Start / News / Ökologie / Eosta plädiert für neue niederländische Agrarpolitik

Agrarpolitik

Eosta plädiert für neue niederländische Agrarpolitik

Beratungsbrief an das neue Kabinett

Gemeinsam mit einer Koalition aus Unternehmen, Naturverbänden, Wissenschaftlern, Landwirten und Verwaltungen hat der Bio-Großhändler Eosta einen Beratungsbrief an das neue Kabinett verfasst. Der Brief ‚Regie op ruimte‘ (Kontrolle über den Raum) enthält sieben Empfehlungen für den Kampf um ländlichen Raum und Stickstoff, der in den Niederlanden geführt wird.

Befürwortet wird ein nationales Abkommen über die Landwirtschaft für die nächsten zwanzig Jahre, das mit dem Green Deal übereinstimmt und mit einem substanziellen Budget verknüpft ist (1,5 bis zwei Milliarden Euro pro Jahr). Dazu sei es notwendig, die Politik und das gesamte System von Subventionen und Steuern rund um die Organisation des niederländischen ländlichen Raums gründlich zu überarbeiten.

Landwirtschaft müsse auf Grundlage sozialer und ökologischer Ziele belohnt und beurteilt werden. Die Reduzierung des Viehbestandes wird dabei als Endergebnis einer Entwicklung gesehen, bei der die Bauern neue Verdienstmodelle erhalten.

Der Brief baut auf den Appell auf, den Volkert Engelsman, Geschäftsführer von Eosta, zu Beginn des Jahres an Frans Timmermans und die Europäische Kommission richtete. Darin forderte er weitreichende fiskalische Maßnahmen, um die Agrarpolitik des Green Deal realisieren zu können.

Die sieben Empfehlungen erklären, wie die Probleme Klima, Stickstoff, Biodiversität und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in einer Weise angegangen werden können, die sich für Landwirte lohnt. Ausgangspunkt für die Landnutzung und -bewirtschaftung müssten gesunde Böden und biologische Vielfalt sein. Dazu wird etwa vorgeschlagen, einen Stickstofffond einzuführen und steuerliche Bonus-Maßnahmen bereitzustellen, um nachhaltiges Produzieren und Konsumieren attraktiver zu machen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio begünstigt artenreiche Darmflora

Eosta fördert Studie über die mikrobielle Vielfalt in Boden, Nahrung und Darm

Bio begünstigt artenreiche Darmflora © TintaPix/Pixabay

Das Mikrobiom – also die Gesamtheit der Mikroorganismen – spielt eine wichtige Rolle für die menschliche (Darm-)Gesundheit. Wie aber kann man den Artenreichtum an Darmbakterien im Körper durch Ernährung und Lebensstil beeinflussen? Der niederländische Bio-Großhändler Eosta unterstützt eine Studie der Stiftung Bac2nature und der Universität Maastricht, die den Zusammenhang zwischen der Art des Anbaus, der mikrobiotischen Artenvielfalt und der Verdauung untersucht.

23.09.2021mehr...
Stichwörter: Niederlande, Eosta, Empfehlung, Boden, EU-Kommission, Agrarpolitik, Biodiversität, Stickstoff, Volkert Engelsmann, Steuer, Frans Timmermans

Wissenschaftler fordern ehrgeizige Pestizidverordnung

Keine Verzögerung durch Folgenabschätzung

Über 300 Wissenschaftler fordern eine ehrgeizige Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden (SUR). Die weltweite Reduzierung des Pestizideinsatzes sei einer der wichtigsten Verhandlungspunkte auf dem UN-Biodiversitätsgipfel in Montréal. Die drohende Blockade der in der EU geplanten Pestizidreduktion um 50 Prozent bis 2030 beurteilen die Unterzeichner als sehr besorgniserregend.

16.12.2022mehr...
Stichwörter: Niederlande, Eosta, Empfehlung, Boden, EU-Kommission, Agrarpolitik, Biodiversität, Stickstoff, Volkert Engelsmann, Steuer, Frans Timmermans

Naturland wird 40

Jubiläumskongress mit hochkarätigen Gästen

Naturland wird 40

Mit vielen prominenten Gästen aus Politik, Wissenschaft und Praxis feierte Naturland heute in Berlin sein 40-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto ‚Bio ist die Antwort‘ sprachen Naturland-Präsident Hubert Heigl, Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und die Artenschutzexpertin Katrin Böhning-Gaese über nötige Maßnahmen für das Ziel von 30 Prozent Bio und den Beitrag des Ökolandbaus zur Bewältigung der aktuellen Krisen.

13.09.2022mehr...
Stichwörter: Niederlande, Eosta, Empfehlung, Boden, EU-Kommission, Agrarpolitik, Biodiversität, Stickstoff, Volkert Engelsmann, Steuer, Frans Timmermans

Biolandbau leistet Carbon Farming

IFOAM Organics Europe fordert mehrdimensionalen Ansatz für die Kohlenstoffbewirtschaftung

03.05.2022mehr...
Stichwörter: Niederlande, Eosta, Empfehlung, Boden, EU-Kommission, Agrarpolitik, Biodiversität, Stickstoff, Volkert Engelsmann, Steuer, Frans Timmermans

Bio im Boden lassen

Real Organic-Landwirte kämpfen für ihre Arbeit

06.02.2023mehr...
Stichwörter: Niederlande, Eosta, Empfehlung, Boden, EU-Kommission, Agrarpolitik, Biodiversität, Stickstoff, Volkert Engelsmann, Steuer, Frans Timmermans

Taifun-Tofu will Sojaanbau revolutionieren

badenova Innovationsfonds fördert Freiburger Tofu-Hersteller

19.12.2022mehr...
Stichwörter: Niederlande, Eosta, Empfehlung, Boden, EU-Kommission, Agrarpolitik, Biodiversität, Stickstoff, Volkert Engelsmann, Steuer, Frans Timmermans