Start / News / Ökologie / Green Deal 2030 – Impuls für die Agrar- und Ernährungswende?

Grüne Woche

Green Deal 2030 – Impuls für die Agrar- und Ernährungswende?

Bioland-Podiumsgespräch zu den Chancen des Green Deals 2030

Anlässlich der Internationalen Grünen Woche lud Bioland gestern zu einem digitalen Podiumsgespräch ein. Ob der Green Deal ein Impuls für die Agrar- und Ernährungswende sein kann, diskutierten die Grünen-Politikerin Renate Künast, Fridays-for-Future-Aktivistin Julia Thöring und Bioland- und IFOAM-Präsident Jan Plagge.

„Wenn wir die GAP nicht umsteuern, verliert die Politik an Glaubwürdigkeit“, erklärte Jan Plagge. Was wir bräuchten, sei ein ganzheitlicher Ansatz für Biodiversität, Klima und Tierhaltung. Wenn Landwirte entsprechende Maßnahmen ergriffen, so müssten diese auch honoriert werden. Der Ökolandbau sei ein bewährter Systemansatz für den Schutz der Biodiversität sowie des Klimas. Deshalb müsse die Politik den Ausbau des Ökolandbaus fördern und entsprechende Rahmenbedingungen setzen. Das Ziel des Green Deals von 25 Prozent Ökofläche sei dafür die „zentrale und wichtigste Zielmarke überhaupt“.

Auch Renate Künast betonte, man müsste den Ökolandbau fördern, wie nur möglich. Dabei sei keine Zeit zu verlieren – es gehe hier auch um eine Verlässlichkeit für die Landwirte. Die Agrarpolitik müsse sich jetzt weg von Direktzahlungen und hin zu einem Punktesystem bewegen, durch das Gemeinwohlleistungen und Ökolandbau gerecht entlohnt werden. Die Städte könnten zudem über die Außer-Haus-Verpflegung in Krankenhäusern, Kitas und Schulen die Nachfrage nach Bio steigern. Viele engagierte Städte wie Berlin oder München gingen hier schon mit gutem Beispiel voran. Außerdem bräuchten wir eine reduzierte und dafür bessere Tierhaltung.

Für eine Reduktion der Tierhaltung plädierte auch die Aktivistin Julia Thöring. Die Klimakrise sei ein systemisches Problem. Deshalb müsse nicht der Konsument verantwortlich gemacht, sondern der Rahmen geändert werden. Im Sinne der sozialen Gerechtigkeit könnte etwa das Essensgeld bei Hartz IV erhöht werden, damit qualitativ hochwertige Lebensmittel für alle bezahlbar blieben. Für 70 Prozent der Deutschen habe die Klimakrise Priorität. Das müsse sich jetzt auch in den Bemühungen der Politik widerspiegeln. Der Green Deal reiche nicht, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Es brauche eine sozialgerechte Transformation der Landwirtschaft, die klimaschonendes Wirtschaften konsequent fördere.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Paradigmenwechsel zu einer zukunftsfähigen Agrarpolitik

Zukunftskommission Landwirtschaft legt Abschlussbericht vor

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat gestern ihren Abschlussbericht verabschiedet. Er enthält Empfehlungen für eine grundlegende Agrar- und Ernährungswende: mehr Ökologie, mehr Klimaschutz und weniger Tierhaltung. Umweltmaßnahmen sollen sich für Landwirte zukünftig rechnen, Fleisch teurer werden. Als Reaktion gab es heute Beifall von allen Seiten: von Bio-Verbänden, Politikern und Bauern.

30.06.2021mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Grüne Woche, Ernährungswende, Agrarpolitik, Biodiversität, Klimaschutz, Ökolandbau, Internationale Grüne Woche, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Klimawandel, Agrarwende, Ernährungspolitik, Green Deal, IGW Digital

Agrarsystem im Umbruch

Agrarbündnis präsentiert Kritischen Agrarbericht 2023

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche hat das AgrarBündnis am 19. Januar den 31. Kritischen Agrarbericht vorgestellt. Der Bericht dokumentiert die aktuelle Debatte um die Landwirtschaft in Deutschland vor dem Hintergrund der europäischen und weltweiten Agrarpolitik. Er formuliert Kritik, benennt aber auch Ideen, wie es anders gehen könnte. Ein Schwerpunkt liegt dieses Mal auf dem Thema ‚Landwirtschaft & Ernährung für eine Welt im Umbruch‘.

20.01.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Grüne Woche, Ernährungswende, Agrarpolitik, Biodiversität, Klimaschutz, Ökolandbau, Internationale Grüne Woche, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Klimawandel, Agrarwende, Ernährungspolitik, Green Deal, IGW Digital

Französischer Rechnungshof fordert Reduzierung des Rinderbestands

Weniger Rinder für mehr Klimaschutz

Damit Frankreich seine Klimaziele erreicht, fordert der französische Rechnungshof eine Strategie zur Verringerung des Rinderbestands. Die stark subventionierte Rinderhaltung sei für 11,8 Prozent des Treibhausgasausstoßes verantwortlich, was mit den Emissionen der Wohngebäude vergleichbar sei. Um der Verpflichtung zu weniger Methanemissionen nachzukommen, müsse der Viehbestand zwangsläufig deutlich kleiner werden.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Grüne Woche, Ernährungswende, Agrarpolitik, Biodiversität, Klimaschutz, Ökolandbau, Internationale Grüne Woche, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Klimawandel, Agrarwende, Ernährungspolitik, Green Deal, IGW Digital

Was Landwirtschaft und Ernährung erneuert

Neues Dossier des Instituts für Welternährung

10.10.2022mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Grüne Woche, Ernährungswende, Agrarpolitik, Biodiversität, Klimaschutz, Ökolandbau, Internationale Grüne Woche, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Klimawandel, Agrarwende, Ernährungspolitik, Green Deal, IGW Digital

Offener Brief des Bio-Sektors an die Bundeskanzlerin

GAP als Schlüssel zur Ernährungswende

24.03.2021mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Grüne Woche, Ernährungswende, Agrarpolitik, Biodiversität, Klimaschutz, Ökolandbau, Internationale Grüne Woche, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Klimawandel, Agrarwende, Ernährungspolitik, Green Deal, IGW Digital

GAP auf dem Prüfstand

Experten plädieren für Einbindung des Green Deals

29.01.2021mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Grüne Woche, Ernährungswende, Agrarpolitik, Biodiversität, Klimaschutz, Ökolandbau, Internationale Grüne Woche, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Klimawandel, Agrarwende, Ernährungspolitik, Green Deal, IGW Digital