Start / News / Gütesiegel beeinflussen Kaufverhalten

Gütesiegelmonitor

Gütesiegel beeinflussen Kaufverhalten

Hürth/Köln 13.04.2018 | Gütesiegel sind aus dem Handel sowie aus dem Dienstleistungssektor kaum mehr wegzudenken. Wie die Siegel das Kaufverhalten beeinflussen und welche Gütesiegel besonders populär sind, hat Splendid Research in einer aktuellen Studie untersucht. 

Was zunächst nicht verwundert: Die Kaufwahrscheinlichkeit eines Produktes erhöht sich um 5,4 Prozent, sobald es mit einem Siegel ausgezeichnet ist. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, um welches Siegel es sich handelt. Hat sich der Kunde zuvor mit diesem auseinandergesetzt, so steigt seine Preisbereitschaft lediglich um 2,7 Prozent. Für Unternehmen bedeutet das im Klartext: Ein Siegel ist besser als kein Siegel.

 
Stiftung Warentest und Bio-Siegel an der Spitze
Dennoch existieren Siegel, die bei den Bundesbürgern besonderes Vertrauen genießen und einen hohen Bekanntheitsgrad haben: Wie auch bei der letzten Erhebung sind die Spitzenreiter hinsichtlich Bekanntheit nach wie vor die Stiftung Warentest sowie das deutsche staatliche Bio-Siegel. Die Verbraucher schenken also ihr höchstes Vertrauen dem Staat und seinen Kontrollstellen. Der größte Gewinner in Sachen Bekanntheit ist das Ohne-Gentechnik-Siegel mit einem satten Plus von 21,8 Prozent im Vergleich zu 2016. Auch der Käuferanteil stieg, wenn auch nur leicht, um zwei Prozent an.

 
Siegel beeinflussen Marken-Image
Private Testinstitute und Hersteller-Unternehmen, die ihre Siegel selbst vergeben, betrachten die Deutschen hingegen mit großer Skepsis. Gleichwohl können es die wenigsten Verbraucher einschätzen, welche Art von Institut hinter welchem Siegel steht. Dennoch überträgt sich das Image eines Siegels häufig auf das Produkt. Dabei fällt es nicht ins Gewicht, ob dieses Image der Realität entspricht oder ob die Bürger es lediglich in ihren Köpfen gebildet haben. Konkretes Beispiel: Erhält ein Haartrockner das TÜV Rheinland Prüfzeichen, so attestieren ihm 83 Prozent der Bundesbürger einen "hohen Sicherheitsstandard". Ohne Siegel liegt diese Zahl bei lediglich 54 Prozent.

 
Zur Studie: SPLENDID RESEARCH hat 1.223 Bundesbürger zum Thema "Gütesiegel" befragt. Dabei ging es um 40 Produkt- und Service-Siegel: Wie vertrauenswürdig sind die Siegel? Welche Auswirkung hat ein bestimmtes Siegel auf die Kaufbereitschaft der Kunden und das Image des Produkts? Können Verbraucher die unterschiedlichen Siegel überhaupt korrekt einordnen?

Quelle: https://www.marktforschung.de/nachrichten/marktforschung/guetesiegel-beeinflussen-kaufverhalten/

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

33 Jahre Naturkost Ernst Weber

Bio-Importeur feiert Jubiläum

33 Jahre Naturkost Ernst Weber © Naturkost Ernst Weber GmbH

Die Naturkost Ernst Weber GmbH feiert dieses Jahr ihr 33stes Jubiläum. 1990 startete der damals 29-jährige Agraringenieur Ernst Weber als Ein-Mann-Unternehmen in Pforzheim mit bio-zertifiziertem Obst und Gemüse aus Italien. Seine damalige Motivation: als Pionier fairen und biologischen Anbau weltweit verbreiten.

21.03.2023mehr...
Stichwörter: Kaufverhalten, Handel, Gütesiegelmonitor, Dienstleistungssektor

Zufriedene Kunden bei Reformhaus

KPMG veröffentlicht Kundenerlebnis-Studie

Zufriedene Kunden bei Reformhaus © Reformhaus eG

In der Kundenerlebnis-Studie 2022 der KPMG landete Reformhaus auf Platz 11. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat dabei über 7.000 repräsentativ ausgewählte Deutsche zu ihren Einkaufserfahrungen in 203 Unternehmen befragt. Nach den nun vorgestellten Ergebnissen platziert sich Reformhaus eindeutig vor den Biosupermärkten Alnatura (Rang 37) und Denns (89), vor den Drogeriemarktketten dm (23) und Rossmann (33), vor den Supermärkten Edeka (73) und Rewe (86) sowie den Discountern Lidl (68) und Aldi (75).

17.03.2023mehr...
Stichwörter: Kaufverhalten, Handel, Gütesiegelmonitor, Dienstleistungssektor

BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind

Kongress nimmt Branchen-Themen auf der BIOFACH Messe unter die Lupe

BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind

Wie geht es voran auf dem Weg zu 30 Prozent Bio? Was sind die Aussichten für den Bio-Markt in Deutschland und weltweit? Und welche Herausforderungen brachte die neue EU-Öko-Verordnung? Unter dem Schwerpunktthema ‚Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise‘ versammelte der Biofach-Kongress 2023 etwa 120 Veranstaltungen rund um Brennpunkte aus der Bio-Branche.

02.03.2023mehr...
Stichwörter: Kaufverhalten, Handel, Gütesiegelmonitor, Dienstleistungssektor

Bio-Vielfalt hinterm Deich

Naturkind-Welt bündelt Bio im Edeka Cohrt

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Kaufverhalten, Handel, Gütesiegelmonitor, Dienstleistungssektor