17 UN-Sustainable Development Goals
IV. World Organic Forum
Internationale Prominenz auf Schloss Kirchberg vom 11.-13. März 2020
Zum alljährlich im März stattfindenden IV. World Organic Forum (WOF) auf Schloss Kirchberg/Hohenlohe hat sich internationale Prominenz angesagt: Past-Director General der UN Food & Agriculture Organisation (FAO) José Graziano da Silva, Hon. Präsident des Club of Rome, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst-Ulrich von Weizsäcker, Präsident des Weltagrarberichts Dr. Hans Herren sowie eine Anzahl weiterer Vordenker und Stakeholder.
Man trifft sich zum Austausch und zur Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte und Strategien zu ökologisch-nachhaltigen Wirtschaftsformen in der zweiten Märzwoche 2020 unter dem Leitbild der 17 UN-Sustainable Development Goals.
Diese gilt es in nationale und regionale Handlungsfelder umzusetzen, wie es auf der letztjährigen UN-Konferenz im Juli 2019 in New York beschlossen wurde: „Localizing SDGs!“ Um diese dringend notwendige Umsetzung der nachhaltigen UN-Entwicklungsziele in lokale Handlungsfelder anzustoßen und mit Leben zu erfüllen, wird sich am zweiten Konferenztag ein „Internationales Netzwerk der UN-SDG-Regionen“ gründen mit Vertreter*innen aus allen Kontinenten als auch von den deutschen Bio-Musterregionen. „Dieses neue Netzwerk der „UN-SDG-Regionen“ wird dann künftig seinen Sitz auf Schloss Kirchberg haben und sich alljährlich zum World Organic Forum zum Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung zukunftsfähiger nachhaltiger Entwicklungskonzepte treffen unter dem Schirm der 17 UN-SDGs,“ so Rudolf Bühler, Vorsitzender Stiftung Haus der Bauern/Akademie Schloss Kirchberg.
Für Kongressteilnehmer und Medienvertreter finden im Anschluss an das offizielle Programm verschiedene Exkursionen zu Nachhaltigkeitsprojekten in der Bio-Musterregion Hohenlohe statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte beigefügtem Flyer.
Anmeldungen/Registrierungen zur Teilnahme am IV. World Organic Forum werden unter akademie@hdb-stiftung.com entgegengenommen oder telefonisch unter +49-7954-9211880.
Mittwoch, 11.03.2020
Wednesday, March 11, 2020
18:30 Uhr
Impuls: Bedeutung von SDG-Regionen
Impuls: Localizing UN-SDGs – Creating a Network of SDG-Regions!
Rudolf Bühler
Vorsitzender Stiftung Haus der Bauern
Chairman Foundation House of Farmers
19:00 Uhr
Organischer Fortschritt erfordert tiefgreifende Veränderungen in unserer Denkweise
Organic progress requires profound changes in our mindset
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
Ehrenpräsident Club of Rome
Honorary President Club of Rome
20:15 Uhr
Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Brasilien am Bsp. von Rio Grande du Sul
The implementation of sustainability goals in Brazil, illustrated by the example of Rio Grande du Sul
Prof. Dr. Antonio Andrioli
Vizepräsident Universidade Federal da Fronteira Sul, Brasilien
Vice-president Universidade Federal da Fronteira Sul, Brasil
21:00 Uhr
Diskussion
Discussion
21:30 Uhr
Get-together
Donnerstag, 12.03.2020
Thursday, March 12, 2020
Nachhaltigkeit breit gedacht: Optimierung statt Maximierung
Sustainability in broad terms: optimisation instead of maximisation
09:00 Uhr
SDG und Jugend - in welcher Welt möchten wir leben?
SDG‘s and Youth – in which world would we like to live?
Sophia Bachmann
Deutsche UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung
German UN Youth Delegate on Sustainable Development
Umsetzung des Weltagraberichtes und die SDGs: die beste Überlebenschance?
Implementation of the World Agriculture Report and SDGs: the best chances for survival?
Prof. Dr. Hans R. Herren
Präsident Millennium Institute, Washington; Gründer und Präsident Biovision Stiftung, Zürich
President Millennium Institute, Washington; Founder and President Biovision Foundation, Zurich
Relevanz von SDGs im Rahmen der deutschen Technischen Zusammenarbeit Relevance of SDGs in the context of German Technical Cooperation
Petra Jacobi
Projektleiterin, Grundlagen ländliche Zukunft und Ernährung, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Project manager, fundamentals rural future and nutrition, German Corporation for International Cooperation (GIZ)
Diskussion/Aussprache mit den Referenten
Discussion/debate with the speakers
10:45 Uhr
Kaffeepause
Coffee break
Nachhaltigkeit politisch verankern
Politically embedding sustainability
11:05 Uhr
Agrarökologie als Mainstream in der zukünftigen Landwirtschaft
Agroecology as mainstream in future agriculture
José Graziano Da Silva
Ehemaliger Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
Former director-general of the Food and Agriculture Organization (FAO)
Politische Hebel für eine wirklich nachhaltige Landwirtschaft
Policy levers for truely sustainable agriculture
Louise Luttikholt,
Geschäftsführerin IFOAM – Organics International
Executive Director IFOAM - Organics International
GAP mit oder gegen SDGs!?
GAP with or against SDGs?!
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald
Aufsichtsratsmitglied World Future Council
Member of the Supervisory Board World Future Council
mit Maria Heubuch
Bündnis 90/Die Grünen, ehemals Mitglied des Europäischen Parlaments
Bündnis 90/Die Grünen, former Member of the European Parliament
Diskussion/Aussprache mit den Referenten
Discussion/debate with the speakers
12:50 Uhr
Mittagspause
Lunch Break
14:00 Uhr
Vorstellung der SDG-Regionen
Presentation of SDG-regions
14:45 Uhr
parallele Workshops
parallel workshops
17:15 Uhr
Kaffeepause
Coffee break
17:45 Uhr
Förderprojekte Stiftung fiat panis in Relevanz zu den UN-SDGs
Projects supported by the fiat panis Foundation in relation to SDGs
Dr. Fadani
Vorstand Stiftung fiat panis
Executive Director Foundation fiat panis
18:05 Uhr
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie – am Beispiel des Mithradham Renewable Energy Centre
SDG 7: Affordable and Clean Energy - Example of Mithradham Renewable Energy Centre
Christoph Würtemberger
Geschäftsführer Solarstromanlagen Württemberger GmbH
Managing director Solarstromanlagen Württemberger GmbH
19:30 Uhr
Abendessen
Dinner
20:30 Uhr
Poster-Walk mit Vorstellung der SDG-Regionen
poster walk and Presentation of the SDG regions and
Freitag, 13.03.2020
Friday, March 13, 2020
09:00 Uhr
parallele Workshops
parallele workshops
11:30 Uhr
Kaffeepause
Coffee break
12:00 Uhr
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse
Presentation of the workshop results
12:45 Uhr
Gründungserklärung für das Netzwerk der SDG-Regionen
Declaration of foundation for the network of SDG regions
13:30 Uhr
Mittagessen
Lunch
14:30 Uhr
Exkursionen zu regionalen Projekte
Excursions to regional projects
18:00 Uhr
Ende des Programms
End of the programme
Veranstalter/Organizer
Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg
Tagungsort/Venue
Schloss Kirchberg
Schlossstraße 16
74592 Kirchberg an der Jagst
Aktuelle Informationen/Up-to-date information
http://www.schloss-kirchberg-jagst.de/wof
Kosten/Fees
Tagungsgebühr (inklusive Verpflegung)/
Conference fee (including meals)
Regulär/standard: 150 €
Ermäßigt (Studenten, etc.)/ Reduced (students, etc.): 60 €
Kontakt und Anmeldung/contact and registration
Akademie Schloss Kirchberg
akademie@hdb-stiftung.com
Telefon/contact phone: +49 (0) 7954 9 21 18 80
Hotels in der Umgebung/hotels in the area
Gasthaus Lamm, Rot am See - Landhotel Hohenlohe, Rot am See -
Landhotel Kirchberg – Erlebnisherberge Kirchberg - CityHotel am McKee-Platz,
Crailsheim - Hotel Post Faber, Crailsheim
Anfahrtsbeschreibung/how to get there
http://www.schloss-kirchberg-jagst.de