Start / Business / Bio-Unternehmen / Saisonstart Bio-Kartoffeln

Erzeuger

Saisonstart Bio-Kartoffeln

Hohe Niederschlagsmengen und Hochwasser beeinträchtigen den erwarteten Ertrag

Saisonstart Bio-Kartoffeln © stock.adobe.com/LIGHTFIELD STUDIOS

Die Erntearbeiten für die ersten Frühkartoffeln haben begonnen. Während die Bio-Landwirte in der Pfalz zufrieden sind, sieht die Lage in anderen Regionen dramatischer aus: Anhaltende Niederschläge im Norden und Hochwasserereignisse im Süden haben die Ertragserwartung gesenkt. Die Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere und der Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE) ziehen ein gemeinsames Zwischenfazit.

„Wir haben in der Pfalz optimale Pflanz- und Wachstumsbedingungen für die Bio-Kartoffeln, sodass wir auch aufgrund der starken Nachfrage sogar eine Woche früher als in den vergangenen Jahren mit dem Roden beginnen konnten“, berichtet Klaus Amberger, Geschäftsführer der EZG Pfälzer Grumbeere. „Zwar ist die Ware größtenteils noch nicht ganz festschalig, aber wir nehmen das Risiko auf uns, um die Belieferung des Handels sicherzustellen.“

In anderen Regionen ist die Situation auf dem Acker kritischer. „Gerade in NRW und auch in großen Teilen Niedersachsens und Schleswig-Holsteins haben die anhaltenden Niederschläge im Frühjahr die Pflanzungen verzögert“, berichtet Josephine Hardt, Geschäftsführerin des BKE, von ihren Erfahrungen auf den Betrieben. Ein ungewöhnlich hoher Krautfäuledruck habe die Bestände geschwächt und die Ertragserwartungen gesenkt.

„In Süddeutschland sind die Landwirtschaftsbetriebe durch die Hochwasserereignisse im Frühsommer betroffen“, ergänzt Amberger. Auch hier habe die anhaltende Feuchtigkeit eine Krautfäuleinfektion begünstigt.

Was die Bio-Kartoffeln für die Langzeitlagerung angeht, so lässt sich laut den Experten aktuell noch kein endgültiges Urteil fällen, da die Ernte erst im September und Oktober stattfindet. Die diesjährige BKE-Flächenerhebung hat im Vorjahresvergleich eine Flächenausweitung ergeben. „Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass bei einer durchschnittlichen Ernte eine längstmögliche Belieferung des Lebensmitteleinzelhandels mit der diesjährigen Anbaufläche gesichert werden kann“, meint Hardt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Frühkartoffelsaison ist positiv angelaufen

Gute Witterungsbedingungen im Frühjahr

Bio-Frühkartoffelsaison ist positiv angelaufen © stock.adobe.com/natara

Anfang Juni haben die ersten überregionalen Lieferungen aus der Pfalz die bundesweite Bio-Frühkartoffelsaison eröffnet. Einen Monat später sind die heimischen Bio-Knollen nun in jeder Handelskette verfügbar. Klaus Amberger, Geschäftsführer der EZG Pfälzer Grumbeere, und Josephine Hardt vom Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE) ziehen ein positives Zwischenfazit zum Saisonstart.

15.07.2025mehr...
Stichwörter: Kartoffeln, Hochwasser, Erzeuger, Markt, Obst + Gemüse, Bio-Markt, Erzeugergemeinschaft, Ernte, Klimawandel, Niederschläge, Ernteausfälle

Saison der Bio-Tomaten aus Deutschland geht zu Ende

Bio.Fru.Pro. berichtet von Herausforderungen

Saison der Bio-Tomaten aus Deutschland geht zu Ende © stock.adobe.com/Vitalii M

Im November werden in Deutschland die letzten Bio-Tomaten geerntet. Der Verein der Bio-Fruchtgemüse-Produzenten (Bio.Fru.Pro.), dessen Mitglieder rund die Hälfte des Anbaus verantworten, zieht für die Saison 2024 eine gemischte Bilanz. Viel Regen, wenig Sonne sowie hohe Kostensteigerungen hätten die verbandszertifizierten Gewächshausbetriebe vor „massive Herausforderungen“ gestellt.

11.11.2024mehr...
Stichwörter: Kartoffeln, Hochwasser, Erzeuger, Markt, Obst + Gemüse, Bio-Markt, Erzeugergemeinschaft, Ernte, Klimawandel, Niederschläge, Ernteausfälle

AMI befürchtet Bio-Gemüse-Engpässe

Unbeständiges Wetter, unübersichtliche Marktlage

AMI befürchtet Bio-Gemüse-Engpässe © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft sieht den diesjährigen Bio-Gemüsebau in Deutschland unter keinem guten Stern. Das kühle, nasse Wetter führe bei vielen Gemüsearten zu erheblichen Verzögerungen, sowohl im Freiland als auch im geschützten Anbau. Dazu komme im Freiland ein erhöhtes Krankheitsaufkommen und die Behinderung von Feldarbeit durch Nässe. Bei einigen Kulturen sei die Versorgungslage angespannt.

09.07.2024mehr...
Stichwörter: Kartoffeln, Hochwasser, Erzeuger, Markt, Obst + Gemüse, Bio-Markt, Erzeugergemeinschaft, Ernte, Klimawandel, Niederschläge, Ernteausfälle


Orangensaftkonzentrat wird weltweit knapp

Angespannte Marktsituation durch Wetterextreme und Pflanzenkrankheit

18.07.2023mehr...
Stichwörter: Kartoffeln, Hochwasser, Erzeuger, Markt, Obst + Gemüse, Bio-Markt, Erzeugergemeinschaft, Ernte, Klimawandel, Niederschläge, Ernteausfälle