Start / News / Bio-Tops / Solidarität für Sri Lanka

100 Prozent Bio

Solidarität für Sri Lanka

Internationale Bio-Bewegung unterstützt Engagement des Inselstaats

Solidarität für Sri Lanka
Shashindra Rajapaksa, Staatsminister Sri Lankas für Bio-Lebensmittel und High-Tech-Landwirtschaft, beim Eröffnungsvortrag

Sri Lanka will auf 100 Prozent biologischen Landbau umstellen. Mit einer Verordnung hat Präsident Gotabaya Rajapaksa im Mai das ehrgeizige Ziel für sein Land vorgegeben. In einem internationalen Webinar, organisiert vom Lanka Organic Agriculture Movement (LOAM), IFOAM und weiteren Bio-Allianzen, sprach die globale Bio-Gemeinschaft Sri Lanka gestern ihre Unterstützung aus.

„Wir müssen weg von schädlichen chemischen Düngern und hin zu moderner Technologie, um mit Hilfe des Ökolandbaus eine gesunde Gesellschaft zu schaffen“, sagte Shashindra Rajapaksa, der für Bio-Lebensmittel und High-Tech-Landwirtschaft zuständige Staatsminister Sri Lankas. In den nächsten zehn Jahren solle der Traum von einem 100 Prozent biologischen Sri Lanka erfüllt werden.

Vandana Shiva, Gründerin der indischen NGO Navdanya, die sich für Biodiversität und Ökolandbau stark macht, brachte ihre Begeisterung über die „fantastische Entscheidung“ zum Ausdruck. „Das ist die Antwort auf den Klimawandel!“, ist sie überzeugt. Sri Lanka könne sich dadurch gleichzeitig aus der Abhängigkeit von Importen befreien, dem Artensterben und dem Rückgang kleiner bäuerlicher Betriebe entgegentreten und für eine nachhaltige und gesunde Gesellschaft sorgen.

Die Agrochemie-Lobby schwächen

„Für 50 Prozent der Treibhausgase ist die industrielle Landwirtschaft global verantwortlich“, betonte Shiva. Außerdem seien im Fall von Indien 53 neue Schädlingsarten erst durch chemische Dünger gebracht worden, welche die Pflanzen schwächten und den Bodenorganismus töteten. Auch die Produktivität und die Qualität der Lebensmittel würden dadurch beeinträchtigt. „Die Erde verliert, die Landwirte verlieren, die Konsumenten verlieren – nur das Giftkartell gewinnt!“ Jetzt müssten andere Regierungen folgen und der Agrochemie-Lobby ihre Grundlage entziehen.

Bio zur Politk machen

Auch Hans Herren, Präsident des Millenium Institutes, beklagte, wie die mächtige Lobby der Agrarwirtschaft den notwendigen Systemwandel verhindere. Dass billiges Essen und Profit über alles gestellt werde, sei Ursache des Problems. Kurzfristiges Denken und übermäßige Exportorientierung müssten endlich ein Ende haben. „Wir haben uns von den Dienstleistungen wegbewegt, welche die Natur uns bietet“, bedauerte er. Umso wichtiger, dass unter den Verantwortlichen langsam ein Umdenken stattfinde. Gesunde Ernährung sei ein Bürgerrecht und die Regierung müsse dafür handeln – nicht der Privatsektor. „Machen wir Bio zur Politik!“, rief er auf.

Gesunde Böden für gesunde Ernten

Auf die Wichtigkeit gesunder Böden im Klimawandel ging Ranil Senanayake, Gründer des Internationalen Netzwerks für Analoge Forstwirtschaft, verstärkt ein. Millionen Bakterien und Mikroorganismen machten den Wert des Bodens aus. Durch vermehrtes Extremwetter und Temperaturen von über 39 Grad in mehreren Regionen werde die landwirtschaftliche Produktivität sinken, Pflanzen und Regenwürmer würden sterben und Hungersnöte die Folge sein. Auch die externe Energie der konventionellen Landwirtschaft zerstöre Biomasse, Böden und Biodiversität.

 „Aber wir können die Böden wieder aufbauen und Leben zurückbringen“, meinte er. Bäume reinigten das Grundwasser, Pflanzen veränderten durch ihre Wurzeln die Bodenqualität und kühlten ihre Umgebungsluft durch Transpiration. Daher sei es etwa eine gute Idee, Bäume als kühlende Elemente um Felder herum zu platzieren. „Wenn wir bei Monokulturen bleiben, wird biologische Landwirtschaft alleine nicht ausreichen“, warnte er. „Wir brauchen ein neues Design der Landwirtschaft!“

Andre Leu, der das Netzwerk ‚Regeneration International‘ leitet, untermauerte die These der höheren Erträge im Ökolandbau. Mit Hilfe von ‚Biologically Enhanced Agricultural Management‘ (Biologisch verbessertes landwirtschaftliches Management) sei es australischen Landwirten gelungen, die Bodengesundheit zu erhöhen und ihre Ernteerträge zu verdoppeln. Eine bessere Reis-Ernte lieferte auch das in Madagaskar entwickelte ‚System of Rice Intensification‘, bei dem viel Rücksicht auf das Wurzelwachstum genommen wird.

Mit Unterstützung zum Ziel

„Indem wir die organische Bodensubstanz erhöhen, erhöhen wir auch Stabilität, mikrobielle Aktivität und Wasseraufnahme“, erklärte Leu. Der Boden erodiere nicht, die Nährstoffe würden nicht weggewaschen und das Wasser könne effizienter genutzt werden. „Die Verordnung des Präsidenten kann umgesetzt werden!“, ist er überzeugt. Sri Lanka werde dadurch seine Landwirtschaft resilienter machen, höhere Erträge erzielen, Biodiversität zurückbringen und das Einkommen der Landwirte verbessern.

Am Ende der Veranstaltung richteten sich viele internationale Bio-Organisationen mit solidarischen Botschaften an Sri Lanka. „Unsere Unterstützung ist nicht nur formal“, betonte Salvadore Basile, Vizepräsident der Global Alliance of Organic Districts (GAOD). Man werde helfen wo immer nötig und die eigenen Erfahrungen gerne teilen. Miyoshi Satoko bedankte sich im Namen von ALGOA (Asian Local Governments for Organic Agriculture) für die Ermutigung für andere Regierungen und blickte zuversichtlich auf Sri Lankas Ziel. „Mit starken Partnerschaften können wir es schaffen.“

Lena Renner

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Oase in der Wüste

SEKEM-Landwirte verwandeln toten Sand in lebendigen Boden

Bio-Oase in der Wüste

Bio-Produkte mitten in der Wüste herstellen? Quasi ohne Regenwasser? Dass das möglich ist, hat Ibrahim Abouleish mit der Initiative SEKEM in Ägypten gezeigt. In der zweiten Sitzung der Webinar-Reihe ‚Aufbauende Landwirtschaft‘ erzählte sein Sohn Helmy Abouleish gestern von seinen Erfahrungen. Knapp 80 Teilnehmer lernten den Wert von Kompost kennen und erhielten Einblick in die Möglichkeiten einer motivierten Gemeinschaft.

11.06.2021mehr...
Stichwörter: Ausland, Boden, Veranstaltung, IFOAM, Biodiversität, Ökolandbau, Länder, Ernte, Chemielobby, Webinar, Sri Lanka, LOAM, 100 Prozent Bio

Biolandbau leistet Carbon Farming

IFOAM Organics Europe fordert mehrdimensionalen Ansatz für die Kohlenstoffbewirtschaftung

Weniger Treibhausgasemissionen (THG), Schutz der Artenvielfalt und gesunde Böden mit einer höheren Kohlenstoffbindung: Um die Leistungen des ökologischen Landbaus zu honorieren, die über das Speichern von CO2 im Boden hinausgehen, fordert der europäische Dachverband IFOAM in seinem neuen Positionspapier eine umfassendere Perspektive zum Carbon Farming.

03.05.2022mehr...
Stichwörter: Ausland, Boden, Veranstaltung, IFOAM, Biodiversität, Ökolandbau, Länder, Ernte, Chemielobby, Webinar, Sri Lanka, LOAM, 100 Prozent Bio

100 Prozent Biolandwirtschaft

Sri Lanka verordnet Landwirtschaft ohne Agrochemie

Der indische Bundesstaat Sikkim hat es weltweit als erster vorgemacht, auf 100 Prozent biologischen Landbau umzustellen, was inzwischen auch von weiteren indischen Bundesstaaten aufgegriffen wird. Bhutan hat sich schon länger auf diesen Weg gemacht, ebenso wie die Mongolei und auch das österreichische Burgenland. Nun hat auch der Präsident von Sri Lanka Gotabaya Rajapaksa mit einer Verordnung das Ziel einer agro-chemiefreien Landwirtschaft für sein Land gesetzt. Am 10. Mai 2021 wurde der Beschluss veröffentlicht und ein staatliches Gremium mit 46 Experten eingesetzt.

03.06.2021mehr...
Stichwörter: Ausland, Boden, Veranstaltung, IFOAM, Biodiversität, Ökolandbau, Länder, Ernte, Chemielobby, Webinar, Sri Lanka, LOAM, 100 Prozent Bio

Wasser in der Land(wirt)schaft

Webinar-Reihe ‚Aufbauende Landwirtschaft‘ ab 8. Juni

11.05.2021mehr...
Stichwörter: Ausland, Boden, Veranstaltung, IFOAM, Biodiversität, Ökolandbau, Länder, Ernte, Chemielobby, Webinar, Sri Lanka, LOAM, 100 Prozent Bio