Start / Business / Themen / Politik / Polen sagt Nein zu Gen-Saatgut

Polen

Polen sagt Nein zu Gen-Saatgut

Hamburg, 28.04.2006, veröffentlicht von Michael Richter

Am späten Donnerstagabend hat das polnische Parlament den Handel mit Gen-Saatgut im Lande verboten. Zugleich darf Gen-Saatgut nicht mehr ins nationale Saatgutregister aufgenommen werden. Damit das Gesetz in Kraft treten kann, muss es nur noch vom Präsidenten Lech Kaczynski unterzeichnet werden, der dafür nun drei Wochen Zeit hat. Polen hat damit einen weiteren Schritt getan, um seine Landwirtschaft möglichst vollständig frei von Gentechnik zu halten.

Das polnische Europa-Ministerium sieht in dem Parlamentsbeschluss einen Verstoß gegen europäisches Recht. Und auch die Welthandelsorganisation WTO dürfte wohl brüskiert sein: Hat sie doch erst kürzlich Verbote von Gen-Pflanzen durch einzelne Länder als Bruch der Freihandelsregeln gebrandmarkt.

Der gestrige Beschluss des polnischen Parlamentes - trotz der Drohungen der Europäischen Kommission und der WTO - zeigt, dass die Abgeordneten sich der Risiken für die Landwirtschaft bewusst sind, die mit dem Anbau von Gen-Pflanzen verknüpft sind., sagte der Greenpeace-Gentechnikexperte Maciej Muskat. Mit ihrem Beschluss lösen sie ihr Wahlversprechen an die Bevölkerung und an Greenpeace ein, sicherzustellen, dass keine Gen-Pflanzen in die Umwelt gelangen. Greenpeace fordert alle Länder auf, dem polnischen Beispiel zu folgen und den Schutz der Umwelt und einer nachhaltigen Landwirtschaft über die Profite von Gentechnikkonzerne zu stellen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Europaweit die Bio-Wurzeln stärken

IFOAM resümiert den European Organic Congress

Vom 25. bis zum 27. Juni traf sich die europäische Bio-Gemeinschaft in Warschau zum European Organic Congress (EOC). Über 200 Teilnehmer diskutierten über Themen wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Neue Gentechnik, die Reduzierung von Pestiziden, den Generationswechsel, die EU-Öko-Verordnung und aktuelle Markttrends. Veranstaltet wurde der EOC 2025 vom Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe und der Polnischen Kammer für Bio-Lebensmittel (PIZE) mit Unterstützung des polnischen Landwirtschaftsministeriums.

07.07.2025mehr...
Stichwörter: Polen

Rat stimmt für Gentechnik-Deregulierung

Startschuss für Trilog-Verhandlungen, Bio-Verbände protestieren

Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten (AStV) hat heute mit qualifizierter Mehrheit für den Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zur Deregulierung Neuer Gentechnik gestimmt. Dadurch können die Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat nun beginnen. Umweltschützer, Bio-Verbände und Grüne üben heftige Kritik. Deutschland hat dem Vorschlag nicht zugestimmt.

14.03.2025mehr...
Stichwörter: Polen

Neuer Gentechnik-Vorschlag von Polen in der Kritik

VLOG veröffentlicht Gutachten zu Haftungsrisiken der Lebensmittelwirtschaft

Am 7. Januar hat Polen kurz nach Übernahme seiner Ratspräsidentschaft EU-intern einen neuen Vorschlag zur Deregulierung Neuer Gentechnik vorgelegt, der am 20. Januar in der Ratsarbeitsgruppe beraten werden soll. Mitgliedstaaten sollen demnach die Möglichkeit haben, den Anbau patentierter NGT-Pflanzen auf ihrem Hoheitsgebiet ganz oder teilweise zu verbieten. Die zentralen Fragen wie Kennzeichnung, Risikoprüfung, Haftung und Koexistenz blieben jedoch ungelöst, kritisieren Verbände.

14.01.2025mehr...
Stichwörter: Polen