Mode
Faire Herstellung von Mode ist möglich!
GET CHANGED! The fair fashion network
Zürich/Frankfurt, 16. Mai 2013. Den aktuellen Katastrophenmeldungen zum Trotz – eine faire Modewelt ist möglich. GET CHANGED! zeigt wie. Auf der Online-Plattform wird eine Vielzahl an Alternativen zur gängigen Praxis einer menschenverachtenden und die Umwelt ausbeutenden Textilproduktion vorgestellt. KonsumentInnen finden mit dem integrierten Fair Fashion Finder Eco-Fashion-Labels und - Stores auf einen Klick. Kritischen Stakeholdern bietet www.getchanged.net umfassende Hintergrundinformationen zur komplexen textilen Wertschöpfungskette.
Müssen Näherinnen in Produktionsländern wirklich übervorteilt werden, damit wir billige Mode kaufen können? Ist Textilproduktion und Umweltzerstörung tatsächlich kausal? Zahlen Fast-Fashion-Unternehmen jetzt eigentlich Preise oder Löhne? Gibt es überhaupt Verantwortliche für die aktuellen Zuständen in der Textilproduktion?
Wie sehen Alternativen aus und wo können KonsumentInnen diese finden? GET CHANGED!, das Online-Portal für sozial und ökologisch produzierte Mode, gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das aktuell hitzig diskutierte Thema Massenmode. GET CHANGED! begreift unsere westliche Zivilgesellschaft als einen entscheidenden Akteur. Aufklärung über rechtliche und wirtschaftliche Sachzwänge für die produzierenden Unternehmen, die tatsächlichen
Zustände in der Produktion und alternative Ansätze sind allerdings Grundvoraussetzungen für eine zielführende gesellschaftliche Diskussion.
Als Netzwerk für faire Mode vereint GET CHANGED! Textil- und CSR-Experten und versteht sich ebenso als Katalysator für Hintergrundinformation zu den komplexen Zusammenhängen in der Textilindustrie wie als Web-Schaufenster für Gegenentwürfe.
Ob Presse, Unternehmen, oder kritischer Konsument – GET CHANGED! steht beratend zu Seite, gibt Experteneinschätzungen, hilft mit Fach-Know-how bei Fragen weiter und stellt Kontakt zu Positivbeispielen her.