Start / News / Ökobauern für die Artenvielfalt 

Artenschutz

Ökobauern für die Artenvielfalt 

Landesvereinigung Ökologischer Landbau Niedersachsen (LÖN) fordert dauerhafte Beteiligung

Die niedersächsischen Ministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz haben am 25.5.2020 gemeinsam mit Landvolk, Landwirtschaftskammer sowie den Umweltschutzverbänden Nabu und BUND den sogenannten Niedersächsischen Weg unterzeichnet. Ziel dieser Initiative ist, die Interessen der Landwirtschaft mit dem Schutz und der Förderung von Biodiversität unter einen Hut zu bringen.

Die Landesvereinigung Ökologischer Landbau (LÖN) als gemeinsame Vertretung der ökologischen Landbauverbände unterstützt den Weg der Landesregierung ausdrücklich. Gleichzeitig beklagen die Verantwortlichen, dass sie in die bisherige Ausgestaltung nicht eingebunden waren.

„Wir als Landesvereinigung Ökologischer Landbau (LÖN) unterstützen den Niedersächsischen Weg, der die Förderung des Artenschutzes und der Artenvielfalt im Einklang mit der Landwirtschaft zum Ziel hat“, sagt Friedemann Wecker, einer der geschäftsführenden Vorstände der LÖN. 

Die LÖN vertritt die Bio-Bauern in Niedersachsen, die bereits jetzt eine zukunftsfähige und nachhaltige Form der Landwirtschaft praktizieren. „Der Ökolandbau erbringt seit jeher Öko-Systemleistungen, wie flächen- und standortangepasste Tierhaltung, vielfältige Fruchtfolgen und den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide. Damit ist er die Brücke zwischen Naturschutz und Landwirtschaft und bietet Lösungen, beide Interessen zu verbinden“, ergänzt Weckers Vorstandskollegin Dr. Yuki Henselek.

Diese Verbindung muss nach Ansicht der LÖN-Verantwortlichen die Grundlage einer zukünftigen politischen Agenda sein. Henselek: „Als essentieller und dynamisch wachsender Teil der Land- und Lebensmittelwirtschaft werden wir aktiv die Umsetzung des Niedersächsischen Weges mitgestalten. Dabei erwarten wir, dass verbindliche Regelungen geschaffen werden und der ökologische Landbau eine zentrale Rolle einnimmt.“

Im bisherigen Prozess war dies leider nicht so, der Ökolandbau wurde in die entscheidenden Gespräche gar nicht erst einbezogen. Dies muss sich nach dem Willen der LÖN-Vertreter künftig ändern: „Die Landesregierung muss ihren Worten endlich Taten folgen lassen und den Ökolandbau gleichberechtigt neben den konventionellen Landbau stellen. 

Seine Vertreterinnen und Vertreter müssen in alle Fragen eingebunden werden, die die Landwirtschaft insgesamt betreffen“ fordert Andreas Jessen als dritter der LÖN-Vorstände. 

Die Landesregierung habe sich das Ziel gesetzt, Niedersachsen zum Agrarland Nr. 1 zu machen, sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Bereich. Dieses Ziel, da sind sich die LÖN-Vorstände einig, ist nur gemeinsam mit dem ökologischen Landbau zu erreichen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: Artenvielfalt, NABU, Niedersachsen, BUND, Artenschutz, Landesvereinigung Ökologischer Landbau (LÖN)

Starker Impuls für die Ernährungsräte im Land Niedersachsen

Geschäftsstelle des Netzwerks der Ernährungsräte Niedersachsen e.V. startet

Starker Impuls für die Ernährungsräte im Land Niedersachsen

In Niedersachsen sind viele Ernährungsräte rein ehrenamtlich unterwegs, um eine gesunde Ernährung in der breiten Öffentlichkeit voranzubringen. Seit heute, dem 1. April 2025, hat das Netzwerk der Ernährungsräte Niedersachsen e.V. eine Geschäftsstelle, gefördert mit insgesamt 120.000 Euro über zwei Jahre durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 

01.04.2025mehr...
Stichwörter: Artenvielfalt, NABU, Niedersachsen, BUND, Artenschutz, Landesvereinigung Ökologischer Landbau (LÖN)

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Verbände kritisieren Verwässerung

Kompromiss-Papier zur Pestizidreduktion bietet wenig Konkretes

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Verbände kritisieren Verwässerung © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am vergangenen Mittwoch hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir das ‚Zukunftsprogramm Pflanzenschutz‘ vorgelegt, mit Hilfe dessen der Pestizideinsatz in Deutschland bis 2030 um 50 Prozent reduziert werden soll. Bio- und Umweltverbände sind allerdings nicht überzeugt. Sie kritisieren weitere Abschwächungen des früheren Entwurfs, das Fehlen wirksamer Maßnahmen wie einer Pestizid-Abgabe, mangelnde Verbindlichkeit und das Ausbleiben von Angaben zur Finanzierung.

10.09.2024mehr...
Stichwörter: Artenvielfalt, NABU, Niedersachsen, BUND, Artenschutz, Landesvereinigung Ökologischer Landbau (LÖN)