Start / News / Bio-Markt / Bio-Apfel-Ernte legt um neun Prozent zu

Obst + Gemüse

Bio-Apfel-Ernte legt um neun Prozent zu

Optimismus in der Apfel-Branche

Bio-Apfel-Ernte legt um neun Prozent zu © stock.adobe.com, Jacques Durocher

Wegen Witterungsumständen wie Blütenfrost und Sommertrockenheit gab es die letzten Jahre ein nicht ganzjährig ausreichendes Angebot an Bio-Äpfeln am Markt. Wie das Fruchtportal berichtet, hat sich dagegen dieses Jahr die europäische Bio-Apfel-Ernte im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent erhöht.

Damit habe jetzt jeder Anbieter wieder ausreichend Waren zur Verfügung und könne auch neue Käuferschichten ansprechen. Die Bio-Branche könne ihrem Anspruch als Vorreiter einer naturnahen Lebensmittelproduktion in Europa wieder in vollem Umfang gerecht werden.

Dabei gebe es in den verschiedenen Regionen und Nationen Europas spürbare Unterschiede. Während die Marktanteile in niedrig entwickelten Bio-Märkten langsamer wachsen, werden in gut entwickelten Märkten zweistellige Zuwachsraten erwartet.

Unterschiede gibt es auch bei den einzelnen Sorten und Herkünften. So hätten Gala-Äpfel aus den frühesten Lagen im Süden Europas durch die extreme Hitze einen kürzeren Angebotszeitraum. Dagegen seien Gala aus den nördlicheren Lagen im Alpenraum kompakt wie schon lange nicht mehr.

Die in Deutschland dominierende Sorte Elstar werde dieses Jahr schon früher als gewohnt ihren geschmacklichen Höhepunkt erreichen und länger als üblich verfügbar sein. Besonders bei Topaz, Jonagold, Braeburn und Santana gebe es kompakte und gute Früchte. Dagegen habe Golden Delicious eine Minderernte von 22 Prozent. Dieses Angebotsminus entspreche der Entwicklung der Nachfrage im Tafelobstmarkt in den Vorjahren.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

VOG garantiert ganzjährige Verfügbarkeit an Bio-Äpfeln

Sortiment aus traditionellen Sorten und Club-Äpfeln

VOG garantiert ganzjährige Verfügbarkeit an Bio-Äpfeln © Armin Huber

Zum EU Organic Day ziehen die über 300 Bio-Apfelbauern des Verbands der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG) eine erste Bilanz zum Saisonauftakt. Die Erntequalität sei „hervorragend“ und es würden Absatzmengen auf Vorjahresniveau erwartet, erklärt VOG-Verkaufsleiter Klaus Hölzl. Das ganze Jahr über könne eine auf die Bedürfnisse der Konsumenten zugeschnittene Auswahl geboten werden: von traditionellen Sorten bis zu innovativen Club-Äpfeln.

23.09.2025mehr...
Stichwörter: Äpfel, Markt, Obst + Gemüse, Bio-Markt, Ernte, Europa, Europäische Union

Saisonstart Bio-Kartoffeln

Hohe Niederschlagsmengen und Hochwasser beeinträchtigen den erwarteten Ertrag

Saisonstart Bio-Kartoffeln © stock.adobe.com/LIGHTFIELD STUDIOS

Die Erntearbeiten für die ersten Frühkartoffeln haben begonnen. Während die Bio-Landwirte in der Pfalz zufrieden sind, sieht die Lage in anderen Regionen dramatischer aus: Anhaltende Niederschläge im Norden und Hochwasserereignisse im Süden haben die Ertragserwartung gesenkt. Die Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere und der Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE) ziehen ein gemeinsames Zwischenfazit.

28.06.2024mehr...
Stichwörter: Äpfel, Markt, Obst + Gemüse, Bio-Markt, Ernte, Europa, Europäische Union

Donau Soja erwartet Rekordernte beim Sojaanbau

11,5 Millionen Tonnen in Europa

Donau Soja erwartet Rekordernte beim Sojaanbau © stock.adobe.com/Przemyslaw Iciak

Vor dem diesjährigen Erntebeginn rechnet die Organisation Donau Soja mit einem Rekordjahr beim europäischen Sojaanbau. Lag die Gesamternte 2022 bei 9,9 Millionen Tonnen, soll sie jetzt 16 Prozent mehr, das heißt 11,5 Tonnen erreichen. Allein in den EU-Ländern werde sich die Ernte bei einer Fläche von 1,1 Millionen Hektar auf knapp drei Millionen Tonnen und damit 750.000 Tonnen mehr als im Vorjahr belaufen.

26.09.2023mehr...
Stichwörter: Äpfel, Markt, Obst + Gemüse, Bio-Markt, Ernte, Europa, Europäische Union