Start / Business / International / Länder / Gute Stimmung beim 2. Organic Marketing Forum in Warschau

Polen

Gute Stimmung beim 2. Organic Marketing Forum in Warschau

EkoConnects Branchentreff für Mittel- und Osteuropa mit 60 % Teilnehmerzuwachs

„Der Bio-Markt in Polen wächst stark in Qualität und Quantität“ und „Rohstoff-Aquirierung braucht auch in Mittel- und Osteuropa einen langen Atem“, waren zwei der häufigsten Schlussfolgerungen, die die Teilnehmer des 2. Organic Marketing Forums zogen.

Das Organic Marketing Forum ist eine internationale Tagung zur Verarbeitung und Vermarktung von Öko-Lebensmitteln, die am 14. und 15. Mai 2007 in Warschau stattfand. Mit etwa 230 Teilnehmern aus 15 Ländern war ein Teilnehmerzuwachs von etwa 60 % gegenüber 2006 zu verzeichnen. „Die gewachsene Teilnehmerzahl und die gute Stimmung beim Forum spiegeln die positive Entwicklung des Ökolandbaus in Polen und in Mittel- und Osteuropa wieder“, so Bernhard Jansen, Geschäftsführer des Veranstalters EkoConnect – Internationales Zentrum für den ökologischen Landbau Mittel- und Osteuropas e. V. „Es ist eine Aufbruchstimmung zu spüren, die Verarbeiter, Handel und Rohstofferzeuger erfasst hat.“ So ist die Anzahl der Verarbeiter in Polen um 80 Prozent auf 163 und in Ungarn um 22 Prozent auf 350 Unternehmen gestiegen. In Tschechien wurde seit 2005 ein jährliches Marktwachstum von etwa 50 Prozent beobachtet und bis 2010 wird ein Volumen des Bio-Marktes von 100 Mio. Euro erwartet.


Für die Teilnehmer waren besonders die Beiträge zu Marketingstrategien des Naturkosthandels, die Marktentwicklung in den verschiedenen Teilen Ost- und Westeuropas, die Bio-Interessen des konventionellen Lebensmittelhandels und Problemlösungen für junge Bio-Verarbeiter interessant. Insgesamt gab es 15 Expertenvorträge und Erfahrungsberichte von Öko-Unternehmern. Außerdem präsentierten sich 35 Unternehmen mit Ausstellungsständen. Im Begleitprogramm fand eine Exkursion zu einem Öko-Großhandelsunternehmen und zwei Naturkostfachgeschäften in Warschau statt.


Das Organic Marketing Forum stand unter der Schirmherrschaft des polnischen Landwirtschaftsministeriums und wurde vom Vizelandwirtschaftsminister Marek Chrapek eröffnet. EkoConnect organisierte das Forum in Kooperation mit dem polnischen Öko-Verband Ekoland, dem Staatlichen Beratungsdienst für die Landwirtschaft in Polen und der Organic Retailers Association. Das Forum wurde gefördert von der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit in Warschau.

In Polen betrug die Anzahl der Öko-Betriebe im Jahr 2004  3.760, 2005 7.183 und 2006 9.194 Betriebe. Die Öko-Fläche stieg im gleichen Zeitraum von 82.730 ha auf über 200.000 ha an. Die Anzahl der Naturkostfachgeschäfte wird in Polen auf 300 geschätzt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Europaweit die Bio-Wurzeln stärken

IFOAM resümiert den European Organic Congress

Vom 25. bis zum 27. Juni traf sich die europäische Bio-Gemeinschaft in Warschau zum European Organic Congress (EOC). Über 200 Teilnehmer diskutierten über Themen wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Neue Gentechnik, die Reduzierung von Pestiziden, den Generationswechsel, die EU-Öko-Verordnung und aktuelle Markttrends. Veranstaltet wurde der EOC 2025 vom Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe und der Polnischen Kammer für Bio-Lebensmittel (PIZE) mit Unterstützung des polnischen Landwirtschaftsministeriums.

07.07.2025mehr...
Stichwörter: Polen

Rat stimmt für Gentechnik-Deregulierung

Startschuss für Trilog-Verhandlungen, Bio-Verbände protestieren

Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten (AStV) hat heute mit qualifizierter Mehrheit für den Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zur Deregulierung Neuer Gentechnik gestimmt. Dadurch können die Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat nun beginnen. Umweltschützer, Bio-Verbände und Grüne üben heftige Kritik. Deutschland hat dem Vorschlag nicht zugestimmt.

14.03.2025mehr...
Stichwörter: Polen

Neuer Gentechnik-Vorschlag von Polen in der Kritik

VLOG veröffentlicht Gutachten zu Haftungsrisiken der Lebensmittelwirtschaft

Am 7. Januar hat Polen kurz nach Übernahme seiner Ratspräsidentschaft EU-intern einen neuen Vorschlag zur Deregulierung Neuer Gentechnik vorgelegt, der am 20. Januar in der Ratsarbeitsgruppe beraten werden soll. Mitgliedstaaten sollen demnach die Möglichkeit haben, den Anbau patentierter NGT-Pflanzen auf ihrem Hoheitsgebiet ganz oder teilweise zu verbieten. Die zentralen Fragen wie Kennzeichnung, Risikoprüfung, Haftung und Koexistenz blieben jedoch ungelöst, kritisieren Verbände.

14.01.2025mehr...
Stichwörter: Polen