Start / News / Vergessene Sorten im Hofladen

Biodiversität

Vergessene Sorten im Hofladen

Gemüsevielfalt aus der Genbank vor der Markteinführung

Vergessene Sorten im Hofladen © HNEE
Das Forscherinnenteam v.l.n.r. Alexandra Becker (VERN e.V.), Josephine Lauterbach (HNEE) und Annika Grabau (Humboldt-Universität zu Berlin) im Garten des VERN e.V. in Greiffenberg (Brandenburg).

Ab Juni werden im Hofladen der Domäne Dahlem in Berlin sechs Gemüsesorten erhältlich sein, die bis vor wenigen Jahren noch in Genbänken schlummerten. Die Markteinführung wird durch eine Vor-Ort-Befragung der Kunden ergänzt. Langfristig ist es geplant, diese Sorten in die Filialen der als Projektpartner tätigen Bio Company zu bringen.

Passend zum Welttag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2020 konnten Wissenschaftler der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Humbuldt-Universität zu Berlin und des Vereins zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen e. V. die Einführung von sechs alten Gemüsesorten verkünden. Ursprünglich hatten die Forscher der HNEE aus den entsprechenden Genbanken 15 Sorten in die engere Auswahl genommen, sechs von ihnen wurden dann aufgrund ihres züchterischen Potentials, ihres Gefährdungsstatus nach Roter Liste sowie dem Anbau- und Vermarktungspotential ausgewählt.

Die Radieschen Purple Plum und Rundes Gelbes, die Rote Bete Sorten Marner Halanga und Crimson Globe sowie die Buschbohnensorten Berliner Markthallen und Alte weiße Cottbusser werden zunächst im Hofladen der Berliner Domäne Dahlem den Kunden angeboten. Die Ergebnisse der Vor-Ort-Befragungen der Käufer sollen dann dabei helfen, weitere Gemüsesorten auf den Markt zu bringen und zu etablieren.

Im SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost arbeiten Samenbau- und Gemüsebaubetriebe gemeinsam daran, alte Sorten wieder in die Nutzung zu bringen. Den Samenbaubetrieben komme dabei eine besondere Bedeutung zu: Sie bringen die vergessenen Sorten erhaltungszüchterisch in Form und sorgen dafür, dass es für interessierte Anbauer wieder Saatgut gibt. Das Netzwerk sei offen für weitere Betriebe, die Interesse am Anbau oder an der Saatgutvermehrung von alten Sorten haben. Interessierte können im Rahmen des Projekts an Fortbildungs-Workshops und Feldtagen teilnehmen.

 

Weitere Infos:

HNEE-Projektseite: www.hnee.de/zenPGR

Domäne Dahlem in Berlin: www.domaene-dahlem.de/home/

SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost & VERN e.V.: www.saatgut-netzwerk.net  und www.vern.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Von Schorf-Weltmeistern und alten Sorten

Hans-Joachim Bannier über Wege und Irrwege der Apfelzucht

Von Schorf-Weltmeistern und alten Sorten

Warum liegen im Supermarkt vor allem Äpfel, die nur mit Hilfe vieler Pestizide gezüchtet werden können? Wie ist es möglich, einen komplett pestizidfreien Obstanbau zu betreiben? Und welche Chancen liegen in der biologischen Züchtung mit alten Sorten? In seinem Vortrag ‚Warum Gentechnik die Probleme der Landwirtschaft nicht lösen kann und warum wir stattdessen die Vielfalt brauchen‘ hat der Apfel-Experte Hans-Joachim Bannier mit falschen Narrativen aufgeräumt und dabei die Geschichte der Apfelzucht von 1800 bis heute nacherzählt. Etwa 150 Interessierte verfolgten das Online-Event am 2. März, das vom Ulmer Bündnis für eine agrogentechnikfreie Region sowie dem Bündnis für Artenvielfalt Ulm veranstaltet wurde.

06.03.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Biodiversität, Pflanzenforschung, Vergessene Sorten, Pflanzenzüchtung

Bäuerliches Engagement für Insektenvielfalt in Hohenlohe

Neue Managerinnen stellen sich zum Tag des Artenschutzes vor

Bäuerliches Engagement für Insektenvielfalt in Hohenlohe © BESH

Die Region Hohenlohe ist nicht nur Bio-Musterregion (BMR), sondern auch Insektenfördernde Region (IFR). Projektträger sind die Stiftung Haus der Bauern und die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH). Zum Tag des Artenschutzes (UN World Wildlife Day) am 3. März haben sich Anna Schwarz, neue Regionalmanagerin der BMR Hohenlohe, und Luisa Sigmund, neue Projektmanagerin der IFR Hohenlohe, vorgestellt und über Projekte berichtet.

03.03.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Biodiversität, Pflanzenforschung, Vergessene Sorten, Pflanzenzüchtung

Geschmacksvielfalt in der Lebensmittelkette

AgrarBündnis veröffentlicht neue Broschüre

Was kann Geschmack erklären? Sind Geschmacksqualität und Geschmacksvielfalt geeignete Indikatoren für biologische Vielfalt? Und können sie Kommunikationsinstrumente sein, um Verbraucher für nachhaltig erzeugte Lebensmittel zu gewinnen? Damit beschäftigt sich die neue Broschüre des AgrarBündnisses ‚Geschmack erklärt! – Geschmack und Geschmacksvielfalt in der Lebensmittelkette‘ am Beispiel von Obst und Gemüse.

09.02.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Biodiversität, Pflanzenforschung, Vergessene Sorten, Pflanzenzüchtung

Ein EEG für die Landwirtschaft?!

Bioland forscht mit Öko-Institut und FiBL an Umlagesystem für Biodiversitätsmaßnahmen

27.01.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Biodiversität, Pflanzenforschung, Vergessene Sorten, Pflanzenzüchtung