Start / Business / Bio-Handel / O + G / Umweltschützer in Großbritannien fordern doppelte Fläche für Obst- und Gemüseanbau

Ausland

Umweltschützer in Großbritannien fordern doppelte Fläche für Obst- und Gemüseanbau

Bericht zeigt ‚Verletzlichkeit‘ des britischen Gartenbaus

Umweltschützer in Großbritannien fordern doppelte Fläche für Obst- und Gemüseanbau © stock.adobe.com/ksena32

Weniger als zwei Prozent der landwirtschaftlichen Fläche des Vereinigten Königreichs ist für Obst und Gemüse reserviert. Fast die Hälfte des Gemüses und mehr als 80 Prozent des Obstes, das in Großbritannien verzehrt wird, stammt aus Importen. Das zeigt ein Bericht der britischen Umwelt-NGOs Soil Association, Sustain und The Wildlife Trust, der Ende Juni veröffentlicht wurde. In einem offenen Brief fordern sie jetzt den neuen Premierminister Keir Starmer auf, die Gartenbaufläche zu verdoppeln – und die Erzeuger bei naturverträglichen Anbaumethoden zu unterstützen.

Derzeit wird mehr Land zum Golfspielen verwendet als für den Anbau von Obst und Gemüse, heißt es in dem Brief. Gleichzeitig würde weniger als ein Drittel der Menschen die ‚5 am Tag‘-Mindestregel für den Obst- und Gemüsekonsum erfüllen.

„Der Sektor steht vor einem verheerenden Niedergang“, warnen die Autoren. „Fast die Hälfte unserer Erzeuger fürchtet um das Überleben ihrer Betriebe, und der Obst- und Gemüsekonsum im Vereinigten Königreich ist auf dem niedrigsten Stand seit einem halben Jahrhundert.“

In dem Bericht bieten die NGOs eine ‚Roadmap‘, wie eine resiliente Obst- und Gemüseproduktion in England erreicht werden kann. Zu den sieben vorgeschlagenen Schritten gehört die Entwicklung einer ressortübergreifenden Gartenbaustrategie, der Ausbau der agrarökologischen und biologischen Produktion, die Förderung von Kleinbauern und die Verbesserung der Fairness in der Lieferkette. Außerdem solle das Potenzial der öffentlichen Beschaffung genutzt werden, um den Konsum von Obst und Gemüse anzukurbeln.

Der offene Brief an die Regierung wurde von über 30 Vertretern und Autoren aus der Landwirtschafts-, Umwelt-, Lebensmittel- und Gesundheitsbranche unterzeichnet. Befürworter des Anliegens können außerdem einen entsprechenden Aufruf auf der Website der Soil Association unterstützen.  

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Strategiedialog Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist abgeschlossen

Bio-Verbände, Handel und Politik einigen sich auf Selbstverpflichtungen

Strategiedialog Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist abgeschlossen © MBW / Jan Potente

Am Montag hat die Landesregierung von Baden-Württemberg mit rund 50 beteiligten Akteuren einen Gesellschaftsvertrag für die Zukunft der Landwirtschaft unterzeichnet. Seit September 2022 waren Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz, Verarbeitung, Handel und Zivilgesellschaft im ‚Strategiedialog Landwirtschaft‘ versammelt, der mit der gemeinsamen Vereinbarung abgeschlossen wurde. Zum Ergebnis gehört die stärkere Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft sowie von Leistungen in Umwelt- und Artenschutz.

09.10.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, Landwirtschaft, Erzeuger, Obst + Gemüse, Regionalität, Gesellschaft, Ökolandbau, Produktion, NGO, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Agrarökologie, Großbritannien

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Landwirtschaft, Erzeuger, Obst + Gemüse, Regionalität, Gesellschaft, Ökolandbau, Produktion, NGO, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Agrarökologie, Großbritannien

„Faire Löhne sichern Qualität“

Bio-Fruchtgemüse-Produzenten kommentieren Mindestlohnerhöhung

„Faire Löhne sichern Qualität“ © Bio.Fru.Pro

Der Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. (Bio.Fru.Pro) distanziert sich von Forderungen, bei der geplanten Mindestlohnerhöhung Ausnahmen für den Gemüsebau zuzulassen. Vorschläge dieser Art würden der sozialen Verantwortung des Vereins nicht gerecht und machten es unmöglich, qualifiziertes Personal zu gewinnen. Auf der Preisebene sei der Bio-Anbau ohnehin noch nie konkurrenzfähig gewesen.

04.07.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Landwirtschaft, Erzeuger, Obst + Gemüse, Regionalität, Gesellschaft, Ökolandbau, Produktion, NGO, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Agrarökologie, Großbritannien

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz

Schulterschluss von Getreideverarbeitern, Erzeugern und Bäckern

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Landwirtschaft, Erzeuger, Obst + Gemüse, Regionalität, Gesellschaft, Ökolandbau, Produktion, NGO, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Agrarökologie, Großbritannien

Landwirtschaft und Beratung im Austausch zum Bio-Zwiebel-Anbau

Bio-Zwiebel-Seminar 2025 versammelt Praktiker und Experten

25.02.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Landwirtschaft, Erzeuger, Obst + Gemüse, Regionalität, Gesellschaft, Ökolandbau, Produktion, NGO, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Agrarökologie, Großbritannien