zugelieferten Rohwaren über eine Wegstrecke von nicht mehr als 250 Kilometern bezieht. Der Anteil der regionalen Rohwaren unterscheidet sich je nach Unternehmensform (Direktvermarktung und Imkerei 100 %, Verarbeitung 80 %, Gastronomie 50 %, Handel 35 %).

Zusätzlich zur Überarbeitung der Richtlinien wurde ein neues regional & fair-Logo entworfen, das mit dem Biokreis-Markenzeichen verbunden ist.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Demeter erneuert Kontrollverfahren

Neue Richtlinie zur sozialen Verantwortung beschlossen

Demeter erneuert Kontrollverfahren © Viscom

Am 8. und 9. April traf sich der Bio-Anbauverband Demeter zur Delegiertenversammlung in Oberursel, um Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Beschlossen wurde eine neue Richtlinie zur sozialen Verantwortung, die ab 2026 für alle Mitglieder gelten soll. Außerdem ermöglicht der Verband landwirtschaftlichen Betrieben künftig ein alternatives Zertifizierungsverfahren, das stärker auf die individuelle Entwicklung der Höfe ausgerichtet werde. Der neue Demeter-Entwicklungsbericht 2024/25 liefert aktuelle Verbandszahlen und beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Demeter-Geschichte in der NS-Zeit.

10.04.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Zertifizierung, Regionalität, Ökolandbau, Biokreis, Fairer Handel, Generationengerechtigkeit, regional & fair Zertifizierung

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt

Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) wählt neuen Vorstand

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt © LVÖ Bayern e.V.

Gestern hat die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) turnusgemäß ihren Vorstand neu gewählt. Thomas Lang, Co-Vorsitzender des Bioland-Landesverbandes Bayern, wurde nach zwei Jahren Amtszeit einstimmig als LVÖ-Vorsitzender bestätigt. Der gesamte Vorstand besteht nun aus zwölf Mitgliedern, jeweils zwei aus den vier LVÖ-Mitgliedsverbänden Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland, sowie jeweils ein beratendes Mitglied aus den Erzeugerringen der Verbände.

26.03.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Zertifizierung, Regionalität, Ökolandbau, Biokreis, Fairer Handel, Generationengerechtigkeit, regional & fair Zertifizierung

Biokreis zertifiziert Edeka Bio

Zusammenarbeit mit allen großen Bio-Anbauverbänden

Vor zwei Jahren gab der Edeka-Verbund die Zusammenarbeit mit Biokreis zur Zertifizierung seiner Fachhandelsmarke Naturkind bekannt. Nun werde der Anbauverband aus Niederbayern auch Produkte der Eigenmarke Edeka Bio ausloben, so die Edeka.

18.02.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Zertifizierung, Regionalität, Ökolandbau, Biokreis, Fairer Handel, Generationengerechtigkeit, regional & fair Zertifizierung



Bioland-Pop-up-Store ist eröffnet

Direktvermarktung und Ort der Begegnung in Verden

07.10.2024mehr...
Stichwörter: Verbände, Zertifizierung, Regionalität, Ökolandbau, Biokreis, Fairer Handel, Generationengerechtigkeit, regional & fair Zertifizierung