Start / Business / Themen / Politik / Biolandbau leistet Carbon Farming

Agrarwende

Biolandbau leistet Carbon Farming

IFOAM Organics Europe fordert mehrdimensionalen Ansatz für die Kohlenstoffbewirtschaftung

Weniger Treibhausgasemissionen (THG), Schutz der Artenvielfalt und gesunde Böden mit einer höheren Kohlenstoffbindung: Um die Leistungen des ökologischen Landbaus zu honorieren, die über das Speichern von CO2 im Boden hinausgehen, fordert der europäische Dachverband IFOAM in seinem neuen Positionspapier eine umfassendere Perspektive zum Carbon Farming.

Der europäische Dachverband der Bio-Branche begrüßt zwar die Initiative ‚Nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe‘ der Europäischen Kommission – um die langfristigen Klimaziele zu erreichen, sei es jedoch wichtig, gut funktionierende und widerstandsfähige Ökosysteme anzustreben. Carbon Farming solle daher auf eine systemische Umstellung der Landwirtschaft abzielen, die sich nicht nur auf die Kohlenstoffwirtschaft fokussiert. Andernfalls sei die Gefahr von Greenwashing zu groß.

„Es muss sichergestellt werden, dass die Bemühungen von Vorreitern wie den Biobauern nicht bestraft, sondern auch anerkannt werden – damit nicht diejenigen, die in der Vergangenheit versäumt haben, Maßnahmen zu ergreifen, durch ein Carbon Farming-System am meisten belohnt werden“, so Jan Plagge, Präsident von IFOAM Europa.

Der EU-Rechtsrahmen für die Zertifizierung der Kohlenstoffbindung in landwirtschaftlichen Böden soll noch im Jahr 2022 festgelegt werden. Die Bio-Branche sieht Probleme in der Messung, Validierung und einer gerechten Honorierung. Kritisch wird auch die Sättigung von Böden und das Nicht-Beachten von anderen Emissionen beim Carbon Farming betrachtet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Studie bestätigt Klimaschutzpotenzial des Ökolandbaus

EU-Kommission untersucht Beitrag der GAP-Strategiepläne zur Treibhausgasreduktion

Studie bestätigt Klimaschutzpotenzial des Ökolandbaus © stock.adobe.com/encierro

Die Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission (DG AGRI) hat eine Studie in Auftrag gegeben, die den erwarteten Beitrag der Strategiepläne der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zur Verringerung und Bindung von Treibhausgasemissionen ermittelt. Demnach sind die Umstellung auf Ökolandbau, Fruchtfolgen bzw. Diversifizierung sowie die Ausweitung des Anbaus von Deckfrüchten die drei Maßnahmen mit dem höchsten Minderungspotenzial: zusammen 78 Prozent von bis zu 31 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr.

26.11.2024mehr...
Stichwörter: Boden, EU-Kommission, IFOAM, Humus, Biodiversität, Kohlenstoffspeicherung, Ökolandbau, IFOAM EU, Agrarwende, Treibhausgas

Arla untersucht regenerative Landwirtschaft für Milchbetriebe

Länderübergreifendes Pilotprogramm mit FAI Farms

Arla untersucht regenerative Landwirtschaft für Milchbetriebe © Arla Foods

Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods mit Sitz in Dänemark will in 24 Pilotbetrieben Praktiken der regenerativen Landwirtschaft für Milchviehbetriebe untersuchen. Ziel ist es, datenbasierte Belege zu den Auswirkungen dieser Praktiken auf Natur und Klima zu erhalten. Zudem werden europaweit mehr als 900 Arla Bio-Landwirte künftig den Kohlenstoffgehalt in ihrem Boden messen und Praktiken auf ihren Betrieben erfassen, die die Biodiversität fördern.

23.09.2021mehr...
Stichwörter: Boden, EU-Kommission, IFOAM, Humus, Biodiversität, Kohlenstoffspeicherung, Ökolandbau, IFOAM EU, Agrarwende, Treibhausgas

Solidarität für Sri Lanka

Internationale Bio-Bewegung unterstützt Engagement des Inselstaats

Solidarität für Sri Lanka

Sri Lanka will auf 100 Prozent biologischen Landbau umstellen. Mit einer Verordnung hat Präsident Gotabaya Rajapaksa im Mai das ehrgeizige Ziel für sein Land vorgegeben. In einem internationalen Webinar, organisiert vom Lanka Organic Agriculture Movement (LOAM), IFOAM und weiteren Bio-Allianzen, sprach die globale Bio-Gemeinschaft Sri Lanka gestern ihre Unterstützung aus.

10.06.2021mehr...
Stichwörter: Boden, EU-Kommission, IFOAM, Humus, Biodiversität, Kohlenstoffspeicherung, Ökolandbau, IFOAM EU, Agrarwende, Treibhausgas


Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

18.07.2025mehr...
Stichwörter: Boden, EU-Kommission, IFOAM, Humus, Biodiversität, Kohlenstoffspeicherung, Ökolandbau, IFOAM EU, Agrarwende, Treibhausgas