Start / News / Internetplattform bioC.info mit erweiterten Tools

Zertifizierung

Internetplattform bioC.info mit erweiterten Tools

Internetplattform bioC.info mit erweiterten Tools

Frankfurt, 31. Januar 2018 |  Seit Kurzem bietet bioC eine Schnittstelle zu Warenwirtschaftssystemen und anderen Inhouse-Softwarelösung an. Über diese Schnittstelle können alle bioC-Funktionalitäten in der gewohnten Softwareumgebung genutzt werden. D.h. bioC-Nutzer haben in der täglichen Arbeit den Zertifizierungsstatus ihrer Lieferanten immer im Blick.

Als erster Softwareanbieter hat die Firma KiRra Informatik GmbH firmenseitig eine entsprechende Schnittstelle in der Softwarelösung „MyFarmers“ implementiert. Genutzt wird das System u.a. von der Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall.

Über die Schnittstelle können Zertifikats- und Produktinformationen abgerufen werden. Sie ermöglicht auch die bioC-Überwachungsfunktionen direkt mit der hauseigenen Lieferantenverwaltung zu verbinden. Unternehmen mit vielen Bio-Lieferanten können so automatisiert und komfortabel die bioC-Services nutzen.

Mit der Überwachungsfunktion werden bioC-Nutzer über Änderungen des Zertifizierungsstatus ihrer Lieferanten und deren Produkte durch bioC laufend informiert. Damit sind bioC-Nutzer immer auf dem aktuellen Stand - das zeitaufwändige Sammeln von Zertifikatskopien ist nicht mehr notwendig.

Die Überwachungsfunktion ist sowohl für gesetzliche als auch privatrechtliche Standards nutzbar. Inzwischen sind die Zertifizierungsinformationen von den deutschen Anbauverbänden Bioland, Naturland, Gäa und Ecovin abrufbar.

Über bioC

Die bioC GmbH wurde 2010 als Initiative von Öko-Zertifizierungsstellen, Verbänden aus dem Sektor der ökologischen Lebensmittelwirtschaft und Dienstleistern gegründet. Im Jahr 2014 ist die IFOAM – Organics International der bioC GmbH als Gesellschafterin beigetreten, um damit die weltweite Verbreitung der Initiative und die Verfügbarkeit von verifizierten aktuellen Zertifizierungsinformationen voranzutreiben. 

Auf der Internetplattform www.bioC.info werden aktuell Informationen von rund 100.000 Zertifikate von 80.000 öko-zertifizierten Unternehmen durch die Öko-Zertifizierungsstellen zugänglich gemacht. 42 Zertifizierungsstellen und Labelinhaber aus verschiedenen Ländern beteiligen sich bereits an dem Verzeichnis. Auch von Kontrollbehörden wird die bioC Initiative begrüßt. So haben die zuständige britische Behörde DEFRA (Department for Environment, Food and Rural Affairs) sowie die zuständige irische Behörde www.bioC.info als zentrales Verzeichnis für die Veröffentlichung der Bescheinigungen der britischen und irischen Bio-Unternehmen ausgewählt. In Österreich stellt die Kooperation zwischen easy-cert, bioQS und der bioC das Verzeichnis für Bio-Unternehmen zur Verfügung.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

BNN SRL verletzt BNN SRL?

Kommentar von Reinhold A. Brunke, Geschäftsführer der Cosmetic Business Alliance UG

Das Verfahren zur Aufnahme in die BNN Sortimentsrichtlinie für den Naturkost- und Naturwarenhandel (BNN SRL) scheint nicht konform der BNN SRL. Es gibt Zweifel an der Aussagekraft und Werthaltigkeit der Listung von Bio und Naturkosmetik.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Zertifizierung, Zertifikate-Datenbank, Zertifizierungsstatus, Produktinformationen, Zertifikatsinformationen, Bio-Lieferatenverzeichnis, Öko-Zertifizeirungsstellen

Bio ist Bio – europaweit

Marcus Wewer kommentiert Aussage des Bundeslandwirtschaftsministers

In einem Interview mit der Bild-Zeitung hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer infrage gestellt, ob Bio-Produkte aus anderen Ländern, wie etwa Bio-Orangen, wirklich Bio seien, er könne dies nur für aus Deutschland kommende Bio-Produkte garantieren. „Auf das in der Europäischen Union gültige Bio-Siegel ist Verlass“, betont dagegen Marcus Wewer, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Zertifizierung, Zertifikate-Datenbank, Zertifizierungsstatus, Produktinformationen, Zertifikatsinformationen, Bio-Lieferatenverzeichnis, Öko-Zertifizeirungsstellen

Arzneitees dürfen kein Bio-Siegel tragen

EuGH entscheidet gegen Salus

Arzneitees dürfen kein Bio-Siegel tragen © Salus

Pflanzliche Arzneimittel unterstehen ausschließlich den Vorgaben des Arzneimittelrechts und dürfen daher kein Bio-Siegel tragen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am vergangenen Donnerstag, 26. Juni, in letzter Instanz entschieden. Geklagt hatte der Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln Astrid Twardy gegen den Naturarzneimittel-Hersteller Salus.

01.07.2025mehr...
Stichwörter: Zertifizierung, Zertifikate-Datenbank, Zertifizierungsstatus, Produktinformationen, Zertifikatsinformationen, Bio-Lieferatenverzeichnis, Öko-Zertifizeirungsstellen


Demeter erneuert Kontrollverfahren

Neue Richtlinie zur sozialen Verantwortung beschlossen

10.04.2025mehr...
Stichwörter: Zertifizierung, Zertifikate-Datenbank, Zertifizierungsstatus, Produktinformationen, Zertifikatsinformationen, Bio-Lieferatenverzeichnis, Öko-Zertifizeirungsstellen

Grünes Licht für alkoholfreien Bio-Wein

EU ergänzt Öko-Verordnung um Vakuumdestillation

04.03.2025mehr...
Stichwörter: Zertifizierung, Zertifikate-Datenbank, Zertifizierungsstatus, Produktinformationen, Zertifikatsinformationen, Bio-Lieferatenverzeichnis, Öko-Zertifizeirungsstellen