Start / Ausgaben / BioPress 70 - Februar 2012 / Öko-Ernährung wird von Krankenkasse belohnt

Gesundheit

Öko-Ernährung wird von Krankenkasse belohnt

Der Verwaltungsrat der BKK advita aus Alzey in Rheinland-Pfalz einigte sich mit  dem Bundesversicherungsamt zum 1. April 2012 über das neue Bonusprogramm. Der sogenannte bio-fit-bonus beinhaltet über Prämienauszahlungen hinaus einen Gutschein für den Einkauf ökologisch orientierter Lebensmittel. Mit dem bio-fit-bonus ersetzt die BKK advita ihr bisheriges Bonusprogramm.

Die BKK advita wollte ursprünglich  einen Bonus geben an alle Mitglieder, die nachweislich für 500 Euro pro Jahr Bio-Lebensmittel eingekauft haben. Das als Nachweis zur Gesundheitsvorsorge. Das hat das Bundesversicherungsamt nicht genehmigt. (siehe bioPress 68/2011, S.97)

 „Gerade für gesundheitsbewusste und eigenverantwortliche Menschen ist es selbstverständlich, vorausschauend zu agieren und sich darüber hinaus gesund zu ernähren“, findet Norbert Pasternack, Vorstand der BKK advita. 
Das Ergebnis dieser Erkenntnis findet sich im aktuellen Bonusprogramm der Kasse nun in anderer Form wieder: Erfüllen BKK advita Versicherte alle fünf Komponenten in punkto Vorsorge und gesunder Lebensweise, erhalten diese neben 50 Euro in bar einen Einkaufsgutschein in Höhe von 100 Euro. Dieser dient zum Einkauf ökologisch orientierter Lebensmittel bei den Vertragspartnern der BKK advita.

„Mit diesem Gutschein kommt  auch unser ökologisch-nachhaltiger Gedanke ins Spiel. Damit möchten wir das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum saisonaler Bio-Produkte prägen und somit unseren Teil zur Stärkung einer regionalen Biolandwirtschaft beitragen“, erklärt Norbert Pasternack.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von drei TFA-bildenden Pestiziden

Zulassungswiderruf für Banjo, Brodal und Luna Experience beantragt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit fachlicher Unterstützung der deutschen Sektion des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Germany) Anträge auf Zulassungswiderruf für die Pestizidmittel Banjo, Brodal und Luna Experience gestellt. Alle drei enthalten Wirkstoffe, die zur Bildung von Trifluoressigsäure (TFA) führen – einer persistenten Chemikalie, die zunehmend im deutschen Grundwasser nachgewiesen wird.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit

Zulassung von Pendimethalin: Umweltverbände ziehen vor EU-Gericht

Klage gegen die EU-Kommission eingereicht

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) und das Umweltinstitut München haben beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg Klage gegen die Zulassung des umstrittenen Herbizids Pendimethalin eingereicht. Die Organisationen werfen der EU-Kommission vor, den Einsatz des Pestizids trotz erheblicher Gesundheits- und Umweltrisiken und ohne abgeschlossene Risikobewertung weiterhin zu erlauben.

13.08.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet © Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.

Grundwasserzustand dramatisch: Nach dem neuen ‚Schwarzbuch Wasser‘, das die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser heute veröffentlicht hat, finden sich bereits in rund 72 Prozent der deutschen Grundwasservorkommen Pestizidabbauprodukte. Über 76 Prozent seien mit dem Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA), einer Ewigkeitschemikalie, belastet. Gleichzeitig habe die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pestizide mit 1.047 ein neues Allzeithoch erreicht.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit