Preisverleihung
Fair Trade-Konzept für Bio-Bäckerei gewinnt Hamburger Hochschulwettbewerb
Siegerehrung im Rathaus mit der zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank

Am gestrigen Montagabend fand im Großen Festsaal des Rathauses die Siegerehrung des Hamburger Hochschulwettbewerbs ‚Hamburg! Handelt! Fair! – Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel‘ statt. Den ersten Platz machten Studierende der International School of Management (ISM). Sie hatten eine Potenzialanalyse zum Thema Fair Trade-Ausrichtung der Hamburger Bio-Bäckerei Springer erstellt.
Insgesamt hatten sich in diesem Jahr fünf Studierenden-Teams unterschiedlicher Hamburger Hochschulen beworben und im Rahmen eines Seminars Marketinganalysen und -konzepte oder Potenzialanalysen für ausgesuchte Partnerunternehmen erstellt.
„Der Faire Handel kann Garant für krisenresilientes Wirtschaften sein“, so das Resümee der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank, die als Schirmpatin des Hochschulwettbewerbs ins Rathaus eingeladen hatte. „Alle erarbeiteten Konzepte zeigen, dass konkret vor Ort und durch eine bewusste Verantwortungsübernahme Großartiges geleistet werden kann.“
Das Studierenden-Team der ISM, die mit dem ersten Preis nach Hause gehen durften, hatte in seinem Beitrag untersucht, ob für die Hamburger Bio-Bäckerei Springer die Einführung fair gehandelter Zutaten wie Pfeffer, Zimt oder Kakao erfolgversprechend wäre. Die Marktanalyse der Studenten ergab, dass Fair Trade-Produkte die Kaufbereitschaft der befragten Springer-Kundschaft um bis zu 60 Prozent steigern können. Außerdem zeigten die Studenten, wie die neue Fair Trade-Ausrichtung in die Unternehmens- und Produktkommunikation einfließen kann.
„Das ganze Projekt hat uns durchweg positiv überrascht, sowohl die Zusammenarbeit als auch die Ergebnisse waren wirklich unglaublich“, so Geschäftsführer Carl Springer, der die Studierenden zum Auftakt des Prozesses in seine Produktionsräume nach Wandsbek eingeladen hatte. „Wir haben uns das Thema Fair Trade auf die Agenda für 2023 geschrieben – zu viel möchte ich aber an dieser Stelle erstmal noch nicht verraten.“
Seit acht Jahren führen die Fair Trade Stadt Hamburg (FTS HH) und die Innovations Kontakt Stelle (IKS) den Hamburger Hochschulwettbewerb zusammen durch. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Fairen Handel sichtbarer zu machen, Studierende für das Thema zu sensibilisieren und die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken. Bewertet werden die Arbeiten von einer neunköpfigen Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Stadt Hamburg.