Start / News / Vergessene Sorten im Hofladen

Biodiversität

Vergessene Sorten im Hofladen

Gemüsevielfalt aus der Genbank vor der Markteinführung

Vergessene Sorten im Hofladen © HNEE
Das Forscherinnenteam v.l.n.r. Alexandra Becker (VERN e.V.), Josephine Lauterbach (HNEE) und Annika Grabau (Humboldt-Universität zu Berlin) im Garten des VERN e.V. in Greiffenberg (Brandenburg).

Ab Juni werden im Hofladen der Domäne Dahlem in Berlin sechs Gemüsesorten erhältlich sein, die bis vor wenigen Jahren noch in Genbänken schlummerten. Die Markteinführung wird durch eine Vor-Ort-Befragung der Kunden ergänzt. Langfristig ist es geplant, diese Sorten in die Filialen der als Projektpartner tätigen Bio Company zu bringen.

Passend zum Welttag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2020 konnten Wissenschaftler der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Humbuldt-Universität zu Berlin und des Vereins zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen e. V. die Einführung von sechs alten Gemüsesorten verkünden. Ursprünglich hatten die Forscher der HNEE aus den entsprechenden Genbanken 15 Sorten in die engere Auswahl genommen, sechs von ihnen wurden dann aufgrund ihres züchterischen Potentials, ihres Gefährdungsstatus nach Roter Liste sowie dem Anbau- und Vermarktungspotential ausgewählt.

Die Radieschen Purple Plum und Rundes Gelbes, die Rote Bete Sorten Marner Halanga und Crimson Globe sowie die Buschbohnensorten Berliner Markthallen und Alte weiße Cottbusser werden zunächst im Hofladen der Berliner Domäne Dahlem den Kunden angeboten. Die Ergebnisse der Vor-Ort-Befragungen der Käufer sollen dann dabei helfen, weitere Gemüsesorten auf den Markt zu bringen und zu etablieren.

Im SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost arbeiten Samenbau- und Gemüsebaubetriebe gemeinsam daran, alte Sorten wieder in die Nutzung zu bringen. Den Samenbaubetrieben komme dabei eine besondere Bedeutung zu: Sie bringen die vergessenen Sorten erhaltungszüchterisch in Form und sorgen dafür, dass es für interessierte Anbauer wieder Saatgut gibt. Das Netzwerk sei offen für weitere Betriebe, die Interesse am Anbau oder an der Saatgutvermehrung von alten Sorten haben. Interessierte können im Rahmen des Projekts an Fortbildungs-Workshops und Feldtagen teilnehmen.

 

Weitere Infos:

HNEE-Projektseite: www.hnee.de/zenPGR

Domäne Dahlem in Berlin: www.domaene-dahlem.de/home/

SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost & VERN e.V.: www.saatgut-netzwerk.net  und www.vern.de

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

„Mar Menor erstickt für deutschen Lebensmittelhandel“

Großflächiger Artenrückgang durch intensive Landwirtschaft

„Mar Menor erstickt für deutschen Lebensmittelhandel“ © adobe.stock.com/Trixcis

Die spanische Salzwasserlagune Mar Menor in Murcia ist seit Jahren von wiederholtem Massensterben der darin lebenden Fauna betroffen. Ein Hauptverursacher des Problems ist die intensive Landwirtschaft, die im Umkreis der Lagune unter anderem für den deutschen Handel billiges Obst und Gemüse anbaut. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat nun untersucht, was deutsche Lebensmittelhändler gegen die Umweltkatastrophe unternehmen. Ihr Fazit: nicht genug.

25.09.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Biodiversität, Pflanzenforschung, Vergessene Sorten, Pflanzenzüchtung

Deutschland für EU-Glyphosat-Ausstieg

Einheitliches, hohes Schutzniveau für Biodiversität nötig

Vor dem Hintergrund der bedrohten Artenvielfalt hat die Bundesregierung für einen europäischen Glyphosat-Ausstieg geworben und vor uneinheitlichen Schutzniveaus in der EU gewarnt. Die Mitgliedstaaten haben heute im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) darüber beraten, ob der Wirkstoff Glyphosat erneut zugelassen werden sollte. Die Bundesregierung wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vertreten. Zuvor hatte die EU-Kommission eine Erneuerung der Glyphosat-Zulassung um zehn Jahre vorgeschlagen.

22.09.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Biodiversität, Pflanzenforschung, Vergessene Sorten, Pflanzenzüchtung

Umweltverbände übergeben Petition für Glyphosat-Verbot

Mehr als 136.000 Unterschriften

Umweltverbände übergeben Petition für Glyphosat-Verbot © Verena Brüning / Greenpeace

Mit einem über zwei Meter hohen Glyphosat-Kanister mit verknotetem Ausguss hat gestern ein Bündnis aus Umweltverbänden dem Bundeslandwirtschaftsministerium 136.125 Unterschriften für die Petition ‚Glyphosat-Verbot jetzt‘ übergeben. Der Aufruf wurde im Juni vom Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL), Eko, Greenpeace, Slow Food Deutschland und dem Umweltinstitut München gestartet. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Umweltministerin Steffi Lemke werden damit aufgefordert, bei der anstehenden EU-Abstimmung gegen die Wiederzulassung von Glyphosat zu stimmen.

15.09.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Biodiversität, Pflanzenforschung, Vergessene Sorten, Pflanzenzüchtung


Chef-Kartoffeln starten im Norden

Neues Produkt der Verbraucher-Initiative ‚Du bist hier der Chef!‘

12.09.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Biodiversität, Pflanzenforschung, Vergessene Sorten, Pflanzenzüchtung

WWF prangert Soja-Produktion an

Analyse zeigt mangelnde Nachhaltigkeit bei über 97 Prozent des Anbaus

29.08.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Biodiversität, Pflanzenforschung, Vergessene Sorten, Pflanzenzüchtung