Start / Photovoltaikanlage auf Bremer Großmarkt

Energie

Photovoltaikanlage auf Bremer Großmarkt

Dachfläche an den Investor Wirsol aus Waghäusel verpachtet

Die Großmarkt Bremen GmbH verpachtet ihre Dachflächen von rund 50.000 Quadratmeter an den baden-württembergischen Investor Wirsol Deutschland GmbH aus Waghäusel, um dort Photovoltaikanlagen zu installieren. Die Anlage wandelt Sonnenenergie in elektrische Energie um.

Der für den Großmarkt zuständige Wirtschaftssenator Ralf Nagel begrüßte die Vertragsunterzeichnung ausdrücklich. „Der Großmarkt in Bremen nimmt mit dieser Anlage in Bremen eine Vorreiterstellung ein. Das Investorenmodell hat in dieser Dimension für unsere Breitengrade Pilotcharakter. Ich hoffe, dass sich auch andere Betriebe daran ein Beispiel nehmen.“ Die Sonnenscheindauer ist im Norden der Republik geringer als in Süddeutschland. Deshalb waren Solaranlagen dort bisher wenig verbreitet.

Der Geschäftsführer der Großmarkt GmbH, Uwe Kluge, wertete den Vertragsabschluss als Ergebnis eines sorgfältigen Planungsprozesses: „Wir sind sehr froh, dass wir nach intensiven  Gesprächen den Vertrag mit der Wirsol Deutschland GmbH abschließen konnten. Voraussetzung hierfür war, dass die statische Überprüfung der Gebäudestrukturen positiv zum Abschluss gebracht werden konnte. Jetzt können wir zur umweltfreundlichen Energiegewinnung beitragen und eine deutliche CO2-Reduzierung erreichen.“ Der Solarstrom wird ins Netz eingespeist. Der Großmarkt produziert nicht für den Eigenbedarf, sondern bezieht den Strom weiter aus dem Netz. „Wir brauchen auch nachts Strom, wenn die Sonne nicht scheint“, erklärt Kluge. Auch der Verwaltungs- und Wartungsaufwand wäre zu groß.

Die Wirsol Deutschland GmbH wird unverzüglich mit den weiteren Planungen beginnen und die Abstimmung mit der SWB und den zuständigen Behörden angehen. Prognostiziert ist eine Gesamtleistung zwischen ein bis zwei Megawatt. Mit der Anlage können rund 900 bis 1.800 Tonnen CO2 eingespart werden.

Der Geschäftsführer des Solarunternehmens, Markus Wirth, zeigt sich sehr erfreut über den Vertragsabschluss. „Mit dem Partner Großmarkt Bremen GmbH können wir erstmals in Norddeutschland eine große Anlage an den Start bringen. Durch die modernen Hallendächer finden wir ideale Voraussetzungen für Photovoltaiksysteme der neuesten Generation.“

Der Vertrag zum Betrieb der Photovoltaikanlage ist zunächst auf 20 Jahre geschlossen und kann von den Vertragsparteien verlängert werden. Mit der Installation der ersten Photovoltaikanlagenteile soll bereits in Kürze begonnen werden. Die komplette Installation der Anlage wird voraussichtlich Mitte 2009 abgeschlossen sein.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent

Rekordergebnis im Jahr 2024 mit 140 Millionen Euro

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent © Voelkel

Mit rund 140 Millionen Euro und einer Steigerung von fast 20 Prozent hat die Naturkostsafterei Voelkel im Jahr 2024 einen neuen Umsatzrekord erzielt. Größten Anteil am Wachstum hatte wiederum die Produktkategorie Ingwershots, bei denen der Bio-Hersteller mittlerweile zum Marktführer in Deutschland geworden ist. Auch produktionstechnisch erreichte das Unternehmen einen neuen Rekord: Fast 126 Millionen Verpackungseinheiten haben das Werk in Pevestorf verlassen.

10.03.2025mehr...
Stichwörter: Energie

Deutsche Umwelthilfe ruft zur Wahl des Goldenen Geiers auf

Dreisteste Umweltlüge des Jahres gesucht

Zum sechsten Mal verleiht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dieses Jahr den Schmähpreis ‚Goldener Geier‘ – für ein Unternehmen, das über Greenwashing das grüne Gewissen der Verbraucher für seine Profite ausnutzt. Nominiert sind 2024 die Konzerne Nestlé, DHL, Capri Sun und Avia. Bis zum 9. Juni können Verbraucher online über die dreisteste Umweltlüge abstimmen.

21.05.2024mehr...
Stichwörter: Energie

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz

Mehr Kundenakquise im Mainstream geplant

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz © Neumarkter Lammsbräu

Mit 31,7 Millionen Euro blieb der Umsatz der Oberpfalzer Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu im Jahr 2023 stabil (2022: 31,8 Millionen Euro). In Folge gestiegener Kosten für Material, Personal etc. seien moderate Preisanpassungen nötig gewesen, was zu einem leichten Volumenrückgang geführt habe: Insgesamt verkaufte Lammsbräu im Vorjahr über 239.000 Hektoliter Bio-Getränke, 2022 waren es noch mehr als 260.000 Hektoliter.

10.04.2024mehr...
Stichwörter: Energie