Start / News / Bio-Tops / EU-Parlament verhindert Regeln für Bio-Salz

EU-Recht

EU-Parlament verhindert Regeln für Bio-Salz

BÖLW begrüßt das Veto

Gestern hat das EU-Parlament die Pläne der EU-Kommission, europarechtliche Regelungen für Bio-Salz vorzugeben, gestoppt. Ein Rechtsakt zu Bio-Salz im Rahmen des EU-Bio-Rechts wird seit vier Jahren kontrovers diskutiert und wurde am 2. Mai von der EU-Kommission vorgelegt. Durch das Veto des EU-Parlaments ist er nun jedoch hinfällig und es gibt damit keine Regeln für Bio-Salz in der EU-Öko-Verordnung.

Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), begrüßt das Veto, da Bio-Salz keinen ökologischen Mehrwert biete. „Die Gewinnung eines Minerals passt nicht zur Logik einer umweltschonenden Ökologischen Landwirtschaft, die ohne den Einsatz von mineralischem Stickstoffdünger und chemisch-synthetische Pestizide arbeitet“, erklärt er. „Hinzu kommt die einseitige Ausrichtung der Pläne der EU-Kommission auf Meersalz, die eine Gewinnung von Stein- und Siedesalz, wie sie in Deutschland üblich ist, ausgeschlossen hätte.“ Es sei ein gutes Signal, dass sich das EU-Parlament für glaubwürdige Bio-Regeln einsetzt.

Da Salz im Geltungsbereich der Öko-Verordnung verbleibt, kann trotzdem Bio-Salz im Sinne der Öko-Verordnung produziert werden, allerdings ohne spezielle europäische Regeln. Der BÖLW ruft die Kommission nun dazu auf, konsequent zu sein und Salz ganz aus dem Geltungsbereich der Verordnung zu entfernen. So könnten die Widersprüche zwischen der Gewinnung eines Minerals und der auf landwirtschaftliche Erzeugnisse und schonende Lebensmittelverarbeitung ausgerichteten EU-Öko-Verordnung aufgelöst werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alkoholfreier Bio-Wein: Deutschland stellt Antrag auf EU-Zulassung

Änderung der EU-Öko-Verordnung nötig

Alkoholfreier Bio-Wein: Deutschland stellt Antrag auf EU-Zulassung © stock.adobe.com/SASITHORN

Seit Anfang 2023 darf alkoholfreier Bio-Wein – aufgrund eines Versäumnisses in der EU-Öko-Verordnung – in der EU nicht mehr mit Bio-Siegel verkauft werden. Jetzt hat Deutschland in Brüssel mit Unterstützung anderer Mitgliedstaaten einen Antrag gestellt, damit die Entalkoholisierung von Bio-Wein EU-rechtlich zugelassen wird.

04.03.2024mehr...
Stichwörter: Salz, EU-Ökoverordnung, Verordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Recht, BÖLW, EU-Kommission, Gesetzgebung, EU-Parlament, Öko-Gesetzgebung

Gentechnik im Ökolandbau?

EU-Berichterstatterin schlägt vor, das Verbot für Neue Gentechnik der Kategorie 1 aufzuheben

Aktuell wird der Gesetzentwurf der EU-Kommission, der eine Deregulierung Neuer Gentechnik vorsieht, im EU-Parlament beraten. Ein neuer Vorschlag von Jessica Polfjärd, der zuständigen Berichterstatterin im ENVI-Ausschuss (Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) des Parlaments, beinhaltet nun sogar, das Verbot Neuer Gentechnik (NGT) der Kategorie 1 im Ökolandbau aufzuheben. Außerdem werden Vorgaben zur Saatgutkennzeichnung gestrichen, die zur Transparenz auf Züchtungsebene beitragen würden. Die Bio-Branche protestiert.

20.10.2023mehr...
Stichwörter: Salz, EU-Ökoverordnung, Verordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Recht, BÖLW, EU-Kommission, Gesetzgebung, EU-Parlament, Öko-Gesetzgebung

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

Ab heute wird in Brüssel über die Deregulierug Neuer Gentechnik (NGT) diskutiert. Im Trilog loten EU-Kommission, -Rat und -Parlament untereinander aus, ob und falls ja, wie das bisher geltende strenge Gentechnikrecht für neue gentechnische Verfahren angepasst werden soll. Zur Debatte stehen der Gesetzentwurf der Kommission sowie die vorliegenden Änderungswünsche von Parlament und Rat. Die Verbände Bioland und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern die Politiker dazu auf, die Interessen von Landwirten, Züchtern und Bürgern über Konzerninteressen zu stellen und die Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe zu sichern.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Salz, EU-Ökoverordnung, Verordnung, EU-Öko-Verordnung, EU-Recht, BÖLW, EU-Kommission, Gesetzgebung, EU-Parlament, Öko-Gesetzgebung