Start / News / Ökologie / Streuobstanbau ist Immaterielles Kulturerbe

UNESCO

Streuobstanbau ist Immaterielles Kulturerbe

Kultusminister geben Antrag von Hochstamm e.V. statt

Streuobstanbau ist Immaterielles Kulturerbe © Florian Fahlenbock / Hochstamm Deutschland

Ab sofort ist der Streuobstanbau in Deutschland Immaterielles Kulturerbe. Dies bestätigten die Kulturminister der Länder am vergangenen Freitag bei der Kulturministerkonferenz. Gemeinsam mit 1,3 Millionen Unterstützern stellte der Verein Hochstamm Deutschland bereits während des letzten Bewerbungsverfahrens im Jahr 2019 den Antrag.

Streuobstwiesen erhalten die Vielfalt an Obstsorten, sind ein Hotspot der Biodiversität, ein prägender Teil der Kulturlandschaft und ein Stück regionale Identität. Dabei sind die arbeits- und zeitintensive Pflege und Bewirtschaftung, die Obstverarbeitung, traditionelle Handwerkstechniken sowie verschiedene Feste und Bräuche Teil der Kulturform. Doch mit dem anhaltenden bundesweiten Rückgang der hochstammbesetzten Streuobstwiesen drohen die über Jahrhunderte entwickelten Praktiken und das Wissen über die Kulturform in Vergessenheit zu geraten.

Für den baden-württembergischen Verein Hochstamm Deutschland, der sich bundesweit für den Erhalt von Streuobstwiesen engagiert, stellt die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in erster Linie eine öffentlich sichtbare Anerkennung der Kulturform und seiner Trägerschaft dar. Vereinsvorsitzende Martina Hörmann ist begeistert: „Die Wertschätzung gebührt allen Akteuren, die die Streuobstkultur am Leben halten und zum Erhalt der Streuobstwiesen beitragen. Ihr da draußen, die jährlich Bäume schneidet und nachpflanzt, das Obst aufsammelt und tolle Produkte daraus herstellt oder Fortbildungen durchführt, seid die Bewahrer dieser Kulturform und habt euch die Anerkennung verdient.“

Hochstamm Deutschland e.V. bedankt sich bei allen, die einen Beitrag bei der Antragstellung geleistet sowie ihre Erfahrungen und ihr Wissen geteilt haben. Dazu zählten auch alle Organisationen und Einzelpersonen, die sich mit ihrer Unterschrift hinter das Vorhaben stellten. „Das Expertenkomitee der Deutschen UNESCO-Kommission hat die breite Beteiligung und transparente Arbeit des Vereins bei der Antragstellung herausgestellt und belohnt. Für unseren noch jungen Verein stellt die Würdigung unseres Antrags einen großen Erfolg dar“, zieht der zweite Vereinsvorsitzende Ulfried Miller ein Resümee.

Nach der Anerkennung geht Hochstamm Deutschland e.V. nun noch einen Schritt weiter und will einen länderübergreifenden, europäischen Kulturerbe-Antrag in Angriff nehmen. Hierzu prüft der Verein erste Schritte und sucht mögliche europäische Kooperationspartner. Zudem wird aktuell an einem Gemeinschaftsmarketing-Projekt zum Erhalt der Streuobstkultur gearbeitet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Datenbank zu alten Obstsorten wächst weiter

BUND Lemgo präsentiert fast 700 Sortenlisten mit 138.000 Einzeldaten

Datenbank zu alten Obstsorten wächst weiter © BUND Lemgo

Alte Obstsorten sind gefragt. Überall in Deutschland entstehen wieder Streuobstwiesen und Sortengärten. Eine Datenbank, die Willi Hennebrüder von der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) in mehr als 15 Jahren aufgebaut hat, hilft dabei, sie zu bestimmen, ihre ursprüngliche regionale Verbreitung zu erfahren und ihre literarische Erfassung nachzuvollziehen.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Biodiversität, alte Sorten, Obstsorten, UNESCO, Kulturerbe, Hochstamm Deutschland, Streuobstwiesen

Geschmacksvielfalt in der Lebensmittelkette

AgrarBündnis veröffentlicht neue Broschüre

Was kann Geschmack erklären? Sind Geschmacksqualität und Geschmacksvielfalt geeignete Indikatoren für biologische Vielfalt? Und können sie Kommunikationsinstrumente sein, um Verbraucher für nachhaltig erzeugte Lebensmittel zu gewinnen? Damit beschäftigt sich die neue Broschüre des AgrarBündnisses ‚Geschmack erklärt! – Geschmack und Geschmacksvielfalt in der Lebensmittelkette‘ am Beispiel von Obst und Gemüse.

09.02.2023mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Biodiversität, alte Sorten, Obstsorten, UNESCO, Kulturerbe, Hochstamm Deutschland, Streuobstwiesen

Mit Bio-Streuobst doppelt punkten

Erntetechnik-Vorführung auf Bio-Streuobsthof

Streuobstwiesen liefern nicht nur gesundes und leckeres Obst, sondern bieten auch einen besonderen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Auf dem Bioland-Streuobsthof Stöckl werden am Donnerstag, 6. Oktober, Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des bayerischen Landesbunds für Vogelschutz (LBV), und Thomas Lang, stellvertretender Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ), die Bedeutung von Landwirten für die Produktion von Streuobst und den Erhalt des Lebensraums Streuobstwiese vorstellen. Betriebsleiter Georg Stöckl wird aus der Praxis eines Bio-Streuobstbetriebs berichten.

26.09.2022mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Biodiversität, alte Sorten, Obstsorten, UNESCO, Kulturerbe, Hochstamm Deutschland, Streuobstwiesen

Erster Tag der Streuobstwiese

Internationale Akteure feiern europäisches Streuobsterbe

03.05.2021mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Biodiversität, alte Sorten, Obstsorten, UNESCO, Kulturerbe, Hochstamm Deutschland, Streuobstwiesen

Datenbank zu alten Obstsorten

BUND Lemgo bietet hilfreiche Datenbank für die Recherche

16.03.2021mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Biodiversität, alte Sorten, Obstsorten, UNESCO, Kulturerbe, Hochstamm Deutschland, Streuobstwiesen