Start / News / Sammlung alter Obstsorten

Obstsorten

Sammlung alter Obstsorten

Riesengroße Datenbank vom BUND Lemgo erstellt

Sammlung alter Obstsorten

Wer sich für alte Obstsorten interessiert, etwas über ihre Herkunft und Verbreitung erfahren möchte, findet umfangreiceh Informationen auf den Internetseiten des BUND Lemgo. Willi Hennebrüder hat über einen Zeitraum von 15 Jahren eine Datenbank aufgebaut, die 540 Literaturquellen aus ganz Europa mit über 104.000 Einzeldaten zu alten Obstsorten erfasst. 

Die in den Dokumenten von Pomologiewerken, Obstkundezeitschriften und Verzeichnissen von Obstbaumschulen vorkommenden Obstsorten wurden in Sortenlisten übertragen, die zum kostenfreien Download bereitgestellt werden. Dazu gibt es noch Links wenn die Sortenwerke digitalisiert wurden. 

Aufgrund seiner Anregung und mit seiner Unterstützung wurden von der Bücherei des Deutschen Gartenbaus in Berlin die Sortenwerke von Johann Mayer aus dem Jahr 1776, die Österreichisch-Ungarische Pomologie aus dem Jahre 1888 von Dr. Rudolf Stoll und das italienische Werk Pomologia aus dem Jahre 1901 der Autoren Molon und Hoepli digitalisiert. 

Über eine installierte Suchfunktion kann man herausfinden, in welchen Sortenwerken die jeweilige Obstsorte erfasst wurde. Ziel des Projektes ist so auch die Sortenbestimmung von alten Obstsorten zu erleichtern. Mit den vorhandenen Informationen lassen sich dann auch leichter Obstsortenlehrpfade erstellen. 

Auch hier gibt es Hilfe durch den BUND Lemgo in Form von Bilddateien aus den alten Sortenwerken und Beschreibungen. Die Datenbank wird ständig erweitert. Deshalb sucht man auch nach wie vor nach regionalen Sortenverzeichnissen und alten Katalogen von Obstbaumschulen in denen dann auch eher regional verbreitete Sorten zu finden sind. Die Datenbank wurde in ehrenamtlicher Arbeit erstellt und aus eigenen Mitteln finanziert. Die Internetadresse dazu lautet
http://www.bund-lemgo.de/alte-obstsorten.html

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Datenbank zu alten Obstsorten

BUND Lemgo bietet hilfreiche Datenbank für die Recherche

Seit gut 15 Jahren arbeitet die Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) an einer Datenbank, die aufzeigt, wann und wo welche Obstsorten beschrieben wurden und verbreitet waren. Über 125.000 Einzeldaten enthält sie inzwischen. Die Sortenlisten können kostenfrei heruntergeladen werden. Dazu gibt es auch eine Suchfunktion.

16.03.2021mehr...
Stichwörter: BUND, Obstsorten, Sortenwerke, Willi Hennebrüder

‚Detox Handelspolitik‘

Aufruf gegen das EU-Mercosur-Abkommen

Gemeinsam mit brasilianischen Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten fordern FIAN Deutschland, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und andere NGOs die Bundesregierung dazu auf, die Handelspolitik mit den Mercosur-Ländern gerechter, demokratischer und nachhaltiger zu gestalten. Dazu sei das von der EU-Kommission vorgeschlagene Abkommen jedoch nicht geeignet.

08.11.2022mehr...
Stichwörter: BUND, Obstsorten, Sortenwerke, Willi Hennebrüder

Pestizidatlas 2022: Kein Weniger in Sicht

Neue Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft

Seit 1990 ist die Menge der weltweit eingesetzten Pestizide um 80 Prozent gestiegen, in Südamerika sogar um fast 150 Prozent. Das zeigt der Pestizidatlas, der heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany), gemeinsame Herausgeber mit Le Monde Diplomatique, fordern von der neuen Bundesregierung, den Einsatz von Pestiziden konsequent zu reduzieren und den Export verbotener Pestizide zu unterbinden.

12.01.2022mehr...
Stichwörter: BUND, Obstsorten, Sortenwerke, Willi Hennebrüder