Start / Business / Themen / Politik / Alkoholfreier Bio-Wein: Deutschland stellt Antrag auf EU-Zulassung

EU-Recht

Alkoholfreier Bio-Wein: Deutschland stellt Antrag auf EU-Zulassung

Änderung der EU-Öko-Verordnung nötig

Alkoholfreier Bio-Wein: Deutschland stellt Antrag auf EU-Zulassung © stock.adobe.com/SASITHORN

Seit Anfang 2023 darf alkoholfreier Bio-Wein – aufgrund eines Versäumnisses in der EU-Öko-Verordnung – in der EU nicht mehr mit Bio-Siegel verkauft werden. Jetzt hat Deutschland in Brüssel mit Unterstützung anderer Mitgliedstaaten einen Antrag gestellt, damit die Entalkoholisierung von Bio-Wein EU-rechtlich zugelassen wird.

„Wer alkoholfreien Wein trinken will, sollte dies auch in Bio-Qualität tun können. Die Entalkoholisierung ist in der Öko-Verordnung bisher aber nicht erlaubt – das kann man eigentlich niemandem erklären!“, kommentiert Bundesernährungsminister Cem Özdemir. „Ich werbe daher in Brüssel und bei Kolleginnen und Kollegen in den Mitgliedsstaaten für eine zeitgemäße und zielgerichtete Anpassung der Öko-Verordnung. Dieser Schritt öffnet die Tür zu einem zusätzlichen wachsenden Markt, ist im Sinne des deutschen Weinbaus und stärkt ihn damit nachhaltig.“

Schuld an der Rechtslücke ist die Verschiebung der Regulierungskompetenz für alkoholfreien Wein vom europäischen Lebensmittelrecht in das europäische Weinrecht – ohne dass dabei die EU-Öko-Verordnung angepasst wurde. Die Entalkoholisierung ist nicht Teil des dort speziell für Bio-Wein zugelassenen önologischen Verfahrens (Anhang II Teil VI Nummer 3.3., Verordnung (EU)).

Nun wurde ein Dossier zur Zulassung der Vakuumdestillation als Entalkoholisierungsverfahren für Bio-Wein in Brüssel vorgelegt. Die Europäische Kommission hat ihre Expertengruppe für technische Beratung im ökologischen Landbau (EGTOP) mit einer Bewertung des Dossiers beauftragt und bereits angekündigt, im Falle einer positiven Bewertung zeitnah einen Verordnungsentwurf zur Aufnahme der Vakuumdestillation in die EU-Öko-Verordnung vorzulegen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Grünes Licht für alkoholfreien Bio-Wein

EU ergänzt Öko-Verordnung um Vakuumdestillation

Grünes Licht für alkoholfreien Bio-Wein © stock.adobe.com/ZoomTeam

Ab dem 18. März darf entalkoholisierter Bio-Wein in der EU wieder als Bio ausgelobt werden. Dann tritt die Neu-Zulassung des Vakuumdestillationsverfahrens durch die EU-Kommission in Kraft. Dadurch wird eine Rechtslücke, die seit 2023 aufgrund eines Versäumnisses in der EU-Öko-Verordnung bestand, geschlossen.

04.03.2025mehr...
Stichwörter: Wein, EU-Ökoverordnung, Verordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Recht, EU-Kommission, Bio-Recht, alkoholfreie Getränke, Bio-Wein, Özdemir, Cem Özdemir

AöL begrüßt geplante Revision der EU-Öko-Verordnung

Schwächen ausbügeln, Verbesserungen einbringen

Am heutigen Organic Day hat EU-Agrarkommissar Christoph Hansen verkündet, dass er die EU-Öko-Verordnung 2018/848 ‚fit for future‘ machen möchte. Dafür kündigte er eine Revision der Verordnung an. Anlass sind insbesondere rechtliche Unklarheiten infolge des sogenannten Herbaria-Urteils. Ziel ist es, die Verordnung zu vereinfachen, ohne eine Deregulierung herbeizuführen.

23.09.2025mehr...
Stichwörter: Wein, EU-Ökoverordnung, Verordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Recht, EU-Kommission, Bio-Recht, alkoholfreie Getränke, Bio-Wein, Özdemir, Cem Özdemir

EU-Parlament verhindert Regeln für Bio-Salz

BÖLW begrüßt das Veto

Gestern hat das EU-Parlament die Pläne der EU-Kommission, europarechtliche Regelungen für Bio-Salz vorzugeben, gestoppt. Ein Rechtsakt zu Bio-Salz im Rahmen des EU-Bio-Rechts wird seit vier Jahren kontrovers diskutiert und wurde am 2. Mai von der EU-Kommission vorgelegt. Durch das Veto des EU-Parlaments ist er nun jedoch hinfällig und es gibt damit keine Regeln für Bio-Salz in der EU-Öko-Verordnung.

12.07.2023mehr...
Stichwörter: Wein, EU-Ökoverordnung, Verordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Recht, EU-Kommission, Bio-Recht, alkoholfreie Getränke, Bio-Wein, Özdemir, Cem Özdemir



Alkoholfreie Bio-Weine – bald ohne Bio-Siegel

BNN und Naturkost Süd beschließen Ausnahmeregelung

15.11.2023mehr...
Stichwörter: Wein, EU-Ökoverordnung, Verordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Recht, EU-Kommission, Bio-Recht, alkoholfreie Getränke, Bio-Wein, Özdemir, Cem Özdemir