International
Nachhaltigkeit in einer erschütterten Weltordnung
Global Goals Yearbook 2022 beleuchtet Globalisierungskrise
Die Zukunft ist ‚VUCA‘ – volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig. Wie sollte unter diesen Bedingungen das nächste Handelssystem aussehen? Und was geschieht mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung? Das Global Goals Yearbook 2022 geht der Frage nach, wie die Globalisierung neu justiert und nachhaltig ausgerichtet werden kann.
In der letztjährigen Ausgabe des Global Goals Yearbook sprach UN-Generalsekretär António Guterres vom Beginn des „Jahrzehnts des Handelns“. Die 2020er Jahre sollen das Jahrzehnt sein, in dem die nachhaltigen Entwicklungsziele, auch Global Goals genannt, erfolgreich umgesetzt werden. In dem die globale Erwärmung begrenzt wird und die Menschenrechte nicht nur eine Erklärung, sondern Realität werden.
Aber es kam alles anders. Covid-19, Kriege, Inflation und andere Krisen haben das globale Zusammengehörigkeitsgefühl aufgezehrt. In der aktuellen Ausgabe des Global Goals Yearbook beleuchten die Autoren daher drei zentrale Themen:
1. Die Krise der Globalisierung,
2. Die wachsende Bedeutung von ESG (Umwelt, Sozial und Governance) als Risikokriterium und gleichzeitig die immer größer werdende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften
3. Arbeits- und Menschenrechte in Lieferketten
Die kostenlose Online-Version des Global Goals Yearbook 2022 kann hier gelesen werden.
Die Print-Version gibt es hier zum Preis von 25 Euro.