EU-Ökoverordnung
Schmitt an BNN-Spitze bestätigt
Verband kritisiert Entwurf zur Totalrevision der EU-Ökö-Verordnung
Vorstandsvorsitzender Meinrad Schmitt (Terra Naturkost) und BNN-Geschäftsführerin Elke Röder stimmten die 100 Teilnehmer bei der Mitgliederversammlung in Würzburg auf die Gespräche ein, an deren Ende richtungsweisende Erkenntnisse stehen sollten. Nach dem Rückblick auf das vergangene Jahr und einer Einführung in die größten Probleme der geplanten Revision der EU-Öko-Verordnung wurde deutlich, dass der BNN selbstbewusst große Aufgaben angehen möchte.
In einer Gesprächsrunde rief Frank Stieldorf (Voelkel) zu mehr Transparenz für die Verbraucher auf. „Wir müssen gehört werden“, betonte er in seinem Redebeitrag. Sabine Schritt (Kornkraft Naturwaren) machte auf die Schieflage zwischen steigenden Absätzen und schwindenden Bio-Anbauflächen aufmerksam. Dennoch blicke sie zuversichtlich in die Zukunft. In der Runde konstatierte Schritt, dass Bio künftig noch stärkeren Einzug in die Gesellschaft halten wird. Öffentliche Kantinen, Schulen und Kindergärten würden hier den nächsten Schritt machen.
Dritter Gesprächspartner und Vertreter des Einzelhandels war Klaus Lorenzen (EVG Landwege). Auch er betonte die Notwendigkeit zur Transparenz, stellte aber vor allem die positiven Leistungen des Verbandes in den Vordergrund: „Der BNN hat mit den Sortimentsrichtlinien eine wichtige Grundlage für den Naturkosteinzelhandel geschaffen. Auch die Arbeit im Bereich Personal und Weiterbildung ist wichtig. Vor allem sollten wir uns mit dem biologischen Landbau stärker vernetzen, um den Einzelhandel lebendig zu halten und nah an der Erzeugerebene zu sein“.
Im Anschluss waren alle Mitglieder des BNN zur Mitarbeit aufgerufen. Erstmals in der Verbandsgeschichte wurden auf einer Mitgliederversammlung zehn unterschiedliche Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen gebildet. Jede Gruppe hatte die Möglichkeit, eine Beschlussvorlage oder einen Prüfauftrag zu formulieren. Die Resonanz und Mitarbeit war überwältigend. Nahezu jede Arbeitsgruppe formulierte einen Auftrag und unterstrich so die Vielzahl von Arbeitsfeldern, die der BNN mittlerweile zu seinen Kernkompetenzen zählt.
Der zweite Versammlungstag stand im Zeichen von zahlreichen Entscheidungen. Drei Posten mussten im Vorstand neu besetzt werden. Frank Stieldorf (Voelkel) und Meinrad Schmitt (Terra Naturkost) wurden für zwei weitere Jahre wiedergewählt. Nachfolger des scheidenden Vorstandsmitgliedes Manuel Pick wurde Heinz-Jürgen Weiland (Logocos Naturkosmetik). Auch das Kuratorium kann ein neues Mitglied begrüßen. Die Versammlung wählte Judith Faller-Moog (Ölmühle Moog ), die sich deutlich gegen zwei weitere Kandidaten durchsetzte. Sie folgt auf Nicolaus Müller, der das Gremium bereits 2013 verlassen hatte.
Der letzte Programmteil widmete sich insgesamt sieben Anträgen. Hervorzuheben ist eine gemeinsame Erklärung des Bundesverbandes, die die geplante Totalrevision der EU-Öko-Verordnung deutlich kritisiert und gravierende Mängel grundsätzlicher Natur beklagt. Der BNN fordert darin die Bundesregierung und die Abgeordneten in EU-Parlament, Bundestag und Landtagen auf, sich für eine Weiterentwicklung der bestehenden Verordnung mit Augenmaß auszusprechen.