Start / News / Bio-Tops / Biokreis feiert erfolgreichstes Jahr seiner Geschichte

Biokreis

Biokreis feiert erfolgreichstes Jahr seiner Geschichte

Wachstum der Betriebe um 14,2 Prozent

Der ökologische Anbauverband Biokreis mit Hauptsitz in Passau hat das bisher erfolgreichste Jahr seiner Geschichte hinter sich. 2016 wuchs die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe um 14,2 Prozent auf 1.142. Hinzu kommen 23 neue Lebensmittel-Produzenten – nun insgesamt 154 –, die die Rohstoffe der Bio-Bauern verarbeiten. Auch hinsichtlich der Fläche konnte der Biokreis überdurchschnittlich zulegen. Die Hektarzahl stieg um 23,9 Prozent von 39.095 im Jahr 2015 auf nun 48.435. „2016 war ein positives Jahr für die gesamte Bio-Branche. Dass der Biokreis in besonderem Maße punkten konnte, liegt unter anderem daran, dass unsere regionalen Netzwerke sowohl dem Verbraucherwunsch als auch dem Landwirt und dem Verarbeiter gerecht werden“, meint Biokreis-Geschäftsführer Sepp Brunnbauer. „Wir haben uns von einer kleinen Verbraucherbewegung langsam, aber stetig zu einem professionellen Verband mit einem qualifizierten Team und Top-Beratern entwickelt – und sind trotzdem ideell bei unseren Wurzeln geblieben.“

Biokreis erstmals nicht auf der IGW

Die Bio-Branche konnte 2016 insgesamt zulegen. Aufgrund des schlechten Milchpreises auf dem konventionellen Markt haben viele Milchbauern auf Bio umgestellt. Auch beim Biokreis war der Anteil der neu gewonnenen Milchbauern überdurchschnittlich hoch. Insgesamt war der Zuwachs an Biokreis-Landwirten in Bayern am größten.

Künftig wird der Biokreis seinen eingeschlagenen Weg weitergehen und die eigenen Kernkompetenzen noch vertiefen. „Unser Konzept sieht vor, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: Beratung für Landwirte und Verarbeiter, Fachveranstaltungen und Workshops, politische Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz auf den einschlägigen Bio-Fachmessen, wo wir unser Zielpublikum antreffen“, erklärt Sepp Brunnbauer. In diesem Jahr ist der Verband daher auch erstmals nicht auf der Publikumsmesse Grüne Woche vertreten. Sepp Brunnbauer betont allerdings, offen zu sein für Neues, auch für neue Konzepte für die Grüne Woche.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

Das ist Bio!

Kirchthann bei Landshut, 04.09.2025: Mit einem stimmungsvollen Fest auf dem Kirchthanner Biohof sind die bayerischen Bio-Erlebnistage 2025 offiziell eröffnet worden. Die größte Informations- und Mitmachkampagne für den Ökolandbau in Bayern feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren laden Bio-Betriebe im ganzen Freistaat dazu ein, Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel aus nächster Nähe zu erleben und den Mehrwert von Bio zu entdecken.

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Biokreis

Bio-Verbände gründen neue Allianz

Kooperation für schlankere Prozesse, eine bessere Rohwaren-Absicherung und neue Möglichkeiten am Markt

Bio-Verbände gründen neue Allianz © Bioland

Bei den Öko-Feldtagen auf dem Wassergut Canitz haben Bio-Verbände aus Deutschland, Österreich und Südtirol heute eine länderübergreifende Kooperation vorgestellt: Bio Austria, Bioland, Biokreis, Bioland Südtirol, Biolandwirtschaft Ennstal, Gäa und Demeter Österreich wollen künftig im Rahmen einer ‚Bio Allianz‘ eng zusammenarbeiten. Formal wurde dazu am 10. Juni in Augsburg ein Verein gegründet.

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Biokreis

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt

Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) wählt neuen Vorstand

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt © LVÖ Bayern e.V.

Gestern hat die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) turnusgemäß ihren Vorstand neu gewählt. Thomas Lang, Co-Vorsitzender des Bioland-Landesverbandes Bayern, wurde nach zwei Jahren Amtszeit einstimmig als LVÖ-Vorsitzender bestätigt. Der gesamte Vorstand besteht nun aus zwölf Mitgliedern, jeweils zwei aus den vier LVÖ-Mitgliedsverbänden Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland, sowie jeweils ein beratendes Mitglied aus den Erzeugerringen der Verbände.

26.03.2025mehr...
Stichwörter: Biokreis