Start / News / Bio-Markt / Äpfel aus Italien: Bio-Ernterekord in Sicht

Obst + Gemüse

Äpfel aus Italien: Bio-Ernterekord in Sicht

World Apple and Pear Association (WAPA) veröffentlicht neue Prognosen

Äpfel aus Italien: Bio-Ernterekord in Sicht

Im Rahmen der Prognosfruit, der jährlichen Konferenz für den Apfel- und Birnensektor, hat die World Apple and Pear Association (WAPA) ihre Ernteprognosen für ganz Europa veröffentlicht. Die Apfelerzeugung in Europa wird demnach im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich um ein Prozent auf 12.168.000 Tonnen ansteigen. Erwartet werden ein Aufschwung für Polen, stabile Ernten in Italien – und eine sehr gute Bio-Apfelernte.

Auf Polen entfällt mit 4,495 Millionen Tonnen (+5 Prozent) der größte Ernteanteil, gefolgt von Italien mit 2,15 Millionen Tonnen (ebenso +5 Prozent gegenüber 2021). Innerhalb Italiens wird die Apfelernte in Südtirol, dem führenden Apfelanbaugebiet, mit voraussichtlich 912.803 Tonnen leicht zurückgehen (-3 Prozent). Ähnlich ist die Lage im Trentino (-1 Prozent) mit einer geschätzten Ernte von 507.360 Tonnen. Im übrigen Europa liegt Frankreich mit 1,468 Millionen Tonnen (+6 Prozent) an dritter Stelle, dicht gefolgt von Deutschland mit 1,067 Millionen Tonnen (+6 Prozent).

Immer stärker zeichnet sich als Trend in Italien die Bio-Ernte ab, die mit fast 200.000 Tonnen (+4 Prozent im Vergleich zu 2021) einen neuen Rekord aufstellen und mehr als 9 Prozent des Gesamtangebots ausmachen wird.

Diese und weitere Entwicklungen beleuchtet der Interpoma Congress am 17. und 18. November in der Messe Bozen anlässlich der internationalen Apfelfachmesse Interpoma (17.–19. November 2022). Experten aus aller Welt werden dann über Branchentrends, jüngste Innovationen bei robotergestützten Erntesystem und mehr referieren. Zur Teilnahme berechtigt ein Online-Ticket zum Preis von 69 Euro, bis zum 31. August gilt ein Frühbucherpreis von 54 Euro.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Apfel-Ernte legt um neun Prozent zu

Optimismus in der Apfel-Branche

Bio-Apfel-Ernte legt um neun Prozent zu © stock.adobe.com, Jacques Durocher

Wegen Witterungsumständen wie Blütenfrost und Sommertrockenheit gab es die letzten Jahre ein nicht ganzjährig ausreichendes Angebot an Bio-Äpfeln am Markt. Wie das Fruchtportal berichtet, hat sich dagegen dieses Jahr die europäische Bio-Apfel-Ernte im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent erhöht.

02.12.2022mehr...
Stichwörter: Ausland, Italien, Polen, Äpfel, Obst + Gemüse, Ökolandbau, Ernte, Interpoma, Europa, Prognosfruit

Umweltschützer in Großbritannien fordern doppelte Fläche für Obst- und Gemüseanbau

Bericht zeigt ‚Verletzlichkeit‘ des britischen Gartenbaus

Umweltschützer in Großbritannien fordern doppelte Fläche für Obst- und Gemüseanbau © stock.adobe.com/ksena32

Weniger als zwei Prozent der landwirtschaftlichen Fläche des Vereinigten Königreichs ist für Obst und Gemüse reserviert. Fast die Hälfte des Gemüses und mehr als 80 Prozent des Obstes, das in Großbritannien verzehrt wird, stammt aus Importen. Das zeigt ein Bericht der britischen Umwelt-NGOs Soil Association, Sustain und The Wildlife Trust, der Ende Juni veröffentlicht wurde. In einem offenen Brief fordern sie jetzt den neuen Premierminister Keir Starmer auf, die Gartenbaufläche zu verdoppeln – und die Erzeuger bei naturverträglichen Anbaumethoden zu unterstützen.

25.07.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, Italien, Polen, Äpfel, Obst + Gemüse, Ökolandbau, Ernte, Interpoma, Europa, Prognosfruit

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten

BMEL-Projekt ist abgeschlossen

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten © stock.adobe.com/pixarno

Über sechs Jahre, von 2014 bis 2020, haben 37 Bio-Obstbaubetriebe in einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanzierten Forschungsprojekt Informationen zu wesentlichen Maßnahmen übermittelt, die sie zum Erhalt der Pflanzengesundheit ergriffen haben: von der Sortenwahl über die Bodenpflege bis zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die gesammelten Praxisdaten sind nun im neuen Portal www.poseidon.foeko.de aufbereitet.

18.07.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, Italien, Polen, Äpfel, Obst + Gemüse, Ökolandbau, Ernte, Interpoma, Europa, Prognosfruit

Bio-Streuobst unter Druck

Verschärfung der EU-Öko-Verordnung führt zu Problemen

22.02.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, Italien, Polen, Äpfel, Obst + Gemüse, Ökolandbau, Ernte, Interpoma, Europa, Prognosfruit