Start / 17.000 m² für die Photovoltaik

Energie

17.000 m² für die Photovoltaik

Attraktive Flächen für Betreibergesellschaften

 17.000 m² Dachfläche stellt das Land Baden-Württemberg für private Investoren wie Betreibergesellschaften, die in Solarstrom investieren wollen, zur Verfügung. Die landeseigenen Flächen sollen langfristig verpachtet werden mit dem Ziel, die Photovoltaik im Lande zu fördern. Abhängig von den jeweiligen Standortbedingungen wie Ausrichtung der Anlage, Dachneigung, regionale Sonneneinstrahlung und Wirkungsgrad der Anlage können damit bis zu 1,35 Millionen Euro jährlich erwirtschaftet werden.

Aktuelle Informationen für Betreibergesellschaften und solche, die es werden wollen sowie für die gesamte Solarbranche vermittelt der „3. Bundeskongress für Photovoltaik-Betreibergesellschaften“ am 20. Mai 2006 in der FilderhalLE in Leinfelden-Echterdingen (Stuttgart). Standortwahl und Qualitätssicherung, Steuern und Recht, Versicherung und Finanzierung, Wirtschaftlichkeit und Einspeisegesetz werden hier von Fachleuten diskutiert.

Sieben Wochen vor dem Kongress zeichnet sich wie in den vergangenen beiden Jahren reges Interesse am Kongress ab. Stefanie Hartlieb, Projektleiterin des Bundeskongresses, ist zufrieden mit der Entwicklung: „Die Zahl der Anfragen und Anmeldungen steigt täglich an, für uns ein wichtiges Stimmungsbarometer vor jeder Veranstaltung.“

Auch in diesem Jahr wird der Kongress von einer Fachausstellung begleitet. Namhafte Firmen wie Kaco Gerätetechnik GmbH, MHH Solartechnik GmbH oder Schletter GmbH präsentieren sich auf der „PV-EXPOr“. Während der Pausen bietet sich dort Gelegenheit zu Fachgesprächen und Diskussionen.

Holger Haas, Leiter des Geschäftsbereichs Industrie und Handwerk bei der WRS Wirtschaftsförderung Region Stuttgart – dieses Jahr Partner des Bundeskongresses – sieht diesen gerne in Stuttgart: „Die Veranstaltung verleiht der Solarwirtschaft in unserer Region einen zusätzlichen Schub“.

Die deutsche Photovoltaik-Branche hat im vergangenen Jahr erfreuliche Zahlen vermelden können: Deutschland steht bei der Zahl der Neuinstallationen mit 600 MWp an der Spitze. Die Produktion von Solarzellen steigerte sich nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) um zwei Drittel. Der Umsatz der Branche lag bei über drei Milliarden Euro. Insgesamt beschäftigten die 5.000 deutschen Solarunternehmen mehr als 30.000 Menschen.

Detaillierte Informationen zu Tagung und Ausstellung gibt es unter www.bundeskongress-pv.de.

Kontakt und Information:
erneuerbare energien Kommunikations- und Informationsservice GmbH
Unter den Linden 15, 72762 Reutlingen
Tel.: 0049-7121-3016-0
Fax: 0049-7121-3016-100
redaktion@energie-server.de
www.energie-server.de
 
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent

Rekordergebnis im Jahr 2024 mit 140 Millionen Euro

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent © Voelkel

Mit rund 140 Millionen Euro und einer Steigerung von fast 20 Prozent hat die Naturkostsafterei Voelkel im Jahr 2024 einen neuen Umsatzrekord erzielt. Größten Anteil am Wachstum hatte wiederum die Produktkategorie Ingwershots, bei denen der Bio-Hersteller mittlerweile zum Marktführer in Deutschland geworden ist. Auch produktionstechnisch erreichte das Unternehmen einen neuen Rekord: Fast 126 Millionen Verpackungseinheiten haben das Werk in Pevestorf verlassen.

10.03.2025mehr...
Stichwörter: Energie

Deutsche Umwelthilfe ruft zur Wahl des Goldenen Geiers auf

Dreisteste Umweltlüge des Jahres gesucht

Zum sechsten Mal verleiht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dieses Jahr den Schmähpreis ‚Goldener Geier‘ – für ein Unternehmen, das über Greenwashing das grüne Gewissen der Verbraucher für seine Profite ausnutzt. Nominiert sind 2024 die Konzerne Nestlé, DHL, Capri Sun und Avia. Bis zum 9. Juni können Verbraucher online über die dreisteste Umweltlüge abstimmen.

21.05.2024mehr...
Stichwörter: Energie

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz

Mehr Kundenakquise im Mainstream geplant

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz © Neumarkter Lammsbräu

Mit 31,7 Millionen Euro blieb der Umsatz der Oberpfalzer Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu im Jahr 2023 stabil (2022: 31,8 Millionen Euro). In Folge gestiegener Kosten für Material, Personal etc. seien moderate Preisanpassungen nötig gewesen, was zu einem leichten Volumenrückgang geführt habe: Insgesamt verkaufte Lammsbräu im Vorjahr über 239.000 Hektoliter Bio-Getränke, 2022 waren es noch mehr als 260.000 Hektoliter.

10.04.2024mehr...
Stichwörter: Energie