Start / News / Gewächshaus für die Forschung am FiBL eingeweiht

Biolandbau

Gewächshaus für die Forschung am FiBL eingeweiht

Die erste Bau-Etappe ist abgeschlossen: Das neue Gewächshaus des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL wurde heute eingeweiht.

(Frick, 10.05.2019) Das neue Gewächshaus des FiBL, das der experimentellen Forschung mit Pflanzen dient, wurde am 10. Mai den Forschenden des FiBL zur Nutzung übergeben. Das 600 m2 grosse, mit modernster Klimatechnik ausgestattete Gewächshaus wird zukünftig genutzt, um die biologische Züchtung von Obst, Kleearten, Baumwolle, Getreide und Gemüse voranzutreiben. Im Gewächshaus können zudem Natursubstanzen und Pflanzenextrakte für den biologischen Pflanzenschutz getestet werden. Auch die Mineralisierung von Nährstoffen aus Kompost und organischen Düngern ist ein Thema.

Bei der Eröffnung sagte Martin Ott, der Präsident des Stiftungsrats des FiBL, dass er sich sehr freue, zu wichtigen aktuellen Themen wie der chemiefreien Regulierung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen bald noch mehr Lösungen zu sehen. "Wir nehmen die Sorgen der Bevölkerung und die Probleme der Landwirte ernst".

Die Tropenforscherin Brigitte Kaufmann von Kassel, welche dem internationalen wissenschaftlichen Beirat des FiBL angehört, sagte: "Viele Studierende an unserer Uni machen ihre Masterarbeiten im Biolandbau in Frick und Mitarbeitende des FiBL unterrichten bei uns". Die Erweiterung der Forschungsinfrastruktur sei deshalb ein Gewinn für beide Seiten. Ebenso betonte Achim Walter, Professor für Pflanzenökologie der ETH in Zürich, dass sich das FiBL mit seiner angewandten Forschung und die ETH mit ihrer Grundlagenforschung ideal ergänzten. Beide seien hochgradig an der Ökologie und am Umweltschutz interessiert. Hubbert Wiggering, Professor für Klimaforschung an der Universität Potsdam, stellte das Deutsche Forschungskonzept für den Ökolandbau vor. "Wir wollen in Deutschland die gleichen Themen beforschen, wie das FiBL es heute schon tut". Denn der Biolandbau sei stark im Trend.

Der Leiter des FiBL, Urs Niggli, dankt dem Kanton Aargau für den grossen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds des Kantons Aargau. "Das Gewächshaus ist der erste, aber wichtige Meilenstein, den wir heute eröffnen können". Als nächstes kämen die beiden neuen Tierställe für Kühe und Hühner dran und dann kämen bis 2021 weitere Bauten.
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Urs Niggli erhält Klipstein-Wissenschaftspreis

Auszeichnung für wegweisende Forschung zu umweltschonender Agrarproduktion

Urs Niggli erhält Klipstein-Wissenschaftspreis

Für seine Leistungen auf dem Gebiet agrarökologischer Landwirtschafts- und Ernährungssysteme wurde Urs Niggli, Präsident des Schweizer Instituts für Agrarökologie und Obmann des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Österreich, mit dem Wissenschaftspreis der Dr.-Ernst-Leopold Klipstein-Stiftung ausgezeichnet. Die Stiftung wurde 2018 neu an der Justus-Liebig-Universität gegründet und hat sich die Verbesserung der nachhaltigen Agrarproduktion mittels innovativer Konzepte als Ziel gesetzt. Der Wissenschaftspreis wurde dieses Jahr zum ersten Mal vergeben.

29.11.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Urs Niggli, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Biolandbau, Achim Walter, Hubert Wiggering, Gewächshaus

Impfung gegen Krankheitserreger im Boden

Versuch zeigt Potenzial von Mykorrhiza-Pilzen

Impfung gegen Krankheitserreger im Boden © FiBL, Natacha Bodenhausen

Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein Schweizer Forschungsteam mit Beteiligung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) hat nun aufgezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pestizide zu halten oder gar zu verbessern. In einem groß angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden.

30.11.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Urs Niggli, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Biolandbau, Achim Walter, Hubert Wiggering, Gewächshaus

Neuer Chef beim FiBL Schweiz

Jürn Sanders zum Vorsitzenden von Geschäftsleitung und Direktion gewählt

Neuer Chef beim FiBL Schweiz © FiBL, Andreas Basler

Am 20. Oktober ist Jürn Sanders vom Stiftungsrat des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Schweiz zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung und der Direktion gewählt worden. Als ‚Primus inter Pares‘ bleibt er Teil des dreiköpfigen Direktionsteams mit Beate Huber und Michel Keppler. Sanders ist Präsident des FiBL Europe in Brüssel und leitete bisher das Departement für Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL Schweiz.

23.10.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Urs Niggli, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Biolandbau, Achim Walter, Hubert Wiggering, Gewächshaus

Ein EEG für die Landwirtschaft?!

Bioland forscht mit Öko-Institut und FiBL an Umlagesystem für Biodiversitätsmaßnahmen

27.01.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Urs Niggli, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Biolandbau, Achim Walter, Hubert Wiggering, Gewächshaus

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, Urs Niggli, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Biolandbau, Achim Walter, Hubert Wiggering, Gewächshaus