Verbände
BNN positioniert sich gegen In-vitro-Fleisch und Hydroponik
Positionspapier zu ‚New Food‘ parallel zur Mitgliederversammlung veröffentlicht

Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) hat auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in Leipzig eine neue Beitragsordnung beschlossen, den Vorstand um einen siebten Sitz erweitert und sich zu Innovation und Nachhaltigkeit positioniert. Im Positionspapier ‚New Food‘ setzt sich der Verband mit Gentechnik, pflanzlichen Ersatzprodukten, In-Vitro-Fleisch, Insekten sowie Hydroponik auseinander.
Die neu beschlossene Beitragsordnung erleichtere insbesondere kleineren, inhabergeführten Bioläden den Zugang zur Verbandsarbeit.
Seit Mai 2024 fanden insgesamt 55 Arbeits- und Fachgruppentreffen statt – zu Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD, EUDR), New Food, klimafreundliche Kühlung, Verpackung, Qualitätssicherung, Außer-Haus-Verpflegung und Sortimentsentwicklung.
Das vorgestellte Positionspapier zu New Food erteilt In-vitro-Fleisch und Hydroponik eine Absage. Der Herstellungsprozess von Laborfleisch entspreche nicht den Grundsätzen einer biologischen Lebensmittelproduktion, heißt es in dem Schreiben. „Sowohl der Prozess der Zellkultivierung als auch die Herstellung der benötigten Nährmedien weichen in Ihrer technologischen Komplexität und dem hohen Grad an Standardisierung grundlegend von den etablierten Prinzipien der ökologischen Lebensmittelproduktion ab.“ Bessere Alternativen, um Tierleid und mit der Tierhaltung verbundene Umweltbelastungen zu minimieren, seien eine stärkere Fokussierung auf pflanzliche Proteine und der Umbau zu einer artgerechten Tierhaltung nach ökologischen Standards.
Auch Hydroponik ist für den BNN nicht mit dem Ökolandbau vereinbar, denn: „Der Boden ist essentieller Bestandteil der ökologischen Kreislaufwirtschaft“ und: „Der Erhalt und der Aufbau von Kreislaufsystemen im Landbau sowie von fruchtbaren Böden ist die Voraussetzung für unsere Ernährungssicherheit und eines der nachhaltigen Ziele des ökologischen Landbaus.“
Gremien neu aufgestellt
Auf der Mitgliederversammlung wurde der bislang sechsköpfige Vorstand um eine Position erweitert. Neu ins Amt gewählt wurde Daniela Feldt, Vorständin der Bio Company. Volkmar Spielberger (Spielberger Mühle) und Thomas Hölscher (Naturkost Erfurt) wurden im Amt bestätigt.
Gemeinsam mit Roswitha Weber (Biogarten Handels GmbH), Gerhard Bickel (ebl-naturkost), Mathilde Szczesny (Aries Umweltprodukte) und Linnéa Krumpe (Spielberger, Gastsitz für den BNN.Next) bildet das siebenköpfige Gremium nun die strategische Führung des Verbandes.
Volker Schwarz (Bodan) wurde als neuer Rechnungsprüfer gewählt. Er folgt auf Daniela Feldt und prüft künftig gemeinsam mit Franziska Geyer (Ökotopia) den Verbandshaushalt.