Start / News / Gütesiegel beeinflussen Kaufverhalten

Gütesiegelmonitor

Gütesiegel beeinflussen Kaufverhalten

Hürth/Köln 13.04.2018 | Gütesiegel sind aus dem Handel sowie aus dem Dienstleistungssektor kaum mehr wegzudenken. Wie die Siegel das Kaufverhalten beeinflussen und welche Gütesiegel besonders populär sind, hat Splendid Research in einer aktuellen Studie untersucht. 

Was zunächst nicht verwundert: Die Kaufwahrscheinlichkeit eines Produktes erhöht sich um 5,4 Prozent, sobald es mit einem Siegel ausgezeichnet ist. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, um welches Siegel es sich handelt. Hat sich der Kunde zuvor mit diesem auseinandergesetzt, so steigt seine Preisbereitschaft lediglich um 2,7 Prozent. Für Unternehmen bedeutet das im Klartext: Ein Siegel ist besser als kein Siegel.

 
Stiftung Warentest und Bio-Siegel an der Spitze
Dennoch existieren Siegel, die bei den Bundesbürgern besonderes Vertrauen genießen und einen hohen Bekanntheitsgrad haben: Wie auch bei der letzten Erhebung sind die Spitzenreiter hinsichtlich Bekanntheit nach wie vor die Stiftung Warentest sowie das deutsche staatliche Bio-Siegel. Die Verbraucher schenken also ihr höchstes Vertrauen dem Staat und seinen Kontrollstellen. Der größte Gewinner in Sachen Bekanntheit ist das Ohne-Gentechnik-Siegel mit einem satten Plus von 21,8 Prozent im Vergleich zu 2016. Auch der Käuferanteil stieg, wenn auch nur leicht, um zwei Prozent an.

 
Siegel beeinflussen Marken-Image
Private Testinstitute und Hersteller-Unternehmen, die ihre Siegel selbst vergeben, betrachten die Deutschen hingegen mit großer Skepsis. Gleichwohl können es die wenigsten Verbraucher einschätzen, welche Art von Institut hinter welchem Siegel steht. Dennoch überträgt sich das Image eines Siegels häufig auf das Produkt. Dabei fällt es nicht ins Gewicht, ob dieses Image der Realität entspricht oder ob die Bürger es lediglich in ihren Köpfen gebildet haben. Konkretes Beispiel: Erhält ein Haartrockner das TÜV Rheinland Prüfzeichen, so attestieren ihm 83 Prozent der Bundesbürger einen "hohen Sicherheitsstandard". Ohne Siegel liegt diese Zahl bei lediglich 54 Prozent.

 
Zur Studie: SPLENDID RESEARCH hat 1.223 Bundesbürger zum Thema "Gütesiegel" befragt. Dabei ging es um 40 Produkt- und Service-Siegel: Wie vertrauenswürdig sind die Siegel? Welche Auswirkung hat ein bestimmtes Siegel auf die Kaufbereitschaft der Kunden und das Image des Produkts? Können Verbraucher die unterschiedlichen Siegel überhaupt korrekt einordnen?

Quelle: https://www.marktforschung.de/nachrichten/marktforschung/guetesiegel-beeinflussen-kaufverhalten/

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Gepa feiert 50-jähriges Jubiläum

Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Gepa feiert 50-jähriges Jubiläum © GEPA - The Fair Trade Company / A. Fischer

Unter dem Motto ‚50 Jahre Gepa – Taste a fair world‘ hat die Fair Handels-Pionierin Gepa als Höhepunkt des Jubiläumsjahres ihr Jubiläumsfest gefeiert. ‚Fairness-Momente‘ aus fünf Jahrzehnten wurden in Grußworten und Reden gewürdigt, im Rahmen eines Festaktes vor mehr als 200 Gästen aus Politik, Zivilgesellschaft und Weltläden sowie Kunden, Kooperationspartnern, Mitarbeitern und Handelspartnern.

08.07.2025mehr...
Stichwörter: Kaufverhalten, Handel, Gütesiegelmonitor, Dienstleistungssektor

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf

Strategischer Entscheid für E-Mobilität

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf © WASGAU AG

Die Wasgau C+C Großhandel GmbH, der Cash-und-Carry-Spezialist des Pirmasenser Lebensmittel-Handelsunternehmens Wasgau, hat drei neue Elektro-Zustell-LKWs und eine Elektro-Sattelzugmaschine angeschafft, die auch schon in Rheinland-Pfalz und dem Saarland unterwegs seien. Im Laufe des Jahres sollen zwei weitere Elektro-Zustell-LKWs hinzukommen.

01.07.2025mehr...
Stichwörter: Kaufverhalten, Handel, Gütesiegelmonitor, Dienstleistungssektor

Bio-Markenfülle im Großformat 

E-Center Patschull bietet Backwarenvielfalt, Fachhandelsflair und mehr

Bio-Markenfülle im Großformat  © bioPress, EM

Um die 10.000 Bio-Artikel – den Warengruppen zugeordnet und zudem in einer eigenen Abteilung konzentriert –, ein Vorkassenbäcker mit großer Bio-Auswahl, Demeter-Salat vom Bauern nebenan, Bio-Vielfalt in den Mopro-Schränken sowie in der Käse-Theke: Das E-Center Patschull im Westen von Darmstadt hat für Bio-Kunden einiges zu bieten. Der Umsatz-Anteil im Lebensmittelbereich wird von Marktleiter Ronny Haubenreißer auf zehn bis elf Prozent geschätzt, Tendenz steigend. 

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Kaufverhalten, Handel, Gütesiegelmonitor, Dienstleistungssektor

Vision 50 Prozent Bio im LEH? 

Expertengespräch mit Edeka-Jungkaufmann Luis Sanktjohanser 

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Kaufverhalten, Handel, Gütesiegelmonitor, Dienstleistungssektor