Start / Business / Ware / Sortimente / Frische / Fleisch + Wurst / BESH präsentierte Fleisch der Schwäbisch Hällischen

Nachhaltigkeit

BESH präsentierte Fleisch der Schwäbisch Hällischen

Zwischen Veggie-Burger, Greenpeace und Tierschutzpartei: Die gut 80.000 Besucher staunten nicht schlecht über den Auftritt der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) am 11. Juni beim 22. Umweltfestival der Grünen Liga vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Rund 250 Aussteller präsentierten auf der Straße des 17. Juni ihre Ideen und Projekte für eine nachhaltigere Lebensweise. Gehört dazu auch, Fleisch zu essen? Ja, sagen die Hohenloher Bauern – wenn die Tiere artgerecht gehalten werden wie die Schwäbisch-Hällischen Schweine.

Viele Berliner kennen die alte Landrasse jedoch bereits von der Grünen Woche und wissen, bei welchen Fleischereien, wie man in der Hauptstadt sagt, Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch zu haben ist. Hier leistet der Einkaufsführer auf der Webseite www.haellisch.eu gute Dienste, der anhand der Postleitzahl die nächstgelegene Metzgerei anzeigt.

Dass Genuss und Nachhaltigkeit zusammengehören, machte Rudolf Bühler, BESH-Gründer und Retter des Schwäbisch-Hällischen Schweins, in einer engagierten Rede vor dem Brandenburger Tor deutlich: „Essen und Trinken sind zu einer politischen Handlung geworden“, rief der Bio-Bauer. Der Verbraucher entscheide mit seinem Einkaufsverhalten darüber, welche Lebensmittel erzeugt werden. Die Bewahrung der Natur und der Schutz der Biodiversität mache die ökologische Landwirtschaft zukunftsfähig.

Das sei auch eine soziale Frage, betonte Bühler: „Nur wenn die Bauern einen fairen Preis bekommen, haben sie wieder Zukunft.“ Der BESH, der rund 1450 Landwirte aus Hohenlohe angehören, ist das mit ihrer nachhaltigen Philosophie gelungen. Sie setzt die alte Rasse wieder in Wert und erzielt mit ihren Erzeugnissen Preise, die weit über denen für konventionelles Fleisch liegen – und echten Genuss bieten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Klimafreundliches Schweinefleisch

FiBL-Studie zeigt, wie die BESH mit Donausoja CO2 einspart

Klimafreundliches Schweinefleisch

Klimakiller Schweinefleisch? Zerstörter Regenwald durch Sojafutter? Mit einer Studie des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau Österreich (FiBL) haben die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) und die Organisation Donau Soja gezeigt, dass es auch anders geht: 49 Prozent weniger CO2 fällt für das Bio-Schweinefleisch der BESH im Vergleich zu deutschem Standardfleisch an. In einer Pressekonferenz wurde die Studie heute auf Schloss Kirchberg vorgestellt.

25.06.2021mehr...
Stichwörter: Fleisch + Wurst, Nachhaltigkeit, BESH

Hohe Haltungsform auf einen Blick

Aldi Süd ordnet Frischfleischkühlung neu an

Hohe Haltungsform auf einen Blick © ALDI SÜD

Unter dem Motto ‚Haltungswechsel‘ hat sich Aldi Süd bereits 2021 zum Ziel gesetzt, bis 2030 Frischfleisch, gekühlte Fleisch- und Wurstwaren sowie Trinkmilch nur noch aus Haltungsform 3 und höher anzubieten. Damit Kunden noch einfacher erkennen können, aus welcher Haltungsform die Produkte stammen, geht der Discounter nun den nächsten Schritt und ordnet die Frischfleischkühlung neu an: nach Haltungsformen statt nach Tierarten.

12.05.2025mehr...
Stichwörter: Fleisch + Wurst, Nachhaltigkeit, BESH

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“

Rudolf Bühler spricht vor den Vereinten Nationen

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“ © BESH

Vom 8. bis 17. Juli tagte in New York das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen, das für die Umsetzung der 17 UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) verantwortlich ist. Rudolf Bühler, Gründer der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), war vor Ort und sprach beim Forum des Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) im Auftrag der Weltbauernorganisation (WFO) über den Kampf gegen Armut durch eine angemessene Vergütung von klimafreundlicher Landwirtschaft.

23.07.2024mehr...
Stichwörter: Fleisch + Wurst, Nachhaltigkeit, BESH