Start / News / Vergessene Sorten im Hofladen

Biodiversität

Vergessene Sorten im Hofladen

Gemüsevielfalt aus der Genbank vor der Markteinführung

Vergessene Sorten im Hofladen © HNEE
Das Forscherinnenteam v.l.n.r. Alexandra Becker (VERN e.V.), Josephine Lauterbach (HNEE) und Annika Grabau (Humboldt-Universität zu Berlin) im Garten des VERN e.V. in Greiffenberg (Brandenburg).

Ab Juni werden im Hofladen der Domäne Dahlem in Berlin sechs Gemüsesorten erhältlich sein, die bis vor wenigen Jahren noch in Genbänken schlummerten. Die Markteinführung wird durch eine Vor-Ort-Befragung der Kunden ergänzt. Langfristig ist es geplant, diese Sorten in die Filialen der als Projektpartner tätigen Bio Company zu bringen.

Passend zum Welttag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2020 konnten Wissenschaftler der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Humbuldt-Universität zu Berlin und des Vereins zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen e. V. die Einführung von sechs alten Gemüsesorten verkünden. Ursprünglich hatten die Forscher der HNEE aus den entsprechenden Genbanken 15 Sorten in die engere Auswahl genommen, sechs von ihnen wurden dann aufgrund ihres züchterischen Potentials, ihres Gefährdungsstatus nach Roter Liste sowie dem Anbau- und Vermarktungspotential ausgewählt.

Die Radieschen Purple Plum und Rundes Gelbes, die Rote Bete Sorten Marner Halanga und Crimson Globe sowie die Buschbohnensorten Berliner Markthallen und Alte weiße Cottbusser werden zunächst im Hofladen der Berliner Domäne Dahlem den Kunden angeboten. Die Ergebnisse der Vor-Ort-Befragungen der Käufer sollen dann dabei helfen, weitere Gemüsesorten auf den Markt zu bringen und zu etablieren.

Im SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost arbeiten Samenbau- und Gemüsebaubetriebe gemeinsam daran, alte Sorten wieder in die Nutzung zu bringen. Den Samenbaubetrieben komme dabei eine besondere Bedeutung zu: Sie bringen die vergessenen Sorten erhaltungszüchterisch in Form und sorgen dafür, dass es für interessierte Anbauer wieder Saatgut gibt. Das Netzwerk sei offen für weitere Betriebe, die Interesse am Anbau oder an der Saatgutvermehrung von alten Sorten haben. Interessierte können im Rahmen des Projekts an Fortbildungs-Workshops und Feldtagen teilnehmen.

 

Weitere Infos:

HNEE-Projektseite: www.hnee.de/zenPGR

Domäne Dahlem in Berlin: www.domaene-dahlem.de/home/

SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost & VERN e.V.: www.saatgut-netzwerk.net  und www.vern.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger © BMEL

Bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz am vergangenen Samstag haben 61 Nationen eine Erklärung zum Kampf gegen Hunger unterzeichnet. Darin erkennen sie an, dass eine Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen notwendig ist, um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. „Das Recht auf Nahrung setzen wir nicht um, wenn wir nur auf Produktionssteigerung setzen“, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

23.01.2024mehr...
Stichwörter: Saatgut, Biodiversität, Pflanzenforschung, Vergessene Sorten, Pflanzenzüchtung

Kühe und Klimaschutz

FiBL-Faktenblatt zeigt Potenzial von biologischer Weidehaltung

Kühe und Klimaschutz © FiBL

Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen stehen wegen ihrer Methanemissionen zunehmend in Verruf. Dabei sind ihre positiven Beiträge im Ernährungssystem vielfältig: Auf Grasland gehalten sichern sie die menschliche Protein-Versorgung und nutzen dabei Pflanzenmasse, die Menschen nicht direkt verwerten können. Sie erhalten Kulturlandschaften, fördern die Biodiversität und stabilisieren Nährstoffkreisläufe. Wie Wiederkäuer sinnvoll ins System passen, haben das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Bio Suisse in einem neuen Faktenblatt festgehalten.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Saatgut, Biodiversität, Pflanzenforschung, Vergessene Sorten, Pflanzenzüchtung

Bündnis tritt für Saatgut-Vielfalt ein

Schutz vor Patenten und Gentechnik gefordert

Bündnis tritt für Saatgut-Vielfalt ein © Nick Jaussi

Anlässlich des Erntedankfestes am 5. Oktober hat ein Bündnis aus kirchlichen Entwicklungsorganisationen und bäuerlichen Interessenvertretungen gestern eine Erntekrone an Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, überreicht. Sie fordern den Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft samt vielfältigem Saatgut und die Wahrung bäuerlicher Rechte.

24.09.2025mehr...
Stichwörter: Saatgut, Biodiversität, Pflanzenforschung, Vergessene Sorten, Pflanzenzüchtung