Start / News / Bio-Tops / BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Außer-Haus-Verpflegung

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV © stock.adobe.com/Roman

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Förderung, um Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung die Bio-Auslobung zu erleichtern. Ab sofort können in den ersten zwei Jahren bis zu 80 Prozent der Kosten für die Bio-Zertifizierung und -Kontrolle von der öffentlichen Hand übernommen werden, bei Kita- und Schulküchen sogar die kompletten Kosten.

Die ‚Richtlinie zur Förderung der Ausgaben zur Bio-Zertifizierung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau‘ (RIZERT AHV) ist Teil der Bio-Strategie 2030 des BMEL, mit der der Anteil des Ökolandbaus bis 2030 auf 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ausgeweitet werden soll.

Die Förderung richtet sich an Unternehmen der AHV unabhängig von ihrer Größe oder Rechtsform. Voraussetzung ist, dass die Zertifizierung zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen hat. Nach erfolgreichem Abschluss erfolgt die Erstattung der förderfähigen Kosten in einer Höhe von bis zu 3.500 Euro. Die Richtlinie tritt am 3. Februar 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2030.

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) begrüßt die neue staatliche Förderung. „Küchen müssen ihre Zertifizierungskosten bisher selbst tragen – im Gegensatz zu landwirtschaftlichen Betrieben, die Bund und Länder mit Zuschüssen unterstützen“, erklärt die BÖLW-Vorsitzende Tina Andres. Viele Küchen würden bisher durch den Aufwand und die Kosten von einer Bio-Zertifizierung abgeschreckt. „Dass der Bund jetzt auch Gastronomie und Kantinen fördern wird, ist ein gewaltiger Fortschritt, um mehr frisches Bio auf die Teller der Nation zu bringen!“

Weitere Informationen zur neuen Förderung und zur Antragstellung finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Ausweitung der Verwaltungsvorschrift Kantine

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen © LEL / G. T. de Maddalena

Anfang 2024 hat das Land Baden-Württemberg mit der Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV) Vorgaben für den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln in Landeskantinen festgelegt und dafür einen gestaffelten finanziellen Ausgleich vorgesehen. Jetzt soll das Angebot im Zuge eines Modellprojekts auf ausgewählte Kliniken mit Vollverpflegung ausgeweitet werden. Ziel ist es, den bio-regionalen Anteil zu erhöhen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen, um die künftige Umstellung zu erleichtern.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, BÖLW, Zertifizierung, Förderung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Förderpolitik, Kantine, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, Bio-Zertifizierung, AHV

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern

Projekt ‚NahWertVoll‘ erhält Förderbescheid

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern © BMEL

Am 19. Juni veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den ersten Deutschen Ernährungstag. Mehr als 175 Teilnehmer tauschten sich in Berlin zum Schwerpunktthema ‚Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft‘ aus. Der erste Förderbescheid im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs ‚Ernährungswende in der Region‘ ging an das Projekt ‚NahWertVoll‘ für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.

24.06.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, BÖLW, Zertifizierung, Förderung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Förderpolitik, Kantine, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, Bio-Zertifizierung, AHV

Neue Richtlinie fördert Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Küchen werden bei Schulung und Beratung unterstützt

Heute wurde die ‚Richtlinie zur Förderung der Beratung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung zum vermehrten Einsatz von Produkten des ökologischen Landbaus (RIBE)‘ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Unternehmen, die mit Bio in ihren Küchen starten oder den Öko-Anteil auf mindestens 30 Prozent des monetären Wareneinsatzes erhöhen wollen, können damit ab sofort finanzielle Unterstützung bei der Beratung und Mitarbeiterschulung beantragen.

04.11.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, BÖLW, Zertifizierung, Förderung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Förderpolitik, Kantine, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, Bio-Zertifizierung, AHV

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie

28.11.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, BÖLW, Zertifizierung, Förderung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Förderpolitik, Kantine, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, Bio-Zertifizierung, AHV

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Mehr bio-regional in Landeskantinen im Bodenseeraum bringen

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, BÖLW, Zertifizierung, Förderung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Förderpolitik, Kantine, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, Bio-Zertifizierung, AHV

Ernährungspolitischer Bericht passiert Bundeskabinett

Bilanz der Ernährungspolitik der letzten vier Jahre

13.06.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, BÖLW, Zertifizierung, Förderung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Förderpolitik, Kantine, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, Bio-Zertifizierung, AHV