Start / Business / Themen / Recht / Steuerliche Anreize für fairen Kaffeekonsum?

Kaffeesteuer

Steuerliche Anreize für fairen Kaffeekonsum?

Podiumsdiskussion zur Umsetzung in Berlin

Berlin, 27.06.2018  |   Am 26. Juni veranstalteten TransFair e.V. und das Forum Fairer Handel eine Podiumsdiskussion zu den Chancen und Herausforderungen einer Abschaffung der Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee. Die Idee einer Förderung fairen Kaffeekonsums durch steuerliche Anreize ist nicht neu. Sie hat jedoch durch einen entsprechenden Vorstoß von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller Anfang April 2018 an politischer Aktualität gewonnen. Wie deren Umsetzung erfolgen könnte, diskutierten Prof. Dr. Bachmann (Rat für nachhaltige Entwicklung), Albert Darboven (J.J.Darboven GmbH & Co. KG), Johannes Grün (Brot für die Welt) mit den Veranstaltern in der Botschaft der Republik Kolumbien.

Mit 162 Litern pro Kopf ist der Kaffeekonsum in Deutschland hoch. Doch Kleinbäuer*innen, die den Großteil des weltweiten Kaffees produzieren, profitieren oft nicht davon. Der Faire Handel will die Lebensbedingungen der Menschen am Anfang der Lieferkette verbessern sowie Ausbeutung und Umweltzerstörung verhindern. „Mit der Abschaffung der Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee kann der nachhaltige Konsum in Deutschland effektiv gefördert werden“, erklärte Claudia Brück, Vorstand für Kommunikation und Politik bei TransFair. „Die Aussetzung der Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee bietet eine gute Möglichkeit, jene Unternehmen zu entlasten, die die wahren sozialen und ökologischen Kosten von Kaffee bereits in ihr Produkt einpreisen, anstatt die Allgemeinheit dafür aufkommen zu lassen“, so Manuel Blendin, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel.

„Wenn fairer Kaffee von der Steuer befreit würde, könnte der Absatz verdoppelt werden“, ist Albert Darboven, Geschäftsführer des Kaffeerösters J.J.Darboven, überzeugt. Prof. Dr. Bachmann vom Rat für nachhaltige Entwicklung konstatierte: „Die Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee widerspricht dem Anliegen der globalen Nachhaltigkeitsziele und des nachhaltigen Konsums in den Industrieländern“. Johannes Grün von Brot für die Welt gab zu bedenken: „Es gibt keinen gesetzlichen Standard für ‚fair‘. Wenn die zugrunde gelegten Kriterien für eine Zertifizierung nicht hoch sind, wird die entwicklungspolitische Wirkung nicht erzielt“.

Forum Fairer Handel und TransFair begrüßen den Vorstoß von Bundesminister Dr. Gerd Müller, fairen Kaffee von der Kaffeesteuer zu befreien. Bezüglich der Umsetzung einer Steuererleichterung für fair gehandelten Kaffee haben die Veranstalter konkrete Forderungen formuliert. „Es sollten nur Unternehmen entlastet werden, die sich zur Einhaltung hoher sozialer Standards, beispielsweise der Zahlung definierter fairer Preise, Vorfinanzierung und einer externen Überprüfung verpflichten“, fasste Manuel Blendin ein Kernanliegen des Forum Fairer Handel zusammen. „Die Regelung sollte so gestaltet sein, dass vor allem die Kleinbäuer*innen und deren Familien durch höhere Einnahmen davon profitieren“, betonte Claudia Brück im Namen von TransFair. Das Forum Fairer Handel und TransFair sehen in der Abschaffung der Kaffeesteuer auf fairen Kaffee eine Chance, benachteiligte Kleinbäuer*innen zu unterstützen.

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU-Öko-Verordnung in Drittländern in Kraft

Fairtrade Deutschland warnt vor Folgen für Produzenten und Verbraucher

EU-Öko-Verordnung in Drittländern in Kraft © Fairtrade Deutschland e.V. / Nipah Dennis

Ab morgen wird es ernst: Am 15. Oktober endet die Übergangsfrist, die Drittländern gewährt wurde, um sich nach der neuen EU-Öko-Verordnung von 2018 zertifizieren zu lassen. Lange hatten Verbände und Bio-Unternehmen vor den Folgen gewarnt und längere Fristen gefordert, damit Erzeugergruppen den Aufwand der Umsetzung meistern können. Fairtrade Deutschland prognostiziert nun Ausstiege aus der Bio-Zertifizierung und befürchtet Lieferengpässe.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Recht, Kaffee, Kaffeesteuer

Bundesregierung muss EU-Nitratrichtlinie umsetzen

Deutsche Umwelthilfe gewinnt vor Gericht

Bundesregierung muss EU-Nitratrichtlinie umsetzen © stock.adobe.com_brudertack69

Die Bundesregierung muss mehr gegen Nitrat im Grundwasser tun. Das hat das Bundesverwaltungsgericht am Mittwoch in zweiter Instanz entschieden. Die Richter verpflichten die Regierung zu einer kompletten Neuauflage des Nitrataktionsprogramms, durch das der Nitrateintrag aus der Landwirtschaft so weit reduziert werden muss, dass das Grundwasser nicht mehr als 50 Milligramm Nitrat pro Liter enthält. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH).

10.10.2025mehr...
Stichwörter: Recht, Kaffee, Kaffeesteuer

NGOs werfen EU-Kommission Täuschung bei Pestizidzahlen vor

Beschwerde bei der Europäischen Bürgerbeauftragten eingereicht

Die NGOs Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe), IFOAM Organics Europe und Global 2000 haben eine formelle Beschwerde bei der Europäischen Bürgerbeauftragten eingereicht. Der Grund: Die EU-Kommission stützt sich bei der Messung von Pestizideinsatz und -risiko auf den sogenannten Harmonisierten Risikoindikator 1 (HRI 1), den die Organisationen als irreführend kritisieren.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Recht, Kaffee, Kaffeesteuer