Start / Business / Ware / Sortimente / Getränke / Kaltgetränke / alkoholische Getränke / Reinheitsgebot vs. Bio-Bier

Bier

Reinheitsgebot vs. Bio-Bier

Was ist der Unterschied?

Das deutsche Reinheitsgebot

Der Qualitätsgrundsatz schreibt vor, dass ein Bier ausschließlich aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut werden darf. Über Qualität der Rohstoffe, Herkunft und Aufbereitung der Inhaltsstoffe sagt das Reinheitsgebot nichts aus. Denn im Satzungsjahr 1516 gab es noch keine chemischen Dünger oder künstlichen Aufbereitungsverfahren – deshalb wurde hierzu auch nichts geregelt. Heute ist der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln und chemischen Düngemitteln im konventionellen Anbau von Getreide gängige Praxis.

Das Umweltinstitut München wies im Jahr 2016 das Pestizid Glyphosat in allen der 14 meistverkauften deutschen konventionellen Biersorten, gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot, nach. Glyphosat steht unter dem Verdacht krebserregend zu sein. Hinzu kommen technische Hilfsstoffe, die während des Brauprozesses und der Produktion der Rohstoffe hinzugefügt werden. Wirklich reine Qualität liefern deshalb nur Bio-Biere.

Bio-Bier

Bio-Brauer gehen weit über das Reinheitsgebot hinaus, denn:
- Bio-Bier enthält Rohstoffe aus ökologischem Anbau.
- Dünger und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sind beim Anbau von Hopfen und Gerste ausgeschlossen. Dadurch wird die Qualität des Grundwassers geschützt, welche ein wesentliches Kriterium für gutes Brauwasser ist.
- Schnellgärverfahren sind nicht erlaubt.
- In klaren Erzeugungs- und Verarbeitungsrichtlinien sind Produktions- und Verarbeitungsver-fahren detailliert geregelt.

Durch die kontrolliert ökologische Erzeugung und Verarbeitung sind Bio-Biere wirklich reine Biere im Sinne der Ökologie. Denn das Reinheitsgebot beginnt bei Bio-Bieren auf dem Acker. Dadurch wird die Umwelt geschont und natürliche Ressourcen geschützt. Reine Umwelt = reines Bier. Jede Flasche Haderner Bier ist somit ein Beitrag zum Umweltschutz.

Gutes Brauwasser – möglichst ohne Nitrat – ist essentiell für Brauereien. Bio-Brauereien unterstützen die ökologische Landwirtschaft, denn sie beziehen ausschließlich ökologisch hergestellte Rohwaren.

Um die sehr gute Wasserqualität in München sicherzustellen, haben die Münchner Stadtwerke gemeinsam mit Naturland und anderen Ökoverbänden einen Großteil der landwirtschaftlichen Flächen im Einzugsgebiet der Wassergewinnung im Mangfalltal auf ökologische Landwirtschaft umgestellt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz

Mehr Kundenakquise im Mainstream geplant

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz © Neumarkter Lammsbräu

Mit 31,7 Millionen Euro blieb der Umsatz der Oberpfalzer Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu im Jahr 2023 stabil (2022: 31,8 Millionen Euro). In Folge gestiegener Kosten für Material, Personal etc. seien moderate Preisanpassungen nötig gewesen, was zu einem leichten Volumenrückgang geführt habe: Insgesamt verkaufte Lammsbräu im Vorjahr über 239.000 Hektoliter Bio-Getränke, 2022 waren es noch mehr als 260.000 Hektoliter.

10.04.2024mehr...
Stichwörter: Bier, Getränke, alkoholische Getränke, Reinheitsgebot, Haderner Bräu

Riedenburger meldet stabilen Absatz

Neues Biermischgetränk: Natur-Radler Alkoholfrei

Riedenburger meldet stabilen Absatz © Daniel Delang

Während deutschlandweit immer weniger Bier verkauft wird, sind die Absatzzahlen beim bayerischen Bio-Brauhaus Riedenburger laut eigenen Angaben weiterhin stabil. Im Geschäftsjahr 2023 konnte das Unternehmen ein Umsatzplus von 3,5 Prozent erzielen. Vor allem die alkoholfreien Biere seien mit einer Steigerung von neun Prozent weiter auf Wachstumskurs. Mit der Einführung des Biermischgetränks ‚Natur-Radler Alkoholfrei‘ baut der Hersteller sein alkoholfreies Sortiment auf acht Sorten aus.

09.02.2024mehr...
Stichwörter: Bier, Getränke, alkoholische Getränke, Reinheitsgebot, Haderner Bräu

Deutsche Bahn serviert Bio-Bier von Lammsbräu

Ab Januar neu: alkoholfrei Naturtrüb und now-Limo Passion Crush

Deutsche Bahn serviert Bio-Bier von Lammsbräu © Deutsche Bahn

Nach der Premiere im letzten Jahr schenkt die Deutsche Bahn auch in diesem Winter das EdelHell-Bier der Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu in allen ICE-Bordbistros aus. Außerdem werde das Bio-Gulasch jetzt mit Neumarkter Lammsbräu Dunkel veredelt. Für den Januar 2024 hat der Oberpfalzer Hersteller bereits zwei Neuheiten angekündigt: ein naturtrübes alkoholfreies Bier und eine now-Limonade, die von Kletterfans selbst ausgesucht wurde.

27.11.2023mehr...
Stichwörter: Bier, Getränke, alkoholische Getränke, Reinheitsgebot, Haderner Bräu

Bio-Bier aus eigenem Hopfen

Hopfenbauer Joris Cambie braut eigenes Bier

21.09.2021mehr...
Stichwörter: Bier, Getränke, alkoholische Getränke, Reinheitsgebot, Haderner Bräu