Start / Business / Ware / Sortimente / Frische / Mopro / Käse ist nicht immer vegetarisch

vegetarischer Käse

Käse ist nicht immer vegetarisch

VEBU veröffentlicht Labliste

Berlin, 31. Mai 2016  |   Für Vegetarier gehört Käse oftmals zum Speiseplan. Doch die wenigsten wissen, dass auch Käse nicht immer vegetarisch ist. Der Grund ist die Verwendung von Kälberlab in der Käseproduktion. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) hat eine aktuelle Liste veröffentlicht, die darüber Auskunft gibt, welche Käsesorten der verschiedenen Hersteller vegetarisch sind und welche nicht.

Der VEBU hat heute eine Liste veröffentlicht, die zeigt, welche Käseprodukte mit tierischem und welche mit mikrobiellem Lab hergestellt werden. "Mit dieser Liste bieten wir den Verbrauchern eine Unterstützung beim Einkauf, denn auf vielen Produkten fehlen Angaben darüber, mit welchem Lab der Käse hergestellt wurde. Käse, der mit tierischem Lab aus Kälbermägen produziert wird, ist nicht vegetarisch. Das wissen viele Verbraucher nicht", erklärt Sebastian Joy, VEBU-Geschäftsführer. "Viele Vegetarier kaufen also unwissentlich ein Produkt, das nicht vegetarisch ist", so Joy weiter.

VEBU-Labliste

Die VEBU-Labliste umfasst das Käseangebot von 42 Unternehmen*. Viele Unternehmen stellen ihre Käseprodukte bereits ausschließlich mithilfe von mikrobiellem Lab her. Einige andere nutzen nach wie vor tierisches Lab für ihre Käsesorten. Manche Hersteller weisen auf der Verpackung auf die Verwendung von mikrobiellem Lab hin. Rund 80 Prozent der angefragten Produkte werden mit mikrobiellem Lab hergestellt. Im Jahr 2010 betrug der Anteil noch rund 70 Prozent. "Im Gegensatz zum Jahr 2010, als der VEBU schon einmal eine Recherche zur Labverwendung durchgeführt hat, können wir eine deutliche Entwicklung hin zum vermehrten Einsatz von mikrobiellem Lab feststellen", sagt Joy. In manchen Fällen ist keine eindeutige Aussage über die Verwendung der Lab-Art möglich.

Manche Hersteller wechseln bei der Produktion zwischen tierischem und mikrobiellem Lab, je nach Verfügbarkeit und Preisgestaltung. Dies trifft oft auch auf die Käseprodukte zu, die von Supermärkten als Eigenmarken verkauft werden. In diesen Fällen können Verbraucher jedoch eine Produktanfrage unter Angabe der genauen Produktnummer starten.

Lab in der Käseproduktion

Lab wird in der Käseherstellung eingesetzt, um die Milch dickzulegen. Tierisches Lab ist ein Gemisch aus Enzymen und stammt aus den Mägen junger, geschlachteter Kälber. Während die Tiere sich noch im milchtrinkenden Alter befinden, besitzen ihre Mägen genug Enzyme, die zum Spalten des Milcheiweißes Kasein benötigt werden. Mikrobielles Lab ist eine vegetarische Alternative zum tierischen Lab. Es wird im Labor nachgebildet und erzielt vergleichbare Effekte. Einige Käsesorten kommen ganz ohne Lab aus, wie zum Beispiel Harzer Käse und andere Käse aus Sauermilchquark.

Tierleid verhindern: Vegane Alternativen beim Einkauf bevorzugen

"Wir empfehlen den Verbrauchern jedoch eine gänzlich tierleidfreie pflanzliche Variante, statt den trotzdem mit Tierleid verbundenen Käse zu kaufen. Heute gibt es zahlreiche vegane Alternativen, die sich beim Kochen und Zubereiten von Menüs ähnlich verwenden lassen", erläutert Joy. Der VEBU bietet mit den Informationen auf seiner Homepage eine Übersicht zu den pflanzlichen Käsealternativen **.

Sicherheit bietet das V-Label

Angaben über die Verwendung des Labs auf Produktverpackungen sind nicht gesetzlich vorgeschrieben. Lab muss nicht deklariert werden, da es international nicht als Lebensmittelzusatzstoff eingestuft wird. Es ist ein sogenannter Produktionshilfsstoff. Werden Angaben dazu gemacht, sind das freiwillige Leistungen der Hersteller. Sicherheit beim Einkauf bietet das V-Label. Das V-Label ist ein international geschütztes Qualitätssiegel zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln und Produkten. Es wird als Orientierungshilfe auf Verpackungen eingesetzt. Verbraucher können so beim Einkauf auf den ersten Blick erkennen, ob ein Produkt für sie geeignet ist. Das V-Label wird in Deutschland vom VEBU vergeben.

Die Labliste des VEBU finden Sie hier:
https://vebu.de/wp-content/uploads/2016/05/VEBU-Labliste-2015-2016.pdf

* Die Informationen wurden durch Anfragen per E-Mail, per Telefon oder anhand von Aussagen auf den Firmenhomepages zusammengetragen.

** Einen Artikel über die zehn besten pflanzlichen Käsealternativen finden Sie hier:
https://vebu.de/essen-genuss/pflanzliche-alternativen/veganer-kaese-die-besten-kaesealternativen/

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Rohmilchkäse mit Charakter

Affineur Walo über Herkunft, Handwerk und Zukunft

Rohmilchkäse mit Charakter © HUGPHOTOS

Walo von Mühlenen ist Affineur in fünfter Generation und führt einen der ältesten Käseveredelungsbetriebe der Schweiz. Aus silofreier Weidemilch entstehen seine vielfältigen Rohmilchkäsesorten – fernab industrieller Vereinheitlichung, mit individuellem Charakter. Statt auf Massenproduktion setzt der Unternehmer auf Handwerk, Tierwohl, faire Löhne für die Landwirte und ein authentisches Produkt für die Konsumenten. 

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Käse, vegetarischer Käse, Lab

Bio-Vollsortimente für Kaufleute

Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH - supported by BIOFACH

Ob nach dem Trump-Wahlgewinn die Ampel ausgeht, wie viele befürchten, ist beim Schreiben dieser Meldung noch ungewiss. Dass der Meetingpoint BIOimSEH im Februar 2025 in der Biofach-Halle 7-751/7-851 ein attraktiver Treffpunkt für Kaufleute wird, das scheint sicher. Die Sonderschau widmet sich dem Ziel Vollsortiment auch im Mainstream Bio-Angebot.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Käse, vegetarischer Käse, Lab

Gewusst wie: Vallée Verte bringt Bio in die Käsetheke

Bio-Käse-Importeur aus Kehl meidet Stillstand

Gewusst wie: Vallée Verte bringt Bio in die Käsetheke © Vallée Verte

Seit 1999 wandert Naturkäse über die Grenzstadt Kehl bei Straßburg von Frankreich in den deutschen Handel. Aus dem Vertrieb einer französischen Genossenschaftsmolkerei entstanden ist Vallée Verte in 25 Jahren zum führenden Bio-Käse-Importeur gewachsen und liefert heute 370 Käsesorten aus 13 Ländern. Ingeborg Göpel ist seit zehn Jahren für den Großhändler im Vertriebsaußendienst unterwegs und berät Kunden auf dem Weg zur perfekten Käsetheke: von der Sortimentsauswahl über Platzierungsstrategien bis zu Tipps zur Kundenbindung.

08.10.2024mehr...
Stichwörter: Käse, vegetarischer Käse, Lab