Start / News / Bio-Tops / Grünes Licht für alkoholfreien Bio-Wein

Bio-Recht

Grünes Licht für alkoholfreien Bio-Wein

EU ergänzt Öko-Verordnung um Vakuumdestillation

Grünes Licht für alkoholfreien Bio-Wein © stock.adobe.com/ZoomTeam

Ab dem 18. März darf entalkoholisierter Bio-Wein in der EU wieder als Bio ausgelobt werden. Dann tritt die Neu-Zulassung des Vakuumdestillationsverfahrens durch die EU-Kommission in Kraft. Dadurch wird eine Rechtslücke, die seit 2023 aufgrund eines Versäumnisses in der EU-Öko-Verordnung bestand, geschlossen.

„Endlich dürfen Winzer und Winzerinnen wieder alkoholfreien Bio-Wein herstellen und ihr Produkt als solchen verkaufen. Dass sie es knapp zwei Jahre nicht durften, war eine unnötige Rechtsposse, die jetzt glücklicherweise beendet wurde“, kommentiert Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft.

Am 26. Februar wurde die delegierte Verordnung 2025/405 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Sie ergänzt die EU-Öko-Verordnung 2018/848 um das Verfahren der Vakuumdestillation zur Entalkoholisierung von Bio-Wein. Diese Ergänzung wurde notwendig, weil die Herstellung von alkoholfreiem Wein seit Anfang 2023 nicht mehr unter das Lebensmittelrecht, sondern unter das EU-Weinrecht fällt. Da in der EU-Öko-Verordnung alle Verfahren für die Herstellung von Bio-Wein vor einer Verwendung explizit zugelassen sein müssen, musste die Zulassung der Vakuumdestillation nachgeholt werden.

Der BÖLW hatte sich für das Schließen der Rechtslücke eingesetzt und ein Dossier für die Aufnahme der Vakuumdestillation zur Entalkoholisierung von Wein eingebracht, auf dessen Grundlage das Verfahren nun EU-weit zugelassen wird. Deutschland hatte vor einem Jahr mit Unterstützung anderer Mitgliedstaaten einen entsprechenden Antrag in Brüssel gestellt. Im Bio-Fachhandel gab es den siegellosen alkoholfreien Bio-Wein in der Zwischenzeit nach Beschluss einer Ausnahmeregelung auch weiterhin zu kaufen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alkoholfreie Bio-Weine – bald ohne Bio-Siegel

BNN und Naturkost Süd beschließen Ausnahmeregelung

Alkoholfreie Bio-Weine – bald ohne Bio-Siegel © stock.adobe.com/EcoPim-studio

Ab dem 1. Januar 2024 darf in Deutschland kein alkoholfreier Wein mehr mit Bio-Zertifizierung verkauft werden. Schuld ist eine Anpassung des EU-Rechtsrahmens, bei der es versäumt wurde, die Entalkoholisierungsregeln in die EU-Öko-Verordnung aufzunehmen. Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) und der Verband Naturkost Süd haben daher eine Ausnahmeregelung beschlossen, die es Bio-Fachhändlern ermöglicht, alkoholfreien Wein ohne Bio-Zertifizierung zu verkaufen, sofern dieser nach EU-Öko-Richtlinien hergestellt wurde.

15.11.2023mehr...
Stichwörter: Wein, EU-Ökoverordnung, EU-Recht, Zertifizierung, alkoholfrei, Bio-Recht, alkoholfreie Getränke, EU-Bio-Recht, Bio-Zertifizierung, Bio-Wein

Alkoholfreier Bio-Wein: Deutschland stellt Antrag auf EU-Zulassung

Änderung der EU-Öko-Verordnung nötig

Alkoholfreier Bio-Wein: Deutschland stellt Antrag auf EU-Zulassung © stock.adobe.com/SASITHORN

Seit Anfang 2023 darf alkoholfreier Bio-Wein – aufgrund eines Versäumnisses in der EU-Öko-Verordnung – in der EU nicht mehr mit Bio-Siegel verkauft werden. Jetzt hat Deutschland in Brüssel mit Unterstützung anderer Mitgliedstaaten einen Antrag gestellt, damit die Entalkoholisierung von Bio-Wein EU-rechtlich zugelassen wird.

04.03.2024mehr...
Stichwörter: Wein, EU-Ökoverordnung, EU-Recht, Zertifizierung, alkoholfrei, Bio-Recht, alkoholfreie Getränke, EU-Bio-Recht, Bio-Zertifizierung, Bio-Wein

Arzneitees dürfen kein Bio-Siegel tragen

EuGH entscheidet gegen Salus

Arzneitees dürfen kein Bio-Siegel tragen © Salus

Pflanzliche Arzneimittel unterstehen ausschließlich den Vorgaben des Arzneimittelrechts und dürfen daher kein Bio-Siegel tragen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am vergangenen Donnerstag, 26. Juni, in letzter Instanz entschieden. Geklagt hatte der Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln Astrid Twardy gegen den Naturarzneimittel-Hersteller Salus.

01.07.2025mehr...
Stichwörter: Wein, EU-Ökoverordnung, EU-Recht, Zertifizierung, alkoholfrei, Bio-Recht, alkoholfreie Getränke, EU-Bio-Recht, Bio-Zertifizierung, Bio-Wein


Bio ist Bio – europaweit

Marcus Wewer kommentiert Aussage des Bundeslandwirtschaftsministers

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Wein, EU-Ökoverordnung, EU-Recht, Zertifizierung, alkoholfrei, Bio-Recht, alkoholfreie Getränke, EU-Bio-Recht, Bio-Zertifizierung, Bio-Wein

Eurovino 2025: Nachhaltiger Bio-Wein im Fokus

40 Jahre Ecovin, Nachhaltigkeitscheck und Trendthema alkoholfrei

27.02.2025mehr...
Stichwörter: Wein, EU-Ökoverordnung, EU-Recht, Zertifizierung, alkoholfrei, Bio-Recht, alkoholfreie Getränke, EU-Bio-Recht, Bio-Zertifizierung, Bio-Wein