Start / Business / Themen / Events / Systemwechsel gefragt

Grüne Woche

Systemwechsel gefragt

Es braucht einen Systemwechsel hin zu einer nachhaltigen Produktion und einer Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Das erklärten zur digitalen Grünen Woche, die heute beginnt, der Fraktionsvorsitzende der Grünen Anton Hofreiter und Renate Künast, Grünen-Sprecherin für Ernährungs- und Tierschutzpolitik.

„Gutes Essen braucht gute Zutaten und gute Verarbeitung“, erklärten Hofreiter und Künast. „Wie hoch die Qualität von Lebensmitteln ist, will normalerweise die Grüne Woche zeigen.“ Es handle sich dabei um die international wichtigste Messe für Ernährungs- und Landwirtschaft. Neben den Produkten bäuerlicher Landwirtschaft und einiger Manufakturen zeige die Messe aber die fortschreitende Industrialisierung der Lebensmittelproduktion. Genau diese Entwicklung gehe leider auf Kosten von Umwelt, Klima und Gesundheit. Welche Lebensmittel wir essen und produzieren, seien also zentrale Fragen unserer Zeit.

Die Bundesregierung setze jedoch vor allem auf Unverbindlichkeit und Masse und damit auf die Agroindustrie. So bleibe es beim ‚Wachse oder Weichen‘-Wettbewerb auf Kosten kleiner Betriebe und beim massiven Überschreiten der planetaren Grenzen. „Wir brauchen einen Systemwechsel hin zu einer nachhaltigen Produktion und einer Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten“, so die beiden Grünen-Politiker.

Für eine umfassende Agrar- und Ernährungswende brauche es einen vielfältigen Instrumentenmix. Die Bundesregierung müsse sich endlich für eine artgerechte Tierhaltung einsetzen. Die Erwartung der Grünen sei, dass sie eine Neuausrichtung der Europäischen Agrarpolitik unterstützt, regionale und dezentrale Erzeugung fördert und diese Förderung an Umwelt- und Klimaschutzauflagen bindet.

Für die Verbraucher dürfe es keine Detektivarbeit sein, herauszufinden, wie viel Zucker, Fett oder Salz in Lebensmitteln stecken. Eine Nährwertkennzeichnung in Form des Nutriscore auf Fertiglebensmitteln müsse europaweit für alle Lebensmittelproduzenten verbindlich vorgeschrieben und wissenschaftlich weiter entwickelt werden. Wir bräuchten eine neue Ernährungsumgebung durch verbindliche Reduktionsziele für Zucker, Salz und Fett in Fertiglebensmitteln und eine ausgewogene und gesunde Ernährung von Kitas bis zu Betriebskantinen und Krankenhäusern, die den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entspricht.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Green Deal 2030 – Impuls für die Agrar- und Ernährungswende?

Bioland-Podiumsgespräch zu den Chancen des Green Deals 2030

Anlässlich der Internationalen Grünen Woche lud Bioland gestern zu einem digitalen Podiumsgespräch ein. Ob der Green Deal ein Impuls für die Agrar- und Ernährungswende sein kann, diskutierten die Grünen-Politikerin Renate Künast, Fridays-for-Future-Aktivistin Julia Thöring und Bioland- und IFOAM-Präsident Jan Plagge.

22.01.2021mehr...
Stichwörter: Grüne Woche, Ernährungswende, Agrarpolitik, Agrarwende, Nutri-Score, IGW Digital

Tausende demonstrieren für Agrarwende

‚Wir haben es satt!‘ überreicht Protestnote an Özdemir

Tausende demonstrieren für Agrarwende © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Am vergangenen Samstag haben wieder tausende Landwirte und Konsumenten im Rahmen der Grünen Woche in Berlin für eine sozial gerechte und ökologische Agrarwende demonstriert: für den Erhalt vieler und vielfältiger Höfe, faire Preise, gesundes Essen sowie Unterstützung für Tier-, Klima- und Umweltschutz. Der Protest wurde vom ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis organisiert, in dem rund 60 Organisationen versammelt sind. Laut Angaben der Polizei nahmen etwa 3.500 Personen an der Demonstration teil, die Veranstalter sprachen von rund 9.000 Teilnehmern.

24.01.2025mehr...
Stichwörter: Grüne Woche, Ernährungswende, Agrarpolitik, Agrarwende, Nutri-Score, IGW Digital

Demo-Aufruf und Fest der Agrarwende in Berlin

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis fordert Gemeinwohl statt Konzerninteressen

Demo-Aufruf und Fest der Agrarwende in Berlin © www.wir-haben-es-satt.de

Einen Monat vor der Bundestagswahl ruft das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis parallel zur Internationalen Grünen Woche in Berlin zum 15. Mal zur zentralen Demonstration für eine bäuerliche und agrarökologische Landwirtschaft auf. Am kommenden Samstag, 18. Januar gehen Bauern und Zivilgesellschaft unter dem Motto ‚Wer profitiert hier eigentlich?‘ mitten im Regierungsviertel gemeinsam auf die Straße, um der künftigen Regierung einen klaren Auftrag mitzugeben: Gemeinwohl muss vor Konzerninteressen gehen.

15.01.2025mehr...
Stichwörter: Grüne Woche, Ernährungswende, Agrarpolitik, Agrarwende, Nutri-Score, IGW Digital