Start / News / Ökologie / Datenbank zu alten Obstsorten

Obstsorten

Datenbank zu alten Obstsorten

BUND Lemgo bietet hilfreiche Datenbank für die Recherche

Seit gut 15 Jahren arbeitet die Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) an einer Datenbank, die aufzeigt, wann und wo welche Obstsorten beschrieben wurden und verbreitet waren. Über 125.000 Einzeldaten enthält sie inzwischen. Die Sortenlisten können kostenfrei heruntergeladen werden. Dazu gibt es auch eine Suchfunktion.

Für die Datenbank hat die Lemgoer Ortsgruppe rund 650 Quellen aus Europa ausgewertet, darunter alte Obstbauliteratur, Zeitschriften und Baumschulkataloge. Da viele der alten Sortenwerke mittlerweile digitalisiert wurden, hat man auch Links zu immerhin 236 Sortenwerken aufgenommen bzw. diese zum Download bereitgestellt.

Eine Besonderheit stellt das Sortenwerk Pomona Franconica von Johann Prokop Mayer dar, der Hofgärtner beim Würzburger Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim war. Das Werk ist sehr aufwendig mit farbigen Sortenabbildungen gestaltet, es gilt als das schönste Sortenwerk des 18. Jahrhunderts, ist äußerst selten und nur noch in wenigen Bibliotheken vorhanden. In Kooperation mit der Deutschen Gartenbaubibliothek in Berlin konnte das einmalige Werk digitalisiert werden und ist nun ebenfalls zum kostenlosen Download verfügbar.

Ziel des Projektes ist es auch, den Lebensraum Streuobstwiesen mit den Obstsorten zu erhalten. Gesucht werden vom BUND Lemgo weiterhin alte Sortenkataloge von Obstbaumschulen, die vor 1960 erschienen sind. Diese enthalten zum Teil dann auch Lokalsorten, die ansonsten nirgendwo beschrieben wurden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Datenbank zu alten Obstsorten wächst weiter

BUND Lemgo präsentiert fast 700 Sortenlisten mit 138.000 Einzeldaten

Datenbank zu alten Obstsorten wächst weiter © BUND Lemgo

Alte Obstsorten sind gefragt. Überall in Deutschland entstehen wieder Streuobstwiesen und Sortengärten. Eine Datenbank, die Willi Hennebrüder von der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) in mehr als 15 Jahren aufgebaut hat, hilft dabei, sie zu bestimmen, ihre ursprüngliche regionale Verbreitung zu erfahren und ihre literarische Erfassung nachzuvollziehen.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: BUND, alte Sorten, Obst und Gemüse, Datenbank, Obstsorten, Streuobstwiesen, Lemgo

Apfel essen ohne Allergie

BUND Lemgo veröffentlicht Liste mit verträglichen alten Sorten

Apfel essen ohne Allergie

Um die zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Karl-Christian Bergmann, Facharzt am Institut für Allergieforschung der Charité, an einer Apfelallergie: Klassische Supermarktsorten wie Braeburn, Gala, Golden Delicious, Granny Smith, Jonagold oder Pink Lady, mit süßem Geschmack und niedrigem Polyphenolgehalt, sind für sie nicht verträglich. Dass Allergiker dennoch nicht auf den Apfelkonsum verzichten müssen, zeigt eine aktuelle Liste der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), auf der zahlreiche alte Sorten samt Polyphenolgehalt und den jeweiligen Meldungen zur Verträglichkeit zusammengestellt sind.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: BUND, alte Sorten, Obst und Gemüse, Datenbank, Obstsorten, Streuobstwiesen, Lemgo

Streuobstanbau ist Immaterielles Kulturerbe

Kultusminister geben Antrag von Hochstamm e.V. statt

Streuobstanbau ist Immaterielles Kulturerbe © Florian Fahlenbock / Hochstamm Deutschland

Ab sofort ist der Streuobstanbau in Deutschland Immaterielles Kulturerbe. Dies bestätigten die Kulturminister der Länder am vergangenen Freitag bei der Kulturministerkonferenz. Gemeinsam mit 1,3 Millionen Unterstützern stellte der Verein Hochstamm Deutschland bereits während des letzten Bewerbungsverfahrens im Jahr 2019 den Antrag.

24.03.2021mehr...
Stichwörter: BUND, alte Sorten, Obst und Gemüse, Datenbank, Obstsorten, Streuobstwiesen, Lemgo

Sammlung alter Obstsorten

Riesengroße Datenbank vom BUND Lemgo erstellt

12.03.2019mehr...
Stichwörter: BUND, alte Sorten, Obst und Gemüse, Datenbank, Obstsorten, Streuobstwiesen, Lemgo